• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Como - Himmel überbelichtet

hausmeister

Themenersteller
Guten Abend zusammen

ich flüchtete dieses Wochenende von der Streetparade in Zürich in den Tessin. Ein Ausflug führte mich nach Como (I).
Anbei in Schnappschuss mit, leider, einem total überbelichtetem Himmel.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich solche "Patzer" künftig vermeiden kann...?

Besten Dank
 
Bin bloß Anfänger, aber ich würde das gar nicht vermeiden wollen. Das Gebäude ist ja das interessante, und das sieht gut belichtet aus. Bliebe entweder nachträglich per EBV den Himmel wieder dunkler und satter zu machen, das Bild unterzubelichten und das Gebäude dann per EBV wieder heller zu machen oder mal DRI versuchen.
 
Benutze einen Polfilter.

Drehe ihn bis die Wolken gut sichtbar sind. Im Sucher wirkt das Bild meißtens etwas grauer, aber auf den Abzügen wird der Himmel dann immer schön blau. :D

Da die senkrechter einfallende Strahlung, die bei Deinem Bild zur überbelichtung geführt hat, ausgefiltert wird, mildert das die Überbelichtung.

Nebenbei wird das Gebäude durch die Kontrastminderung heller abgebildet. :cool:

Schönen Gruß
Pitt
 
Das Bild sieht gar nicht so verkehrt aus.

Ich finde, daß das Histogramm bei 255/255/255 mal "überläuft" ist nicht grundsätzlich verkehrt und muß um jeden Preis peinlich vermieden werden. Sondern es darf auch durchaus mal abgesoffene und überbelichtete Stellen geben. Meine Meinung.

Das von Dir gepostete Bild könnte vielleicht einen Tick dunkler sein, aber insgesamt finde ich das dennoch ganz gut.

Gegen einen Polfilter spricht natürlich auch nichts, keine Frage.

viele Grüße
Thomas
 
Mit einem Polfilter sähe das Bild wahrscheinlich so aus, wie du es erwartest. Eine Belichtungsreihe wäre die Krönung, um hier das Maximum herauszuholen aber auch durch Nachbearbeitung lässt sich noch viel rausholen.

Darf ich das Bild bearbeiten?
 
Im Folgenden habe ich den Himmel (quick'n dirty, es ging mir nur um's Prinzip) wiederhergestellt. An Farbe, Kontrast und Helligkeit kannst du gegebenenfalls nachträglich drehen.

Schritte:
- Bild auf neue Ebene duplizieren
- Himmel freistellen
- Ebenen per "Differenz" verknüpfen (Himmel wird schwarz)
- Solarisieren auf obere Ebene anwenden
- Bei Bedarf Farben der oberen Ebene modifizieren
- Zur Verstärkung des Effektes, obere Ebene mehrfach duplizieren

Beispielbild ohne Farbanpassung
http://img6.imageshack.us/img6/6056/sky7md.jpg
Links: Originalbild
Weiter rechts: Originalbild mit einer bis vier verknüpften, inhaltlich identischen Ebenen. Keine weitere Farbanpassung. Himmel nur grob freigestellt.

Mir persönlich gefällt die Version mit einer bzw. zwei überlagerten Ebenen am besten.

Bei einer sauberen Freistellung des Himmels, einem weniger stark komprimierten Ausgangsbild (am besten RAW) und einer Farbanpassung, kann man sowohl den Himmel wiederherstellen, als auch Bilder mit einer gewissen Dramatik versehen. Durch diesen Vorgang wird ein relativ kleiner Dynamikbereich weit gespreizt. JPEG-Kompression kommt hier stark zum Vorschein.
 
hausmeister schrieb:
Anbei in Schnappschuss mit, leider, einem total überbelichtetem Himmel.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich solche "Patzer" künftig vermeiden kann...?
Das leidige Problem mit dem begrenzten Dynamikumfang :-( Wie erwähnt kannst Du das blau des Himmes mit einem Polfilter "dunkler machen", dann bleiben nur die Wolken weiß. Ich hab' für solche Aufnahmen einen Grauverlaufsfilter in der Tasche (die Stärke der Wirkung eines Polfilters hängt vom Winkel zur Sonne ab, und den kann man sich nicht immer aussuchen).
 
hausmeister schrieb:
Guten Abend zusammen


Anbei in Schnappschuss mit, leider, einem total überbelichtetem Himmel.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich solche "Patzer" künftig vermeiden kann...?

Besten Dank
Wenn ich es richtig sehe, ist der Himmel aber nicht total überbelichtet, da dürfte noch genügend Fleisch da sein. Neben Pol- und Graufilter kannst Du natürlich auch einen Tick unterbelichten. 1/3 - 1/2 Blendenstufe oder mehr je nach Kontrastumfang. Dann aber unbedingt in Raw speichern. In den Tiefen steckt oft noch eine Menge drin.

Erlaubnis zum Bearbeiten und Wiedereinstellen an Sebastian habe ich an mich übertagen und in Deinem Bild den Himmel hervorgehoben. Ich nehme es gleich wieder raus, wenn Du was dagegen hast.
Vorgehen:
Farbauswahl - Blaue stelle - Empfindlichkeit wählen
Weiche Auswahlkante - 6 Pixel (in originalem Bild zwischen 10 und 120, ausprobieren)
STRG-C, STRG-V
TWK im Himmel
Farbton-Sättigung im Himmel abschwächen, evtl. Helligkeit runterdrehen
und immer schön in 16bit arbeiten bei solchen Aktionen

Viele Grüße
Oliver
 
hausmeister schrieb:
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich solche "Patzer" künftig vermeiden kann...?

Besten Dank


Wenn Deine Kamera ein Soforthistogramm hat, dann schalte es ein und kontrolliere sofort nach der Aufnahme ob die Belichtung nicht rechts über das Ziel hinausschiesst.
 
Nightstalker schrieb:
Bei Deinem Bild sieht man am Dach deutlich die Markierungskanten.
ja liegt an der Auflösung, in Originalauflösung ist da viel Platz zum Spielen/Finden der optimalen Pixelzahl für die weiche Auswahlkant. Ich hatte 6, das war zu viel.
Viele Grüße
oli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten