• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Colorchecker für Lightroom?

benwes

Themenersteller
Ich möchte mir ein Kameraprofil unter LR erstellen. Lohnt sich der Colorchecker - gibt es Alternativen?

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mir ein Kameraprofil unter LR erstellen. Lohnt sich das Colorchecker - gibt es Alternativen?

VG

Hi

Ja, lohnt sich. Bei eBay gibt es aber auch eine entsprechende Farbtafel, die Du mit der kostenlosen Software von Colorchecker auswerten kannst. Dann liegt das Ganze bei EUR 25 statt 90 ...

MfG

Sascha
 
...hast Du zufällig einen Link zu solchen (kompatiblen) Farbkarten...

http://farbenkunst.net/html/shop.html

Zur Qualität der angebotenen Farbkarte kann ich jedoch keine Aussage machen.
 
Ich wollte es auch mal wissen und habe gestern den Colorchecker bestellt - heute war er in der Post. Schneller geht es nicht. Die Fertigungsqualität und Farben sind, soweit man das an einem kalibrierten Monitor beurteilen kann, voll in Ordnung. Als Referenz habe ich diese Vorlagen genommen --> http://www.babelcolor.com/main_level/ColorChecker.htm#ColorChecker_images

Zur weiteren Vorgehensweise :

1. Colorchecker bei Tageslicht formatfüllend aufnehmen ( RAW und AWB)
2. RAW in DNG konvertieren (z.B. mit Lightroom)
3. mit dem 'Adobe DNG Profile Editor V 1.0 b3' das Profil erstellen lassen und exportieren (ist selbsterklärend)
4. In Lightroom das neue Profil auswählen

fertig.

und das Ergebnis
1. Bild 'Camera Standard'
2. Bild ' mein Profil 7D'

Es sieht, wie ich finde, sehr viel versprechend aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Colorchecker bei Tageslicht formatfüllend aufnehmen ( RAW und AWB)

Ich muss doch mal ganz blöd fragen, was genau mit Tageslicht gemeint ist. Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr kommt die Überlegung hoch, dass ich im Grunde für jedem Orts/Lichtwechsel ein eigenes Profil mit der Karte erstellen muss, damit es das bringt, was es soll.
 
Nein, ein Profiel müsste reichen, aber mit deiner Frage hast du genau den Punkt getroffen der mich auch nachdenklich macht.

Wie ist in dem Kontext Tageslicht definiert? Mittagssonne am Äquator = 6.504 Kelvin?

Nur wenn die Farbtemperatur exakt eingehalten wird kann doch korrekt profiliert werden. Man müsste also erstmal die genauen Vorgaben kennen und darauf hin unter Verwendung von Normlicht welches den Vorgaben entspricht profilieren.
 
Es sieht, wie ich finde, sehr viel versprechend aus...

Da gebe ich Dir auf jeden Fall recht, gerade die altbekannte Schwäche von ACR, nämlich Rottöne, kommen wesentlich besser raus.

Um sowas abschließend zu beurteilen müsste man natürlich mehrere Testreihen machen, aber für einen ersten Versuch schon sehr aufschlussreich!

Viele Grüße,
Jörg
 
Ich kann da keinen Unterschied sehen, der diesen Aufwand rechtfertigen würde. Es ist ja die Frage, ob der Himmel so tiefblau gewesen ist und damit richtiger? Das ist irgendwie die Frage: es sieht anders aus, aber nicht unbedingt besser?

Ich habe einfach ein Foto aus dem Fenster gemacht und die Farben praktisch visuell zum Foto im RAW Converter abgeglichen. Schon in den Standard-Profilen gab es keine Abweichung, das Camera Profile war geringfügig richtiger in der Sättigung, so dass ich dieses Profil anstatt Adobe Standard verwende. Für eine Canon 5 D II würde ich dies nicht machen, kann aber sein, dass andere Modelle so eine Korrektur benötigen würden.
 
Es ist ja die Frage, ob der Himmel so tiefblau gewesen ist und damit richtiger?

Wenn dem nicht so wäre, dann wäre da was schief gelaufen würde ich sagen. Genau das ist ja der Sinn einer Profilierung.

Mich würde das generell auch reizen, aber wenn man das macht dann muss man es auch 100% perfekt machen, denn es besteht die Gefahr etwas zu verschlechtern. Und natürlich kann es auch sein, dass man nach der Profilierung herausfindet, dass es nur einen extrem geringen Unterschied gibt weil die Kamera schon von natur aus sehr nah an der Norm ist. Aber es ist ja irgendwie auch beruhigend das dann zu wissen :)
 
Das meinte ich indirekt: Ich kann mir gut vorstellen, dass die Profile unter Referenzbedingungen erstellt worden sind, wo der Normalanwender keine Chance hat. Ich nehme an, dass der Adobe Standard (beste Zusammenspiel mit den eigenen Programmen) von Adobe ist (auch erstellt?) und das Camera Profile entweder vom Kamerahersteller selber oder auch von Adobe sind (nur eben angepaßt an die originalen Profile in der Kamera selber).
Dann würde es schon eher Sinn machen, diese Profile für jedes Objektiv anzulegen, weil diese auf die Farbwiedergabe Einfluß haben können - diese Mühe hat sich keiner gemacht, so dass man hierbei Verbesserungen erwarten könnte.

Ich glaube aber, dass dies alles nichts bringt und man lieber selber manuell nachjustiert, wenn ein Bild mal nicht so gefällt. Es reicht ja schon, wenn der Weißabgleich mal nicht so perfekt war und damit die ganzen Farben verfälscht sind, wo man dann in Photoshop oder im RAW Converter schon wieder an einem subjektiven Punkt angekommen ist, sofern man keine Graukarte verwendet hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gefahr ist mit Sicherheit da. Wenn man sowas schon macht muss man sich denke ich auch gedanken dazu machen und für perfekte Bedingungen wozu unter anderem eben Normlich gehört sorgen.

Wegen der Objektive: Dafür gibt es dann ja wiederum die Objektivkorrektur.

Wäre halt mal interessant wenn jemand der sich reichlich Gedanken gemacht hat und ahnung davon hat zu Wort meldet und seine Erfahrungen niederschreibt.
 
Die Objektivkorrektur faßt die Farbdarstellung nicht an: CA, Vignettierung und Verzeichnung werden korrigiet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach vielen Versuchen habe ich heute mein endgültiges Profil für die 7D erstellt. Der Unterschied zu 'Camera Standard' reicht von Nuancen bis zu deutlichen Unterschieden (für mich Verbesserungen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach vielen Versuchen habe ich heute mein endgültiges Profil für die 7D erstellt. Der Unterschied zu 'Camera Standard' reicht von Nuancen bis zu deutlichen Unterschieden (für mich Verbesserungen).

Vielleicht solltest du dir das Blumenbild noch mal etwas genauer anschauen. Im Standard Profil finde ich in dem Foto sehr viele Details und Nuancierungen, die in deinem Profil gebügelt sind.

Aber wenn es dir so gefällt . . .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten