• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Corel Aftershot Pro Objektivkorrektur

Cluhn

Themenersteller
Hallo :)

Ich verwende zur Fotobearbeitung Corel Aftershot Pro. Ich habe hier eine Funktion bei der ich das Objektiv mit dem das Foto gemacht wurde auswählen kann und dann eine Objektivkorrektur auswählen kann. Ich meine ich sehe dass sich das Bild ändert, aber ich verstehe nicht ganz was diese Funktion im allgemeinen bringt.

Hier mal ein Testfoto einmal bearbeitet und einmal unbearbeitet:

unbearbeitet

bearbeitet
 
Die Objektivkorrektur bereinigt Abbildungsfehler des Objektivs.

Automatisch korrigiert wird nur die Verzeichnung des Objektivs (tonnenförmig oder kissenförmig). An Deinem Motiv sieht man den Unterschied kaum. Fotografier mal irgendwas mit geraden Linien in der Nähe des Bildrands, am besten mit kürzester Brennweite. Da sollte der Unterschied deutlich werden.

Ferner kannst Du unter "Objektivkorrektur" auch Vignettierung und Farbsäume korrigieren. Das musst Du aber manuell einstellen.
 
Ah, dann scheint das Kissenförmige Verzeichnung zu sein. Um ehrlich zu sein mich stört mich das nicht wirklich, sowas muss man ja nicht unbedingt bei jedem Bild zum Einsatz bringen oder?
 
Wenn sie sich in Grenzen hält, stört die Verzeichnung nur in kritischen Bildern. In anderen braucht man sie nicht korrigieren; die Korrektur kostet ja auch etwas Bildqualität (v. a. zu den Ecken hin).

Anders sieht es aus, wenn die Verzeichnung sehr stark ist. Zum Beispiel manche günstige Kit-Zooms haben bei kürzester Brennweite eine starke tonnenförmige Verzeichnung; die stört dann in mindestens jedem zweiten Bild.

Noch extremer machen es manche RAW-fähige Kompaktkameras, wo die Linsen aus konstruktiven Gründen kaum optisch korrigiert sind: Die starke Verzeichnung wird für JPEGs intern korrigiert oder, wenn man den Hersteller-eigenen RAW-Konverter verwendet, auch automatisch für RAW-Dateien. Öffnet man solche Dateien allerdings mit einem Fremdkonverter wie AfterShot Pro, sieht man plötzlich das ganze Elend. Da ist es dann schon sinnvoll, in den Kamera-spezifischen Einstellungen von AfterShot Pro die Verzeichnungskorrektur standardmäßig einzuschalten.

Hier ein "schönes" Beispiel:
http://pics.abula.de/IMG_0954.CR2
 
Ich verwende Objektivkorrektur eigentlich nur bei Architekturfotos, sprich wenn die nicht exakt geraden Linien merklich stören. Ansonsten finde ich, dass ein wenig Verzerrung durchaus auch zur jeweiligen Charakteristik des Objektivs gehört.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten