• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CP-E4 Verständnisfrage zur Elektronik

Jan W.

Themenersteller
Ich habe mir o.g. Batteriepack für meinen 580 EX gekauft.
Da ich in Sache Elektronik eine Nase bin, habe ich folgende Fragen an Euch:

Ich habe über die Individualfunktionen des Blitzes die Energieversorgung auf "extern only" umgeschaltet.

Meine Fragen:

1. Warum müssen trotzdem Batterien im Blitz sein, obwohl der Blitz ja angeblich den Strom nur noch aus dem Batteriepack zieht? Woher "weiß" der Blitz, dass er den Strom aus dem Pack ziehen muss, wenn er ja ohne Batterien im Blitz gar nicht funktioniert? Falls die Batterien im Blitz nur eine Art Kontaktgeber sind, folgt daraus Frage 2:

2. Gibt es "Dummy-Batterien", damit mir die ungenutzten Batterien (ich fotografiere mit 580 EX Blitz nur auf Hochzeiten, ansonsten mit Studio-Blitzen) im Blitz nicht auslaufen, wenn sie durch Nichtbenutzung in Vergessenheit geraten?

Danke für Eure Antworten!
 
Das ist wohl einstellbar:
http://cpn.canon-europe.com/content/product/accessories/cp_e4.do schrieb:
On the 580EX range of Speedlites, a custom function can be set to determine whether the flash recycles from both the batteries internally and the external CP-E4, or just from the external unit.
Warum das dann nicht funzt, musste mal bei Canon anklopfen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
*g* ich heiss zwar nicht "Canon" - aber ich könnt mir vorstellen, dass die internen Batt. weiterhin die Steuerungselektronik bedienen, die im Batt.pack lediglich die Blitzaufladung versorgen.
 
Wenn sich hier kein Elektroniker findet, der das erklären kann, werde ich morgen mal bei Canon anrufen.
Ich fände es nur aber echt dämlich, dass dann trotz Umstellung der Energieversorgung noch aufgeladene Batterien im Blitz benötigt würden.
 
ich bin zwar nicht Canon, aber ich hatte mal gelesen das für KEINE Batterien im Blitz alle 3 Kabel beschaltet sein müssen GND, +6V und +300V und das es gerne Überschläge der Spannung im SpiralKabel gab, ich glaube deswegen wurde die externe Zuführung totgelegt, damit der Blitz nun arbeitet sind die Mignons im Blitz notwendig, denn aus 300V vom Blitzkondi gibt es keinen Weg zurück zu den 6V für die Elektronik, kann man evtl. noch finden wenn man im Netz sucht, auch bei Quantum Turo gibt es Geräte und Kabel, evtl. kann bei Quantum noch die 6V eingekoppelt werden, bei Canon Transistorpack E ?
 
Die Erklärung mit der unterschiedlichen Spannung für Elektronik und Blitz hört sich für mich sehr plausibel an und würde meine Fragen erklären.
Das würde immerhin bedeuten, dass eine erhebliche Lebensdauer der Batterien im Blitz zu erwarten wäre.
 
denke ich auch. Für intern kannst dann schnöde Batterien nehmen, ins Batt.pack leistungsfähige Akkus. Ist doch sehr praktisch?
 
ich bin zwar nicht Canon, aber ich hatte mal gelesen das für KEINE Batterien im Blitz alle 3 Kabel beschaltet sein müssen GND, +6V und +300V und das es gerne Überschläge der Spannung im SpiralKabel gab, ich glaube deswegen wurde die externe Zuführung totgelegt, damit der Blitz nun arbeitet sind die Mignons im Blitz notwendig, denn aus 300V vom Blitzkondi gibt es keinen Weg zurück zu den 6V für die Elektronik, kann man evtl. noch finden wenn man im Netz sucht, auch bei Quantum Turo gibt es Geräte und Kabel, evtl. kann bei Quantum noch die 6V eingekoppelt werden, bei Canon Transistorpack E ?
Das ist Unfug. Warum sollten die 6V einen Überschlag verursachen und die 300V aber nicht?

Der dritte Anschluss ist der Steueranschluss (Logiksignal) mit dem der Blitz den HV-Generator ein- und ausschaltet. Die internen Batterien im Blitzgerät werden zur Versorgung der Steuerelektronik und Zoomreflektors gebraucht, der CP-E4 liefert nur Hochspannung.
 
Das ist wirklich Quatsch. Warum sollte, wenn nun 6V im Kabel sind, die 300V auf einmal überschlagen- ohne 6V aber nicht... es bleiben immernoch 300V.
(also gesetz dem Fall, dass es auch 300V sind)

Jedenfalls gehe ich auch den Weg, dass die 6V im Blitz für den Blitz selbst sind. Also Steuerlogig, Zoomreflektor, Display, AF Licht etc. Das externe Pack liefert ausschließlich Strom und Spannung für den Blitz selbst, und zwar direkt die Kondensatorspannung. Diese wird eben normalerweise durch die 4 Zellenm im Blitz erzeugt, nun eben direkt extern.

Nur wäre es auch quatsch, noch irgendwie die 6V aus dem Akkupack zu holen, weil dort ja 8 Zellen drin sind.Also würden sich quasie 4 Zellen "schneller" entladen. oder aber man müsste die 12V wieder auf 6V wandeln oder oder. jedenfalls unnütz.
 
Das ist Unfug. Warum sollten die 6V einen Überschlag verursachen und die 300V aber nicht?

wenn hier was Unfug ist dann das du nicht verstehst das die 300V Überschläge der 6V Elektronik Schaden zufügen, es bleibt ne Tatsache das Canon die 6V im Blitz braucht, und die Akkus vorschreibt, und damit die 6V nicht auf anderem Wege in den Blitz kommen, oder bestreitest du dies auch ?

Die 6V konnten mal von anderen Herstellern geliefert werden, Quantum Turbo, aber das war hier nicht die Frage !
 
wenn hier was Unfug ist dann das du nicht verstehst das die 300V Überschläge der 6V Elektronik Schaden zufügen, es bleibt ne Tatsache das Canon die 6V im Blitz braucht, und die Akkus vorschreibt, und damit die 6V nicht auf anderem Wege in den Blitz kommen, oder bestreitest du dies auch ?

Die 6V konnten mal von anderen Herstellern geliefert werden, Quantum Turbo, aber das war hier nicht die Frage !
Auf der dritten Leitung ist das Steuersignal vom Blitz zum CP-E4 und nichts anderes. Ende der Durchsage!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten