Heute ist mein neues Cosina 3,5/100 Makro gekommen.
Von der Ausführung bin ich bei diesem Preis (82,- + Porto) angenehm berührt.
Es ist zwar eine -wie hier schon oft bejammert wurde- Kunststoff-Fassung, aber keineswegs so klapprig, wie ich befürchtet hatte und durchaus sauber verarbeitet.
Wie bei Makrooptiken üblich, hat es einen doppelten Schneckengang und fährt damit notwendigerweise sehr weit aus. Klar, das sich dabei ein gewisses Spiel ergibt, das aber sehr gut zu tolerieren ist. Auch fühlt sich der Kunststoff-Schneckengang bei der Verstellung nicht so wertig an wie eine gute Pentax Festbrennweite, aber auch nicht so, daß man damit nicht gut leben könnte. Es ist jedenfalls angenehm leicht.
Auch finde ich die gerade ausfahrende Frontlinse vorteilhaft, vor allem wenn man an Pol- und andere Filter oder eine rechteckige Geli denkt.
Der Pentax-Anschluß paßt einwandfrei und auch der Autofokus tut ordentlich.
Man muß allerdings berücksichtigen, daß die Optik bis zum Nahbereich lange Wege fahren muß. Alleine deshalb kann es schon nicht so schnell gehen, wie bei einem Weitwinkel-Objektiv mit kurzen Verstellwegen.
Das Metall-Bajonett ist tadellos.
Auf "A" verriegelt sind die Funktionen wie beim KIT-Objektiv.
Zusätzlich kann man aber am Blendenring auch manuell die Blende vorgeben und mit Zeitautomatik oder wie auch immer arbeiten...Alles ist möglich!
Der Achromat ist ähnlich einer Vorsatzlinse, aber wesentlich schwerer. Das läßt also darauf schließen, das es eine Doppellinse in Metallfassung ist...wie sich das für einen Achromaten gehört.
Habe mal ein paar Bildchen davon geknipst, damit man sieht, womit man es zu tun hat. Scheinbar gibt es ja reichlich Interessenten für dieses Objektiv.
Eine erste Testaufnahme hänge ich auch dran..... ich weiß, daß geht noch viel besser, aber mir ging es zunächst darum, die Funktion an der DL zu testen.
Nachtrag:
Ein zweites Testbild einer Einzelknospe -mit dem Vorsatz-Achromaten aufgenommen- hänge ich hier an, damit man auch davon einen Eindruck erhält.
Es handelt sich um die Knospe einer Geranie, etwa in der Größe einer Biene.
Leider leidet sowohl die Schärfe als auch die Farbe unter dem -hier erforderlichen- starken Komprimieren des Bildes, so daß man den wirklichen Bildeindruck nur erahnen kann. Das Original ist wesentlich besser, was für die Leistungsfähigkeit der Optik und des Achromaten spricht.
Das Bild ist unbeschnitten, aber für die Bildübertragung sehr stark geschrumpft
Gruß!....... Filmfritze