Hallo RotT,
... so, ausprobiert:
geht leider nicht - vignettiert unterhalb von 18mm.
Außerdem soll - wie man mir bei Foto-Oehling gesagt hat - das A-System auslaufen.
... habe Deinen Thread zu spät gesehen, nun hast Du es ja schon selbst herausgefunden. Da die Filterdurchmesser durch die "Zoom-Inflation" immer größer werden, lohnt sich auch deshalb nur noch P - das A-System hat sich überlebt
Ich benutze die P-Größe aber aus einem anderen Grund: Bei Verlaufsfiltern hat man mehr Luft zum Schieben;
allerdings verwende ich Cokin nur noch für eben diese (Grau-)Verlaufsfilter, Plastik muss doch sehr pfleglich behandelt werden und der Lichtschutz ist etwas umständlich, daher vor allem am Stativ von mir verwendet.
Außerdem habe ich für Polfilter zumindest bei Olympus eine alte Lösung wieder belebt: einen 58er, einen 72er und dann Adapterringe (die ganz teuren Objektive mit Übergrößen kann ich mir nicht leisten). davor dann z.T. Gummisonnenblende (alles B&W) ist in der Tasche besser zu verstauen als mit angesetztem Cokin-Filter.
In Digitalzeiten sehe ich eine Berechtigung nur für folgende Filter:
- Grauverlauf (Dynamikproblem der Sensoren)
- ND-Graufilter, um bewegte Leute verschwinden zu lassen oder Wasser zu "verschmieren", also für Spezialeffekte
- Polfilter oft benutzt (Schaufenster, Glasvitrinen in Ausstellungen, Aquarienfotogafie ...), in der naturfotografie nur selten, dann halte ich einfach den großen Cokinfilter davor (Stativ)
- wegen der einfacheren Reinigung Schutzfilter (UV oder Klarglas) an der Küste (Gischt mit Salzwasser) und bei Großveranstaltungen (hat mir doch mal jemand absichtlich vor die Linse gelangt, ein anderes mal war's klebrige Cola von einer Dose unter Druck)
... hab ich was vergessen ? (die Warmton- und KonversionsFilter liegen in der Schublade)
viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)