• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Contax System - Aufbau und Entwicklung

Das ist aber a) zu dunkel und b) zu körnig.
 
Nachdem ich heute mal wieder einen Film gescannt habe, habe ich auch wieder etwas, was ich hier einstellen kann. :)

Nördlingen kurz nachdem die Sonne weg war vom "Daniel" aus zwischen den Jahren:

War nicht einfach, das zu bearbeiten. Mir gefällt es so aber ganz gut.

Das ist ja mal eine tolle Bilderbuchlandschaft! :top:

Zur technischen Qualität halte ich mich mal zurück...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist ja mal eine tolle Bilderbuchlandschaft! :top:

Zur technischen Qualität halte ich mich mal zurück...

Nee, sag mal, was das auffällig schlechteste und verbesserungswürdigste aus deiner Sicht ist. Von Nettigkeiten hab ich ja nix. Ich würde es beim nächsten mal ja gerne besser machen. Bei Interesse kann ich auch mal ein RAW hier anhängen.

Aber auf jeden Fall schon einmal dankeschön für das Feedback :top:
 
Ich habe mal wieder etwas gelernt :)

Scannen mit VueScan
Für mich war es bisher immer das schwierigste beim Scannen keinen Farbstich in den Bildern zu haben - oder zumindest keinen gavierenden.

Wie ich das jetzt halbwegs sicherstellen kann beim Raw Scannen:
Vieles dürfte einigen hier längst geläufig und bekannt sein. Für andere ist es vielleicht noch etwas neues und hilfreiches.

1. Als erstes ist es wichtig, die Belichtungseinstellungen des Films festzulegen. Dazu scanne ich einen blanken Teil des Films, z.b. zwischen den einzelnen Frames in der Vorschau. Also: Vorschau, schwarzen Bereich markieren, neue Vorschau, dann Häkchen bei Belichtung halten.

2. RAW Histogramm einblenden. Da gibt es die einzelnen Kurven für jeden Kanal. Die müssen deckungsgleich sein. Das kann man z.B. über die Funktion Filmgrundfarbe halten ermitteln. Eigentlich hat diese Funktion für Raw-Scans keinen Einfluss. Aber für das Ermitteln der Farbbalance ist es hilfreich. Man setzt dort also nach dem in 1. beschriebenen Prozess ein Häkchen und schaut unter dem Farbe-Tab die Werte für Filmgrundfarbe rot, grün und blau an. Rot dürfte in den allermeisten Fällen den höchsten Wert haben. Das ist dann der Referenzwert. Für die Korrekturen im Quelle-Tab bei Analogverstärkung tragen wir entsprechend bei rot/rot = 1 ein. Bei grün wird rot/grün eingetragen, bei blau wird rot/blau eingetragen. Damit sollten die Kurven annähernd deckungsgleich im Histogramm sein, wenn man einen schwarzen Bereich scannt, also die Farbbalance neutral.

Ich habe meine Infos von hier:
http://janburke.de/index.php/blog-en/135-scanning-negatives-with-vuescan

Ich habe aber auch festgestellt, dass die Kurven auf diese Weise nicht zu 100% deckungsgleich werden. Man kann das per Hand noch etwas anpassen.

3. Gut fand ich auch den Hinweis, bei der Auswahl des zu scannenden Bereichs alles auszuwählen, inkl. der schwarzen und weißen Überstände, um die hinterher für das Setzen der Punkte für neutrales schwarz und neutrales weiß zu nutzen.

Noch einmal ein Bild, das ich so gescannt habe:
raw0013.jpg

Mittlerweile weiß ich auch, dass es empfehlenswert ist, Film tendenziell überzubelichten. Das habe ich bisher nicht gewusst. Werde ich in Zukunft beherzigen. Habe dazu das hier gelesen:
http://www.johnnypatience.com/metering-for-film/
http://www.johnnypatience.com/richard-photo-lab/
http://nikonclassics-michalke.de/blog/?p=1296

Zu guter letzt fand ich interessant zu erfahren, was Contrast Masks sind und wie man die anwendet:
https://www.gimp.org/tutorials/ContrastMask/

Zwar habe ich so noch immer keine besseren Fotos gemacht, aber immerhin wieder was gelernt und Hoffnung, dass es in Zukunft klappt. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten