• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Cokin P Sets oder Alternativen?

lacius

Themenersteller
Nabend zusammen,

ich möchte weg von meinem Schraubfilter hin zu der Technik von Cokin.
Cokin bietet hierfür ja verschiedene Sets an, die etwas günstiger sind, als wenn man die Filter einzeln kauft.

Dabei interessieren mich die folgenden Sets mit den Filtern:
- Cokin Landschafts-Kit 1 H-210 (P-037,P-123S,P-197)
- Cokin Grauverlaufkit (P121L, P121M, P121S)

Die beiden Sets liegen zwischen 40 und 50€.


Jetzt würde mich von euch jedoch interessieren, ob ihr die Filter von Cokin empfehlen könnt, oder ob ihr lieber zu Alternativen greifen würdet?
Lee- Filter hab ich aufgrund des deutlich höheren Preises bereits gestrichen.

Vorab schon mal vielen Dank!


p.s. ich hab in diversen Threads schon nachgelesen und auch per SuFu was gefunden, jedoch nicht so komprimiert und klar wie ich es mir wünsche ;-)
 
Das Landschafts-Set ist überflüssig bei Digital - die gleichen Effekte kann man in der EBV zaubern.
Grauverlauf-Set schon eher brauchbar - ob man aber nun L,M,S in gleicher Dichte wirklich jemals braucht/nutzt? Sinnvoller ist mE ein GVF mittel (Dichte, Verlauf) und ein 'harter' - das kann man aber auch mit halbeingeschobenem Normal-ND-Filter erreichen, evtl. 'stacken' mit anderem GVF.

Cokin benutze ich seit ü30J. - war bislang zufrieden. Man sagt, so ~2000-2005 gabs wohl nen Quali-Einbruch, Filter aus der Zeit sollen wohl nichtso doll sein, die aktuelle Fertigung wohl wieder ok.
Bin allerdings auch schon oft mal 'fremdgegangen': Hitech/Formatt (ähnlich Cokin), Tian-Ya (günstig, aber recht gut).
Lee und Singh-Ray gibts eh erst ab 100mm.
 
.....p.s. ich hab in diversen Threads schon nachgelesen und auch per SuFu was gefunden, jedoch nicht so komprimiert und klar wie ich es mir wünsche ;-)
Dann kennst du bestimmt auch den hier
.....Dabei interessieren mich die folgenden Sets mit den Filtern:
- Cokin Landschafts-Kit 1 H-210 (P-037,P-123S,P-197)
- Cokin Grauverlaufkit (P121L, P121M, P121S)

Die beiden Sets liegen zwischen 40 und 50€.....
Ich habe mit dem Grauverlaufkit angefangen und bin aufgrund der Größe auf Cokin Z-Pro umgestiegen. Für den Anfang sind die Cokin echt gut, haben allerdings bei manchen Lichtsituationen und bei Verwendung von mehr als einem Filter einen Margentastich. Zum Set muss ich sagen, dass ich den P121L eigentlich noch nie verwendet habe, meist kommt der S und maches Mal der M zum Einsatz, das Set ist aber preislich immer noch günstiger. Je nach dem mir welchen Brennweiten du arbeitest solltest du dir noch den passenden Slimhalter mit bestellen, da der im Set befindliche Halter für mehrere Filter ist und entsprechend schnell vignetiert.
Alternativ bietet sich das 85mm System von Hitech an, das soll qualitativ etwas besser sein und ist aber auch schon teurer, allein die drei Filter ohne Halter kosten schon ca. 60€.
Danach kommen dann preislich die 100mm breiten Filter von Cokin ,Z-Pro, oder Hitech, Hitech 100.
 
Moin und Danke für eure Antworten,

die FAQ kenne ich, jedoch finde sie eher sachlich beschrieben - was bei einer FAQ ja auch so sein sollte.
Empfehlungen und Erfahrungen (außer den Magentastich) finde ich darin eher nicht so. Deshalb wollte ich nochmal nachfragen.
 
Ja stimmt :) hab auch nochmal nachgeblättert. Hatte ich verkehrt in Erinnerung (schon zu lange her *g*)
Sieht aber so aus, dass sich 121L,M,S nur in Dichte unterscheiden, Verlauf scheint gleich.
Siehe Cokin UK und Bilder
 
Hab' sie gerade vor mir liegen. Die sind wirklich unterschiedlich im Verlauf. Schau mal ins PDF von Cokin: ND Chart - das kommt so etwa hin, das leere Feld soll der 121S sein :rolleyes:

JJ
 
Ich nochmal :D

Bis zu welcher Filtergewindegröße ist das P-Set eigentlich gut einsetzbar?
Der Filterhalter gibt ja 84mm als Breite vor.
Wird es da mit 77mm eng vom Bildrand her oder klappt das noch?

Und ja, mir ist bewusst, dass es vielleicht auch auf die Art des Objektives ankommt...bei nem UWW klappt es mit dem 3-fach Filterhalter wohl nicht mehr.
Aber geht es dann beim Slim?

Ausgelegt sind sie die ja bis 82mm Filtergewinde...aber ist das in der Praxis noch nutzbar?
 
Kommt aufs Objektiv an. Ein Tele mit 82mmØ wird keine Schwierigkeiten machen. Ein UWW schon eher - je nachdem wie tief die Frontlinse sitzt. Ich hab zB ein Tamron 10-24 (77mmØ), da schliesst Frontlinse fast bündig mit Filtergewinde ab: keine Probleme, lediglich auf den untersten 3mm BW brauch ich den Slim-(WW)-Filterhalter. Bei anderen UWW sieht das schon wieder anders aus. Bei manchen gehts (ohne Tricks) gar nicht, weil gar kein Filtergewinde oder feste GeLi.
 
Ich nochmal :D

Bis zu welcher Filtergewindegröße ist das P-Set eigentlich gut einsetzbar?
Der Filterhalter gibt ja 84mm als Breite vor.
Wird es da mit 77mm eng vom Bildrand her oder klappt das noch?

Und ja, mir ist bewusst, dass es vielleicht auch auf die Art des Objektives ankommt...bei nem UWW klappt es mit dem 3-fach Filterhalter wohl nicht mehr.
Aber geht es dann beim Slim?

Ausgelegt sind sie die ja bis 82mm Filtergewinde...aber ist das in der Praxis noch nutzbar?


Also ich kann dir auch sagen, dass bis 10mm auf 77mm Filterdurchmesser kein Problem macht. Du musst halt einen Weitwinkel-Halter mit nur einem Einschub nutzen.
Ich habe das Cokin P System öfter an meinem Sigma 10-20 (4.5-5.6) und habe mit dem Weitwinkelhalter (irgend eine China-Bau-Variante) kein Problem und keine Vignettierungen.
Lediglich der BlueYellow Polarizer vignettiert hier bis etwa 12mm, aber das ist ein Rundfilter eine Platte eingefasst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten