• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Collage mit GIMP 2.0 bzw. PS 7.0 Elements

Freddy F

Themenersteller
Hallo,
bin ziemlicher Anfänger in Bildbearbeitung und habe noch keine Erfahrung mit Ebenen. Möchte folgendes mit GIMP 2.0 bzw. PS 7.0 Elements basteln:

Collage, hochformatig, bestehend aus 6 hochformatigen, gleich großen Bildern und darüber 1 querformatigem, das größer als die hochformatigen ist

alle Bilder sollten einen dünnen, weißen Rand haben

Hintergrundfarbe Schwarz mit weißer Schrift am oberen und unteren Bildrand.

Wer kann mir mit einer anfängergerechten Beschreibung helfen?

Danke im Voraus

Freddy F
 
Hallo,

bei Gimp würde ich es so machen.

- neues Bild anlegen. Im Fenster die Papiergröße zB. A4 wählen.
- für jedes einzufügende Bild eine neue Ebene erzeugen. Im Fenster transparent auswählen.
- die Bilder nacheinander öffnen, kopieren wählen.
- erste Ebene wählen, einfügen auf Position schieben, wenn Position in Ordnung, mit Ebene vereinen.
- weiter mit dem nächsten Bild

Gruß Dirk

PS: Vielleicht hilft das hieroder hier weiter.
 
Wenn Du bisher noch nie was mit Ebenen gemacht hast, würde ich Photoshop Elements nehmen, da auf "Erstellen" gehen (weiß aber nicht, ob das bei Version 7 auch noch so heißt) dann auf Fotocollage. Da suchst Du Dir eine Vorlage aus, die Deinen Wünschen am nächsten kommt.

Ich glaube, so eine Vorlage umändern ist leichter, als ganz von vorne anfangen. Du kannst die Platzhalter kopieren, in der Größe verändern, mit einem Doppelklick auf den Ebeneneffekt einen Rand einstellen usw.
 
Moin,

für Gimp ist das eine ganz einfache Übung.

Aber: Gimp ist eine Bildbearbeitung, man kann mit ihr fast alles machen (außer 16bit-Bilder bearbeiten). Mit Picasa (kostenlos) von Google geht Collagen erstellen viel einfacher, als mit jeder Bildbearbeitung, doch man muss sich an die Vorgaben halten und kann nicht jedes Detail selber definieren. Z.B. kann ich mit Picasa wählen zwischen keinem Rand um das Bild oder dicken Rändern, aber nicht dünne weiße Ränder.

Nun aber zu Gimp:


  1. Erstelle ein Bild mit dem Hintergrund in großer Größe (z.B. DIN A4 mit 300 dpi).
  2. Wähle Hintergrundfarbe schwarz oder nehme das Füllwerkzeug mit schwarz.
  3. Jedes Bild welches du verwenden willst sollte als eigene Datei geöffnet werden und eigens bearbeitet werden.
    1. die üblichen Bildkorrekturen und Retuschierungen
    2. wähle den Filter "Dekoration - Rand hinzufügen", somit kannst du die Randbreite und die Randfarbe individuell festlegen.
    3. ggf. alle Ebenen (Bildebene und Randebene) vereinigen
  4. Gesamtes Bild auswählen und kopieren
  5. Dieses Bild in das Hintergrundbild Einfügen als Ebene (Menü Bearbeiten - Einfügen als - Neue Ebene
  6. Diese Ebene drehen und skalieren und an den richtigen Platz schieben. (Menü Ebene)
  7. Wenn alle Bilder eingefügt sind, spätestens dann muss in der Ebenen Palette die Reihenfolge der Ebenen eingestellt werden.
  8. Zuschnitt der Hintergrundebene
  9. Speichern der Datei mit allen Ebenen in einem geeigneten Format (Gimp- oder Photoshop-Format)
  10. Speichern unter oder für Web speichern, dann im PNG oder JPG-Format für Präsentationen oder Belichtungen.
So einfach geht das, PSE ist nicht einfacher, nur teurer und von Adobe.

VG Max
 
Hi, ich würde das Thema hier gerne wieder aufgreifen. Meine erste Collage so halbwegs erstellt habe ich gestern.
Vorgegangen bin ich nach diesem Video


http://www.youtube.com/watch?v=E5blRxp_boQ

Grundsätzlich hat das schon gut geklappt. Ich bin mir jedoch unsicher welche Hintergrundgröße ich auswählen soll, umso wenig Größen Verlust wie möglich zu haben.
Falls ich meine Collage später mal auf ein DIn A 0 oder 1 Poster ziehen will. Brauche ich ja eine gute Qualität....
Die Größe kann ich ja in verschiedenen Angaben festlegen, also Prozent, Milimeter, Pixel, Punkte etc.
Ich hoffe auf eure Tipps
 
Meine Grundidee war zu schauen wie breit eines meiner Bilder ist und dann mal drei zu nehmen, denn ich will drei Bilder nebeneinander packen. Allerdings schrieb Gimp da " Sie versuchen ein Bild mit 128 MB zu erstellen" Hups
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten