• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Coroplast - Strobist Grid?!

Mr.Blue

Themenersteller
Hallo zusammen!

Bis dato hab ich immer brav gelesen und wenig geschrieben *schäm*

Da ich nun aber endlich wieder Zeit für Fotos habe und unter die Strobisten gegangen bin, habe ich eine Frage ...

Thema: Ein Grid (Wabengitter) bauen für Kompaktblitze...

An Strohhalmen hab ich mir schon den Affen geklebt, das wollte nicht wirklich...
auf der Strobist-Seite wird Coroplast erwähnt, nur leider heißt das in Deutschland wohl anders oder es gibt es hier nicht mal...

Zumindest waren alle Mitarbeiter in ettlichen Hobby-/Baumärkten ratlos und auch mit der Übersetzung "Wellplastik" konnte bis dato keiner was anfangen.

Weiß jemand von euch hier vielleicht, wie das hier heißt, wo man das bekommt oder vielleicht sogar eine Alternative, die ähnlich gut funktioniert aber nicht so "aufwändig" ist, wie die Strohhalm-Kleb-Aktion ?

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Gruß,
Dominik
 
AW: Coroplast - Strobist Grid ?!

was hälst du von diesen grauen plastikröhren aus dem Aquarienbedarf.

hatte ich letztens in nem forum gesehen, dass sich jemand grids draus baut.

vorteil zum strohalm ist, dass du weitaus grössere teile hast und mit nem halben meter schon ne schöne wabe zusammen bekommen solltest.

vg micha
 
AW: Coroplast - Strobist Grid ?!

Die Strohalmwabe für den Kompaktblitz schult auf jeden Fall die eigene Geduld und das Durchhaltevermögen. Meine mit Uhu zusammengeklebte und dann mit einem relativ langen Moosgummimantel versehene Version funktioniert auch nach 1,5 Jahren noch klaglos. Um die Frage mit dem Moosgummimantel gleich zu beantworten: Hält ohne weitere Hilfsmittel wunderbar auf dem Blitzkopf, und lässt sich so um einige Zentimeter nach vorne verschieben, wenn es notwendig ist.

David Hobby von Strobist stellt selber eine Alternative aus Wellpappe vor, die gut funktionieren soll und schnell gebaut ist.

Wozu ich auf einen kompakten Systemblitz eine Wabe mit ca. 50 cm Länge oder Durchmesser brauchen kann, erschließt sich mir noch nicht. Dürfte auf jeden Fall extrem interessant aussehen.

VG Bernhard
 
AW: Coroplast - Strobist Grid ?!

Versuchs mal in einem Schreibwarenladen / Abteilung. Da solltest du Mappen finden aus dem Zeug.
 
AW: Coroplast - Strobist Grid ?!

Danke für eure Antworten.

Auf Strobist verwenden sie ja Wellplastik.
An das kommt man hier nicht so leicht.

Zufällig bin ich in der Metro dann doch an Caipirinha-Halmen vorbeigekommen und hab mal nen 400er Pack mitgenommen.

Als erstes Provisorium hab ich die Dinger außen mit Gaffertape fixiert. Innen werden sie durch den Eigendruck gehalten, da ich genug reingestopf habe von den Dingern. Zum Testen, wie viel Licht das Teil schluckt und wie gerichtet das Licht kommt, ist das schon mal ganz ok.

Alternativ wolle ich auch mit Bauschaum experimentieren und quasi eine invertierte Vorlage nehmen und die dann ausspritzen und trocknen lassen.
Aber da die Hohlräume im Optimum sehr klein sind, würde das Teil wohl kaum sehr stabil werden.

Ich werde also erstmal die Halmvariante in Klebearbeit weiterführen und schauen, was dabei rauskommt.

Gruß,
Dominik
 
AW: Coroplast - Strobist Grid ?!

Hallo Dominik,

Coroplast findest du in Deutschland unter "Polypropylen Stegplatte" oder "PP Stegplatte" - es wird häufig im Aussenwerbungsbereich eingesetzt.

Falls du Interesse an dem Material hast kannst du mir gerne eine Nachricht senden - ich verkaufe es Hauptberuflich für Modellbauzwecke.

Einen Link zu einem (meinem ;) ) Shop könnte ich auch posten - ich möchte mich aber nicht gleich bei meinem 1. Post wegen unerwünschter Schleichwerbung unbeliebt machen...


Viele Grüße
Christian
 
AW: Coroplast - Strobist Grid ?!

Mit Wellplastik ist eher das andere gemeint, wenn man das versetzt aufeinanderklebt, dann hat es den gleichen Effekt. Praktischer ist allerdings das was Du gepostet hast. Allerdings unbedingt in Schwarz.

Hmm... also in dem shop scheints das in schwarz nicht zu geben!
Oder bin ich blind ;P
Evtl. von außen schwarz ansprühen?
 
AW: Coroplast - Strobist Grid ?!

Hmm... also in dem shop scheints das in schwarz nicht zu geben! Oder bin ich blind ;P

Nein und es ist auch woanders kaum in schwarz zu bekommen.

Evtl. von außen schwarz ansprühen?

Das nützt nichts, dann streut es in der Höhe zwar eng, in der Breite aber sehr weit. Man müßte es innen färben. Aber das ist dann schon so viel Sauerei und Kosten daß man es gleich fertig kaufen kann.
 
Ich habe das einmal mit (Aldi)-Pringles Dosen und schwarzen Strohhalmen von Butler versucht.

Man kann die Dosen unterschiedlich ablängen und mit den ebenfalls etwas kürzer (2-3 cm kürzer) abgelängten Strohhalmen füllen. Hierdurch hat man gleich eine Halterung für den Blitz. Das Ganze hält durch Eigendruck und passt sehr gut auf meine Nikon SB-24 und SB-26 Blitze.

Grüße
Helmut
 
Ich habe das einmal mit (Aldi)-Pringles Dosen und schwarzen Strohhalmen von Butler versucht.

Man kann die Dosen unterschiedlich ablängen und mit den ebenfalls etwas kürzer (2-3 cm kürzer) abgelängten Strohhalmen füllen. Hierdurch hat man gleich eine Halterung für den Blitz. Das Ganze hält durch Eigendruck und passt sehr gut auf meine Nikon SB-24 und SB-26 Blitze.

Grüße
Helmut

Tolle Idee werd ich mal ausprobieren!
Super!
 
Stegplatten habe ich nach ein wenig Sucherei in einem Laden für Architekturbedarf gefunden. Welchen Durchmessen sollten die Waben denn haben? Gibts hier in 2,3 und 4 mm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten