Also, ich will dir meine, zumindest allgemeine, Einstellungen aufzeigen:
Das Handbuch nehmen und vielleicht mal nachschauen wie man wo was einstellt, mit der Kamera mal vertraut machen. Hab nämlich ne Nikon, doch auf die Cam kommt's nicht darauf an.
Ich fotografieren Sportereignisse mit 80-200, 2.8 (ohne FullFrame Kameras gibt's einen Crop Faktor, d.h. die Brennweiten verlängern sich) und bevor du eins irgendwann kaufst, würde ich mal mit dem Mieten versuchen.
Meine Einstellungen:
1. Kontinuerlicher Autofukus
2. Spotmessung
3. Weissabgleich auf Auto, ausser du willst dich mal damit auseinandersetzen (in RAW fotografieren, dann kann man bei Unterbelichtung mit dem Computer aufhellen)
4. Mit Zeitautomatik, bei mir A (Blende stellst du selbst ein, die Zeit wird automatisch von der Kamera eingestellt)
Blende f:
– grosser Wert (kleine Blende f11-20) = alles scharf = lange Belichtungszeit
– kleiner Wert (grosse Blende f2.8-5.6) = nur Objekt scharf = kurze Belichtungszeit
5. ISO selbst einstellen (je höher du gehst, desto mehr Rauschen erhält dein Bild, darum so tief wie möglich halten, max. 1600)
6. Nach jedem Abdrücken immer Histogramm anschauen, wenn sich der Chart ganz rechts befindet, ist dein Bild überbeleuchtet.
Jetzt kommt das Problem, wenn du alles scharf abgebildet willst, dann erfordert es lange Belichtungszeiten, also kommt die Verwacklungsgefahr (siehe dein Bild). Also versuche ich mich meistens ranzutesten. Stelle die Blende auf gewünschten Wert Bsp. 11, und ISO auf ein Minimum, Bsp. 100, dann abdrücken (jetzt hörst du die Belichtungszeit, klack, klack, wenn es zu lange dauert wirst du entweder ein Stativ brauchen (wobei du dann das Bild nicht eingefroren hast)oder dann die Einstellungen wieder ändern. Je tiefere Zahl bei der Blende (2.8) und höher der ISO wert ist, desto kürzer ist die Belichtungszeit. Und bei Sport brauchst kurze Verschlusszeiten...
Ferneres:
7. Ich benutze ein Ein-Bein-Stativ, um die Verwacklungsgefahr einzudämmen.
8. Pass auf die Lichter auf, die sollen dir in den Rücken liegen (kein Gegenlicht)
9. Die Bilder am besten auf einem Computer betrachten, (oder auf dem Cam Bildschrim ranzoomen) dann siehst du auch die Verwacklungen.
Gehe doch in eine Halle und fotografier mal einen Handball, Basketballmatch, dann wirst du mit "ähnlichen" Problemen konfrontiert werden.
Einfach rumprobieren...