• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

COKIN-P-Filtersystem

cdl

Themenersteller
Hallo,

Ich bin am Überlegen mir ein COKIN P Filtersystem für meine Canon 20D zuzulegen (im wesentlichen für Grau- und Polfilter). Folgende Fragen hätte ich noch dazu:

- Wie ist die Qualität dieses Systems im Vergleich zu Einschraubfiltern (z.Bsp. B+W mit Käsemann, ...).

- Wenn man den jeweiligen Objektivadapter für den Filterhalter dauerhaft am Objektiv beläßt, kann man dann noch den normalen Objektivdeckel zum Verschluß des Objektivs benutzen oder braucht man den Objektivadapter-Deckel von COKIN.

- Ebenfalls, wenn man den jeweiligen Objektivadapter für den Filterhalter dauerhaft am Objektiv beläßt, kann man dann noch die normale Geli des Objektivs ansetzen.

Vielen Dank für Eure Antworten.
 
AW: COKIN P Filtersystem

Meines Wissens sind die Gläser beim Cokin Filtersystem nicht vergütet. Auf der anderen Seite wurden/werden die Filter von professionellen Fotografen genutzt, also kann die Qualität ja nicht so schlecht sein.

Die orginal GeLis der Objektive lassen sich mit dem Filtersystem nicht nutzen.

Gruß
MaE
 
COKIN P Filtersystem

Habe das System und nutze es.

Ist auch die beste Möglichkeit sich nicht ständig für jedes Objektiv mit anderen Filteranschluss was man hat neue Filter zu kaufen.

Vor allem der Grau und Grauverlauf sind verdammt gut. Ich behaupte besser als direkt am Objektiv.
 
AW: COKIN P Filtersystem

Vergütete Gläser gehen ja auch gar nicht da die Filter aus Kunststoff sind. Ein Problem bei den stärkeren Graufiltern von Cokin ist wohl die Farbtreue der Filter. Die Bilder können durch die Filter einen Violettstich bekommen. Aber bei den Grauverlaufsfiltern hat das Cokin System den Vorteil das man den Verlauf des Filters verschieben kann.
 
AW: COKIN P Filtersystem

Moin moin!

Unter http://www.versandhaus-foto-mueller.de/cokin-filter.html gibt es eine nette Beschreibung über die Vor- und Nachteile von Cokin-Filtern.

Zu deinen Fragen:
Qualität? Schlechter als B+W
normaler Objektivdeckel? Paßt nicht mehr.
normale Geli? Paßt nicht meht.

Ich benutze die Grauverlaufsfilter P120 und P121 wegen ihrer Flexibilität (Abblenden um den Grauverlauf besser im Sucher zu kontrollieren). Noch besser, da kratzfester und angeblich farbneutraler, wäre ein Tiffen Grauverlaufsfilter aus Glas im Cokin P-Format, aber die sind teuer und in Deutschland nur schwer zu bekommen. Für neutral Grau- (ND) und Polfilter kommen dann B+W's zum Einsatz. Aber diese Entscheidung zwischen Qualität und Preis muß jeder selbst fällen.

Übrigens führt bei mir der normale Cokin P Halter beim 24 mm Objektiv zu einer leichten Abdunkelung in den Bildecken. Nachdem ich die vorderste von drei normalen Filterhalterungen weggesägt habe, hat sich das Problem erledigt. Eine (schmale) Halterung für die Drehfilter und zwei normale Filterhalterungen reichen mir.
 
AW: COKIN P Filtersystem

Hallo nochmal,

Erst mal vielen Dank für Eure bisherigen Antworten. Habe mich heute nachmittag im Internet noch etwas weiter über das Thema informiert und tendiere mittlerweile eher zum Z-Pro System von COKIN.

Hauptgrund hierfür ist, daß - wie Sahneprinz schon geschrieben hat - die Graufilter einen Farbstich bewirken sollen. Dies wäre anscheinend bei den Graufiltern der Z-Pro Reihe behoben. Kann das evtl. jemand bestätigen?

Ein anderer Grund ist, daß dieses System kompatibel zu den Standard-Abmessungen von den LEE-Filtern ist, die qualitativ besser sein sollen. So würde die Möglichkeit bestehen die eigentlichen Filter je nach Qualität entweder bei LEE oder bei COKIN zu kaufen.

Ein letzter Grund wäre dann noch, daß auch kleinere Brennweiten möglich sind bevor es evtl. zu einer Vignettierung kommt und daß auch bei Hochformataufnahmen größere Reserven da sind.

Als Bezugsadresse habe ich bisher nur IsarFoto gefunden (allerdings sowohl LEE als auch COKIN). Aber alle Filter scheinen sie dort nicht zu haben, insbesondere den zirkularen Polaristionsfilter konnte ich nicht finden. Kennt jemand evtl. noch weitere Bezugsadressen für das Z-Pro System?

Für weitere Kommentare, Ideen und Anmerkungen bin ich sehr dankbar.

PS. Noch kurz eine Zusatzfrage: Weiss jemand ob es für das Z-Pro System eigentlich auch Adapter-Deckel, Filterhalter-Deckel und Gelis gibt. Habe ich nämlich nirgends gefunden. Wie Lias geschrieben hat passen die Original-Deckel und Gelis beim P System ja nicht mehr und ich würde annehmen, daß das beim Z-Pro System ebenfalls so ist.
 
AW: COKIN P Filtersystem

Moin moin!

Ich persönlich finde das Cokin Z-Pro System als sehr groß und habe mich deshalb bisher nicht weiter damit beschäftigt. (M)Ein Grund für das Cokin P-System sind seine weite Verbreitung und seine Kompatibilität zu anderen Filterherstellern (Hitech 85, Singh-Ray, Tiffen).

Bezugsadressen: Google Produktsuche bzw. Shopping und Ebay, evt. auch in UK (xxx.co.uk) ausprobieren. Ich hatte den Eindruck, das das Fotoangebot in England etwas größer ist als das Französische und Dank der EU gibt es keine Zollgebühren.

Wie ich sehe hat Cokin seine Homepage überarbeitet. Mmmh, trotzdem noch recht informativ und die Fragen von "cdl" werden dort auch z.T. beantwortet (wer lesen bzw. surfen kann hat Vorteile ...). Demnach hat das Cokin Z-Pro System keine Deckel und nur einen großen Bellow als Geli-Ersatz.

Ich habe keine neuen Informationen über den bekannten Farbstich der Cokin ND Filter, halte ihn jedoch für Systemimmanent. Da die besseren Glasfilter (Hitech, Lee, Tiffen, etc.) deutlich teurer sind (etwa 100 Euro pro Filter) und man einen Farbstich auch bei der Bildbearbeitung (Weißabgleich) entfernen kann, sollte man sich ihren Kauf überlegen.

Zur Abdunkelung an dem Bildecken ab 24mm muß ich erwähnen, dass ich eine VF (bzw. FF) Kamera benutze. Mit dem kleineren Sensor einer Crop Kamera sollte dieses Problem erst bei noch kürzeren Brennweiten auftreten. Alternativ kann man den Cokin Filterhalter mit einer Säge "verkürzen" (siehe Beitrag #5) und/oder nur die Filter ohne Filterhalter dichter an der Frontlinse befestigen (z.B. Gummiringe, Knetmasse, etc.). Das soll für Cokin P bei FF bis 17mm Brennweite möglich sein (laut Buch s.u.).

Die "größeren Reserven" bei Hochformataufnahmen verstehe ich nicht. Der Filter wird schließlich mit der Kamera verschwenkt. Die Drehbarkeit des Filterhalters sorgt auch bei Verlaufsfiltern für eine problemlose Nutzung.

Da ich häufig Fotos mit dem Polfilter "überfilter" habe (tief blauer Himmel mit leicht violetten Wolken etc.), bin ich mit seinem Einsatz vorsichtig geworden und benutze ihn nur noch selten in der Maximalstellung. Da das Sonnenlicht unterschiedlich stark polarisiert ist (bei Bedarf Lord Rayleigh nach einer Erklärung fragen), ergibt sich bei der Benutzung mit einem starken WW (etwa <24 mm KB-Format) schnell ein ungleichmäßig blauer Himmel. Daher benutze ich ihn im WW-Bereich nur noch selten. Halte ich einen guten Polfilter (der Cokin Polfilter ist nicht so toll) ansonsten für sehr hilfreich, nutze ich ihn im starken WW-Bereich nicht.

Nettes Filterbuch: "The Photographer's Guide to Filters" von Lee Frost von 2004. Die digitale Fotografie macht jedoch viele der dort vorgestellten optischen Filter überflüssig.

Dann mal viel Erfolg bei der Filterwahl.
 
AW: COKIN P Filtersystem

Ich nutze auch das P-System und kann den Nachteil der Violettfärbung bestätigen. Diese lässt sich aber per EBV/selektive Farbkorrektur recht einfach entfernen. Mich stört eher der unzureichende Objektivschutz mit dem Cokin Einschubdeckel. Der schliesst die Frontlinse nicht dicht ab sondern an den Seiten kann Staub/Schmutz eindringen. Auch die Streulichtempfindlichkeit ist mit dem 121, 120 und auch mit dem Infrarotfilter recht hoch, man hat schnell Flares auf den Fotos, wenn man nicht aufpasst. Trotzdem möchte ich die Flexibilität gerade beim Grauverlauf nicht missen. Es ist definitiv ein System für die weniger hektische Fotografie, bei der das notwendige rumhantieren mit den verschiedenen Filtern/Schraubadaptern nicht nervt. ;)

Für WW gibts übrigens einen entsprechenden Adapter mit nur einem Einschub. Das Auseinandersägen des 3-fach Vorsatzes kann man sich so sparen. Der WW-Adapter vignettiert auch nicht bei 10mm (am Crop).

Gruß
Crossie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten