• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Cosina 3.5/100 oder Pentax 2.8/100 für Makros?

Znero

Themenersteller
Bin auf der Suche nach einem vernünftigen Makroobjektiv (für z.B. Pilze).

Dachte eigentlich an das Cosina 3.5/100 (welches es wohl noch von anderen Herstellern gibt) 100mm mit Achromat. Wird hier ja als recht gut bezeichnet.

Nur leider finde ich Partout kein Gebrauchtangebot dafür...

Wie wäre denn das Pentax smc-m 2.8/100 stattdessen?

Das kann ja keine 1:1 Abbildung und kommt wohl etwas teurer.

Würde es sich lohnen dieses stattdessen zu nehmen oder sollte ich mich besser in Geduld üben bis endlich jemand seinen Joghurtbecher samt Achromat loswerden will?

Kann als momentan Nur-Kitlinsen-Besitzer das nicht wirklich einschätzen...
 
Hi Znero,

ich habe weder das eine noch das andere von dir erwähnte Objektiv. Für Makros (und Porträts) habe ich ein Tamron 90 mm SP AF 2.8 Di Macro und bin damit voll zufrieden.

Das Cosina (der von dir erwähnte Joghurtbecher ;) ) "soll" wirklich im Preis-/Leistungsverhältnis nach zig Benutzermeldungen hier ordentliche Makros machen. Wer den "Becher" hat, gibt ihn kaum wieder her. Das dürfte auch der Grund für seine schlechte Verfügbarkeit im Gebrauchtsegment sein.

Was das Pentax 100 anbelangt.... keine Ahnung.

Die Entscheidung "warten oder kaufen" kann dir keiner abnehmen.

Gruß
Thomas
 
Bin auf der Suche nach einem vernünftigen Makroobjektiv (für z.B. Pilze).

Dachte eigentlich an das Cosina 3.5/100 (welches es wohl noch von anderen Herstellern gibt) 100mm mit Achromat. Wird hier ja als recht gut bezeichnet.

Nur leider finde ich Partout kein Gebrauchtangebot dafür...

Wie wäre denn das Pentax smc-m 2.8/100 stattdessen?

Das kann ja keine 1:1 Abbildung und kommt wohl etwas teurer.

Würde es sich lohnen dieses stattdessen zu nehmen oder sollte ich mich besser in Geduld üben bis endlich jemand seinen Joghurtbecher samt Achromat loswerden will?

Kann als momentan Nur-Kitlinsen-Besitzer das nicht wirklich einschätzen...

Hallo!
Ich besitze den "Yogurthbecher" und es ist mein absolutes Lieblingsobjektiv, aber für Pilze ist es relativ ungeeignet.
Da sind kurzbrennweitigere Optiken mit größerem Schärfebereich erheblich besser.
Pilze haben die positive Angewohnheit sitzen zu bleiben, im Gegensatz zu dem ganzen Flieg und Kriechgetier - man kann also nah ran gehen.
Das relativ neue DA 35 dürfte für Blümchen und Pilze so etwa das Beste sein, was für Pentaxx momentan käuflich ist.
Ciao baeckus
 
Ich habe auch ein gebrauchtes Cosina am 23.12.08 gesandt bekommen.
Klasse Fotos damit möglich! Nur jetzt benötige ich mindestens wegen dem Cosina ein ordentliches Stativ mit Schlitten :rolleyes: ;)
Kann nun keine Vergleichsberichte schreiben. Aber das Cosina überstieg meine Erwartungen und ist sicherlich für einen Nichtprofi vollkommen ausreichend.

Gruß...
 
Ich kann da ein bißchen mehr aus eigener Erfahrung berichten:

Hatte das Cosina - es ist wirklich nicht schlecht- aber das 90er Tamron macro ist doch besser, selbst die älteste manuelle Version (die von der neuen 2,8/90er-Version nochmals übertroffen wird).

Das M 2,8/100 ist ein schönes kompaktes Kurztele - für Macroaufnahmen braucht man dann aber zusätzliches Zubehör - ein Macro-Spezialist ist es nicht gerade.
Dann eher (je nach dem, was denn so großfromatig abgebildet werden soll) ein 50er mit Zwischenringsatz oder Balgengerät, ggf. ein (manuelles) Weitwinkel (28mm) in Retrostellung (zusätzlicher Retroring erforderlich). DAS gibt Abbildungsmaßstäbe...

Also: Mit dem Cosina (oder dem bis auf die zusätzliche SMC-Vergütung bau'gleichen' Pentax 3,5/100) kann man zufrieden sein - es gibt aber (auch preisgünstig) Besseres.
 
Wie wäre denn das Pentax smc-m 2.8/100 stattdessen?

Das kann ja keine 1:1 Abbildung und kommt wohl etwas teurer.

Warum nicht das DFA 2,8 100er Makro mit 1:1 !! Ich liebe dieses Objektiv.
Auch das 35er ist Klasse, nur bei Pilzen besteht die Gefahr eines Hexenschuss - da du schon relativ nah heran musst.
 
Wenn man vom gleichen Abbildungsmaßstab ausgeht (in diesem Fall 1:1), ist es doch egal, ob man 35 mm oder 200 mm Brennweite hat? Was man durch die kleinere Brennweite an Schärfentiefe gewinnt, verliert man gleich wieder durch den geringeren Abstand.

Trotzdem würde ich das 35 mm noch in den Ring werfen, wenn das Cosina nicht mehr aufzutreiben ist (mit dem ich allerdings auch zufrieden bin). Es ist günstig und durch den weiteren Bildwinkel erkennt man mehr von Waldboden, Wurzel und Geäst im Hintergrund, was in dem Falle nicht abträglich ist, im Gegenteil.

EDIT: Ich bezog mich auf baeckus, ich schreibe zu langsam. ;)
 
Warum nicht das DFA 2,8 100er Makro mit 1:1 !! Ich liebe dieses Objektiv.
Auch das 35er ist Klasse, nur bei Pilzen besteht die Gefahr eines Hexenschuss - da du schon relativ nah heran musst.

Hallo!
Pilze musst Du bei Pentax ( haben keinen "Live View" mit Klappmonitor) fast immer bäuchlingls knippsen , sonst hast du nur dicke Köpfe drauf.
Ausnahme wenn sie am Hügel stehen.
Ciao baeckus

P.S. Es scheint beim Cosina auch Serienstreuungen zu geben - bis auf recht starke lilastreifen bei extremen Gegenlicht, ist meines auflösungsstärker als so manche hochgelobte limitierte Pentaxlinse
 
Wenn man vom gleichen Abbildungsmaßstab ausgeht (in diesem Fall 1:1), ist es doch egal, ob man 35 mm oder 200 mm Brennweite hat? Was man durch die kleinere Brennweite an Schärfentiefe gewinnt, verliert man gleich wieder durch den geringeren Abstand.

Trotzdem würde ich das 35 mm noch in den Ring werfen, wenn das Cosina nicht mehr aufzutreiben ist (mit dem ich allerdings auch zufrieden bin). Es ist günstig und durch den weiteren Bildwinkel erkennt man mehr von Waldboden, Wurzel und Geäst im Hintergrund, was in dem Falle nicht abträglich ist, im Gegenteil.

EDIT: Ich bezog mich auf baeckus, ich schreibe zu langsam. ;)

Hallo!
Also einen normalen mitteleuropäischen Wald und Wiesenpilz bekomme ich 1/1 nur auf meine alten Rollfilme abgelichtet.
Ciao baeckus
 
Oha, vielleicht hätte ich das mit den Pilzen weglassen sollen. War nur ein Beispiel, bin kein Pilzfetischist sondern will alles mögliche mal probieren :).

Aber vielen Dank für die diversen Postings, das hilft schon mal. Habe nun auch eventuell so ein Cosina in Aussicht (PM) :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten