• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Cokin, oder nicht Cokin?

den Halter von LEE kannst Du auch "verslimmen" wie Du es ausdrückst. Du kannst die Einschübe einzeln draufschrauben. Meine Aussage bezieht sich auf UWW Adapter 77mm mit Filterhalter mit zwei Einschüben.
Der LEE Filterhalter ist sehr wertig aber auch extrem teuer. Ich bin zufrieden damit. Nur ein Adapterring bei mir scheint nicht ganz rund zu sein, da hakelt es doch ab und an beim drauf setzen.
Weil wir grad bei den Adapterringen sind. Für ein 18-200er Objektiv mit 72mm empfehle ich auch die Wideangle Variante. Sonst gibt es Vignetierungen.
 
Wow, da war ja nochmal richtig viel los in dem Thread. Danke für Eure !sehr! hilfreichen Antworten!!!! Besonderer Dank gilt Nzernie für die PN!

Ich gehe einfach mal weiter und frage Euch, was Ihr Euch mit einmal 50, 100 und 150€ zulegen würdet (bzw. was Ihr dafür schon besitzt). Ich will einfach keine ausgebrannten Himmel, bzw. zu dunkle Vordergründe mehr haben. Reicht mir dafür ein Set aus 3, oder soll ich wirklich mit einem anfangen? Ich habe Nzernie in der PN schon geschrieben, dass ich ein Typ Mensch bin, der das volle Programm immer auf einen Schlag braucht :-P. Von daher wäre es mir am liebsten, wenn ich ein Set hätte, mit dem ich erstmal keine weiteren Filter bräuchte (auch wenn es wahrscheinlich kurzsichtig ist)

Danke schonmal :-)
 
denke mir, dass die Fotografen es zu analogen Zeiten auch hinbekommen haben atemberaubende Bilder ohne nachträgliche Bearbeitung am Computer zu machen.
Das könnte ein Missverständnis sein. Viele Analog-Fotografen verbrachten erhebliche Zeit im eigenen Labor, wo sie durch Abwedeln und Nachbelichten oder sogar mit selbergeschnittenen Belichtungsmasken aus ihren Negativen optimale Vergrößerungen herstellten.
 
Hmm, na gut, dann drück ichs eben so aus: Ich will mit so wenig Bearbeitung wie möglich arbeiten (Was daran liegt, dass ich kein Photoshop und keine Kenntnisse darin besitze :-P)
 
Ganz ehrlich: Ich würde mir das Cokin-Zeugs gebraucht kaufen und probieren, ob mir das Hantieren überhaupt liegt. Das Zeugs kannst Du dann wieder an jemanden verkaufen, der probieren will.

Die Preise und der Bestellaufwand bei Cokin sind ja zum Glück auch überschaubar. Ich würde auch erstmal Cokin nehmen, bzw. ich habe das selbst so gemacht.

Resultat: Ja, man kann damit wirklich viel rausholen. Tolle Sache! Nein, immer möchte ich damit nicht arbeiten, da es mir einfach zu fummelig ist. Hätte ich gleich 100€ oder darüber investiert, würde ich mich darüber jetzt ärgern.

Von der Qualität her ist mein Cokin-Filter (P 121 M) absolut in Ordnung. Kein Farbstich, kein Kompromiss in puncto Bildschärfe. Ich verwende ihn mit einem UWW und oft am weiten Ende bei 10mm (APS-C). Die Verwendung des Halters ist da nicht möglich, sonst kommt es zu Vignettierungen. Man hält den Filter also einfach vor das Objektiv. Das geht de facto aber nur mit der Kamara auf Stativ, da man sonst zu viele Parameter gleichzeitig kontrollieren muss (Ausrichtung der Kamera einhändig, Filter mit der anderen Hand ordentlich davor halten etcpp.), was schwierig ist.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich setze den Filter aufgrund der nicht so einfachen Bedienung unter dem Strich seltener ein als ich eigentlich sollte oder müsste. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mir ein Cokin-Z-System zulegen werde, um das fummelige Davorhalten bei kleiner Brennweite zu vermeiden. So eine Halterung muss man halt auch jedesmal davor bauen. Außerdem sind die Filter dafür aufgrund der Größe erheblich teurer und nicht zuletzt sind Plastikfilter auch keine besonders gute Investition in die Zukunft, denn früher oder später zerkratzen sie doch.

Selbstverständlich gibt es aber genug Motive, die all den Aufwand wert sind! :top:

Zum "Rantasten" würde ich persönlich dem TO daher am ehesten einen einzelnen Cokin-P-Filter empfehlen.
 
So, ich habe jetzt mal etwas rumgeschaut. Ich wollte Euch nun fragen, ob meine Auswahl so funktionsfähig ist und ich nicht irgend etwas vergessen habe und Euch (wie bisher) bitten sie zu komplettieren, bzw. zusätzliche Filter zu posten ;-)

Danke schonmal!

So, hier die Auswahl:

- Cokin Z-Filterhalter
- Adapterring 77mm (Tokina) und 67mm (Tamron)
- ???

Mir ist nun aufgefallen, dass ich einfach nicht weiterkomme! War grad auf einer britischen Seite wegen HiTech Filtern, aber bei meiner Suche kamen nur sauteure Ergebnisse raus und nichts bezahlbares (>300 Pfund).

Wäre cool, wenn Ihr mir nochmal helfen könntet. Am besten per PM, weil Händlerlinks ja nicht erlaubt sind.

Vielen Dank schonmal!
 
Hey,
ich hab auch das Tokina 11-16mm und hab vor einiger Zeit auch mit den Filtern hin und her überlegt.
Ich weiß nicht ob du mit dem Cokin Z-Pro glücklich wirst: *Klick* angeblich soll der LEE-Halter mit Weitwinkel-Adapter nicht vignettieren, kann dazu aber nichts sagen da ich mich noch nicht zu einem Kauf durchringen konnte.
Trotzdem viel Erfolg bei der Kaufentscheidung und vielleicht schreibst du dann ein Review? ;) :top:
 
Ich verwende die Kombi Tokina 11-16 mit Cokin Z-Pro. Da ich nie 3 Cokinfilter auf einmal verwende (=ziemlicher Magentastich) montier ich den Z-Halter von vorne und hab somit auch bei 11mm völlig freie Sicht :top:
Schraubt man noch einen (normalen) Polfilter dazwischen gehts bei ~13mm weiter. ;)
 
So, nach vielen Nachrichten mit Maizy (Vielen vielen Dank nochmal!!!!) habe ich mich nun entschieden und wollte fragen, ob noch irgendwer Einwände hat :-P

1. Cokin Z-Filterhalter
2. Adapter 67/77mm
3. Reverse Grad 0.6ND (Hitech)
4. 150 x 100mm ND Grad Filter Kit (Soft Edge)

Ist das so ok, oder fehlt noch irgendetwas auf meiner Liste?

Danke schonmal!


Ps: Falls ich merke, dass der Z-Pro Halter mist ist, dann verkaufe ich ihn wieder... Aber erstmal würde ich diesen gerne ausprobieren.
 
Ich hoffe es stört nicht, wenn ich mich hier einklinke.

Ich bin gerade drauf und dran mir ein Cokin P system zuzulegen. Mir gehts hauptsächlich um Landschaftsfotografie zwecks meines USA aufenthaltes diesen Sommer. Also Grauverlaufsfilter!

Benutzen möchte ich die Filter an meinem 18-55 IS, da ich denke, dass ich mit dem aufgrund des weitwinkels am ehesten Landschaftsbilder machen werde.
Allerdings dreht sich bei diesem Objektiv die Frontlinse und damit das Filtergewinde mit. Funktioniert das dann überhaupt mit dem Cokin System?

Danke!
 
Ja das funktioniert...zwar etwas umständlicher, aber was solls.

Ich fang mal mit einer Ablaufbeschreibung an:

1. Stativ und Kamera positionieren, Bildausschnitt im Sucher bestimmen.
2. Scharf stellen
3. Evtl, wenn gewünscht, Graufilter montieren
4. Adapterring montieren
5. Filterhalter montieren
6. Filter einschieben
7. Auf MF umstellen
8. Spiegelvorauslösung einstellen
9. Mit Fernbedienung o.Ä. auslösen

Alternative:
1. Stativ und Kamera aufstellen und Bildausschnitt bestimmen
2. Alle gewünschten Teile montieren und Filter einschieben.
3. Scharf stellen
4. Filterhalter in richtige Position drehen
5. SVA einstellen
6. Mit Fernbedienung o.Ä. auslösen.
 
Oder alternativ auf 17-50 umsteigen... Zahlst wahrscheinlich noch ca. 150€ drauf, wenn Du dein altes 18-55 verkaufst. Allerdings weiß ich nich, ob Du des IS benötigst... Oder du benutzt auch dein 50mm 1.8... Da dreht die Frontlinse auch nicht mit.


Ach ja: Hat noch jemand was zu meiner Frage zu sagen?
 
Auch ne Möglichkeit. Allerdings werd ich jetzt erstmal in die cokins investieren, und das 70-200 war leider auch nicht umsonst :(

Was haltet ihr von der Kombo für meine usa reise:

121S, 121M, 121L?

Der Polfilter von Cokin soll ja nicht der beste sein. Aber bleibt einem ja keine Wahl wenn man Pol+Cokins kombinieren will oder?

Was kosten denn die Hitech im vergleich? Irgendwie find ich nirgends anbieter für die Filter?
 
Oh hart oder soft kommt auf deine Verwendung an. Ebene Landschaften und Küstenlandschaften haben oft einen harten Horizont, dann sind harte Übergänge besser geeignet. Bei Szene, wo Teile in den helleren Bereich ragen (Städte, Berglandschaften...) sind weiche Übergänge meist flexibler einsetzbar.

In erster Linie hängt das von der Brennweite ab, in zweiter von der Blende.

Es gilt: Der Übergang wird umso härter abgebildet, je kürzer die Brennweite und je kleiner die Blende ist. Die Benutzung der Abblendtaste ist deshalb auch sehr zu empfehlen.

An Motiven würde ich das nur begrenzt festmachen, gerade bei Landschaft verwendet man ja so ziemlich alles von Extremweitwinkel bis langem Tele.
 
121S, 121M, 121L?

Der Polfilter von Cokin soll ja nicht der beste sein. Aber bleibt einem ja keine Wahl wenn man Pol+Cokins kombinieren will oder?

Das Cokin Polfilter ist in der Handhabung ein wenig umständlich. Vor allem beim Kombinieren mit einem Grauverlauf sollte man ein Stativ haben.
In Sachen Bildqualität konnte ich keinen Unterschied zwischen B+W und Cokin Polfiltern feststellen.
Die Grauverlaufsfilter haben einen Rotstich, hier ist mein Singh Ray sichtbar besser als mein Cokin.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten