• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Cooles Projekt von einem Kommilitone

smex

Themenersteller
Im Rahmen eines Studienprojektes ist der folgende Film von Stuttgart entstanden, ich finde ihn echt gelungen :)

http://vimeo.com/9090369
 
Beeindruckend. :)

Kannst du vielleicht ein paar Details von ihm erfragen?
So wie es aussieht ist das Video ja aus Einzelaufnahmen entstanden.
Gerade am Anfang und in den dunkleren Stellen fällt auf, dass die Personen absolut scharf sind obwohl ich persönlich mit längeren Belichtungszeiten gerechnet hätte was dann natürlich zu einer gewissen Unschärfe (wegen der Bewegungen) geführt hätte. Hat er einfach nur unglaublich lichtstarke Objektive die eine sehr kurze Belichtungszeit erlauben oder wie ging es vonstatten?

Ein kleines 'Making-of' wäre sicherlich noch ne Spur spannender. :)

P.S. Wie viele Aufnahmen hat es denn gebraucht? Vermutlich fiel die Wahl auf genau diese Kamera wegen des haltbaren Verschlußes. :-D
 
stuttgart24h 3 days ago
Danke. Meistens haben wir alle 2 Sekunden ein Bild gemacht. Wir haben alle Bilder im RAW Format aufgenommen und die komplette Bearbeitung/Entwicklung/Grading dann in Lightroom gemacht. Die Fotos wurden aus Lightroom als JPEGs rausgerechnet und in After Effects zu Bildsequenzen mit 25 fps gerechnet. Die einzelnen Clips wurden dann mit Final Cut geschnitten. In After Effects wurde noch etwas Staub/Schmutz rausretuschiert.



ich denke mal da diese bilder doch sehr hdr mässig sind und er sagt dass sie raws aufgenommen haben haben sie einfach in lightroom mehrere belichtungen genommen und zu einem hdr bild zusammengesetzt. der dynamikumfang ist nämlich viel zu hoch gerade für die nachtszenen als dass das ne kamera oder nen objektiv schaffen ;)
 
Echt geniales Video, vor allem die Einstellung mit der Gleisanlage, wo dann die Züge raufzischen, hat mir gut gefallen, der Ton passt da auch schön dazu, wie in einem Science-Fiction-Film :D
Vor allem frag ich mich die ganze Zeit, ob man aus solchen Zeitrafferaufnahmen nicht auch bestimmte Informationen über die Bewegung von Menschen herausfiltern könnte, oder über den Verkehr, man sieht ja da schön, wo es Häufungen usw. gibt.
 
stuttgart24h 3 days ago
ich denke mal da diese bilder doch sehr hdr mässig sind und er sagt dass sie raws aufgenommen haben haben sie einfach in lightroom mehrere belichtungen genommen und zu einem hdr bild zusammengesetzt. der dynamikumfang ist nämlich viel zu hoch gerade für die nachtszenen als dass das ne kamera oder nen objektiv schaffen ;)

Wie? Ihr habt zu jedem dieser unzählig vielen Bildern ein HDR gemacht?
Das musst du mir aber etwas genauer erläutern, denn bei mir dauert ein HDR ca. 2 minuten in der Erstellung :eek:
 
Also da kann man echt nur sagen:" Jungs... das habt ihr echt MEGAHAMMERAFFENOBER******GEIL hinbekommen!!!"
Ich bin echt beeindruckt, nachdem ich es mir in HD angeguckt habe.
Die Hintergrundmusik ist zwar auf dauer ein bisschen nervig aber die echt wunderschönen Bilder machen das locker wieder wett.
Aber ein würd mich ja interessieren. Mit was für Datenmengen hattet ihr es hir zu tun, und wie konntet ihr damit umgehen?

Danke für dieses schöne Projekt :top:
 
WAOW, ich könnte mir kein besseres Wort vorstellen, welches in etwa das umschreibt was ich gedacht habe, als ich dieses Video gesehen habe.
 
Einsame Spitze:):D:top:

Wenn man bedenkt, was das für eine "Sauarbeit" war und wieviel Stunden Wochen usw. da in der Post draufgegangen sein mögen, aber es hat sich gelohnt. Selten eine so schöne 24Std-Timelapse weltweit gesehen. Einfach genial!

Grüße
 
Einfach nur Wow. Ich finde die Belichtung und die Farben echt spitze. So viele Details, die ihr eingefangen haben, toll. Da bekomme ich als Leider-nicht-mehr-Stuttgarter wieder richtig fern/heimweh.
 
Genial! Ich finde die Aufnahme am Schossplatz sehr beeindruckend, wo man die vielen Leute über die Königstraße laufen sieht, die einen hoch die anderen runter, bei der Geschwindigkeit dachte ich dauernd die müssen doch zusammenstoßen :D Geordnetes Chaos, beeindruckend!
 
Hallo,

ich bin einer der beiden Studenten der diesen Film gemacht hat. Vielen vielen Dank für eure positiven Worte zu stuttgart24h.

So wie es aussieht ist das Video ja aus Einzelaufnahmen entstanden.

Ja genau. Wir haben in den meisten Fällen alle 2 Sekunden ein Foto gemacht.


Gerade am Anfang und in den dunkleren Stellen fällt auf, dass die Personen absolut scharf sind obwohl ich persönlich mit längeren Belichtungszeiten gerechnet hätte was dann natürlich zu einer gewissen Unschärfe (wegen der Bewegungen) geführt hätte. Hat er einfach nur unglaublich lichtstarke Objektive die eine sehr kurze Belichtungszeit erlauben oder wie ging es vonstatten?

Die Belichtungszeit liegt oft so etwa im Bereich von einer halben Sekunde, damit jedes Bild eine leichte Bewegungsunschärfe bekommt. Würden alle Fotos superscharf(bezogen auf Bewegungsunschärfe) sein würde es als Video zu sprunghaft aussehen. Die meisten Aufnahmen wurden mit dem Sigma 10-20mm F3,5 EX DC HSM gemacht.


P.S. Wie viele Aufnahmen hat es denn gebraucht? Vermutlich fiel die Wahl auf genau diese Kamera wegen des haltbaren Verschlußes. :-D

Wir haben insgesamt etwa 100.000 Fotos gemacht wovon ca. 15.000 im Film gelandet sind. Die Kamera wurde gewählt weil sie uns von der Hochschule zur Verfügung gestellt wurde. Die 8MP RAW Datein kamen uns da eigentlich für den Workflow entgegen. Unser Prof hat uns geraten unsere eigenen DSLRs wegen der Belastung durch die vielen Auslösungen nicht zu verwenden.


ich denke mal da diese bilder doch sehr hdr mässig sind und er sagt dass sie raws aufgenommen haben haben sie einfach in lightroom mehrere belichtungen genommen und zu einem hdr bild zusammengesetzt. der dynamikumfang ist nämlich viel zu hoch gerade für die nachtszenen als dass das ne kamera oder nen objektiv schaffen ;)

Wie? Ihr habt zu jedem dieser unzählig vielen Bildern ein HDR gemacht?
Das musst du mir aber etwas genauer erläutern, denn bei mir dauert ein HDR ca. 2 minuten in der Erstellung :eek:

Es kam keine klassische HDR Bearbeitung zum Einsatz. Die komplette Bearbeitung der Fotos wurde in Lightroom gemacht. Bei vielen Sequnenzen wurde Bereiche im Bild (z.B. der Himmel am Schlossplatz) lokal unter- bzw. überbelichtet. Dies ist ja auch eine Art HDR Technik.


Mit was für Datenmengen hattet ihr es hir zu tun, und wie konntet ihr damit umgehen?

Bei den Aufnahmen haben wir die Daten per Firewire direkt auf ein MacBook Pro gespeichert. Dieser war je nach Location direkt an eine Steckdose oder an einen kleinen Stromgenerator angeschlossen. Die Kamera war auch mit Netzteil an den Strom angeschlossen.
Die 100.000 Fotos haben etwa 800GB gebraucht. Mit den ganzen Zwischenschritten für den Schnitt usw. haben wir etwa 1,5 TB für das Projekt gebraucht. Und dann noch mal so viel Platz als Backup-Speicher. Die PostPro wurde größtenteils an einem flotten MacPro mit 30" Display der Hochschule gemacht. Mit der Maschine war das Rendern der RAWs zu Videos in erträglicher Zeit möglich.


Wenn man bedenkt, was das für eine "Sauarbeit" war und wieviel Stunden Wochen usw. da in der Post draufgegangen sein mögen, aber es hat sich gelohnt.

Es war tatsächlich sehr viel Arbeit.



Gerne beantworte ich noch weitere Fragen zu dem Projekt.
 
I am dermaßen impressed! :eek::eek:

;-)

Sehr cooles Video und vor allem die Erklärung zur Entstehung fand ich äußerst interessant! Hoffe es werden weitere Städte folgen :-)
 
Einfach wahnsinn, echt hammer, bei so einer produktion und ausarbeitung so einer arbeit wär ich mehr als interessiert allein um meine wissbegierigkeit zu befriedigen.. bei min 5:10 schauts mal hammer aus als ob die Stadt ne rote Ader hätte die pulsiert..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten