• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CMOS gegen CCD

fset01

Themenersteller
Hallo zusammen,

bei der Überlegung zwischen EOS 1000D und Sony A200 bin ich immer wieder über die beiden unterschiedlichen Sensortypen gestolpert.

Wo liegen denn (einfach erklärt) die Unterschiede zwischen dem CMOS und dem CCD (die Wikipedia Erklärung ha mich nicht unbedingt nach vorn gebracht):grumble:

Hat der eine oder der andere ggf. irgendwelche Vorteile, die eine Kaufentscheidung beeinflussen könnten ??

Vielen Dank schon einmal im voraus für eure Hilfe.:top:
 
Die Unterschiede beschränken sich rein auf den technischen Aufbau, haben aber keine Relevanz für den User der damit arbeitet.

Höchstens das Rauschverhalten hat da noch einen geringen Einfluß: CMOS-Sensoren rauschen grundsätzlich mehr, lassen sich aber auch besser entrauschen.

Daher ist es ja auch so, daß CMOS-Kameras bereits bei ISO100 ein gewisses Grundrauschen zeigen, CCD-Kameras hingegen nicht, dafür sind CMOS-bestückte Kameras bei hohen ISO besser, weil das Rauschen in den höheren ISO-Stufen nicht so stark zunimmt wie beim CCD. Viel nimmt sich das aber nicht (mehr).

Vom Endergebnis her macht es also quasi keinen Unterschied.
 
Ordentliche LiveView-Implementationen mit CCD-Sensoren sind zum Beispiel nicht so ohne weiteres möglich.

Ich sag ja: keine Relevanz. :ugly: :D

Ne, jetzt mal im Ernst: Gerade die Sonys haben ja wohl die beste LV-Implementation, die man sich wünschen kann: über einen separaten Sensor. Voller Phasenvergleichs-AF im LV-Betrieb, da könnten sich andere schon ne Scheibe von abschneiden. Jetzt müßten die das nur noch hinbekommen, daß der Sucher dadurch nicht so eklig klein wird, dann wär's perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Höchstens das Rauschverhalten hat da noch einen geringen Einfluß: CMOS-Sensoren rauschen grundsätzlich mehr, lassen sich aber auch besser entrauschen.

Daher ist es ja auch so, daß CMOS-Kameras bereits bei ISO100 ein gewisses Grundrauschen zeigen, CCD-Kameras hingegen nicht,

ist das so ? also so wie meine 1D rauscht CCD hab ich noch keine andere mit CMOS gesehen, die neueren Canon sind alle in CMOS weil die eben moderner sind und CMOS nun schnell genug ist, damals war nur das Tempo ein Grund für CCD, heute mit beliebig vielen parallelen Auslesekänäle ist auch bei CMOS fast jedes Tempo möglich und ! auf dem CMOS können die AD Wandler Ausleseverstärker gleich integriert werden

für CCD spricht immer noch der elektronische Shutter, was von Vorteil der kürzesten Synchronzeit und Blitzsynchronzeit liefert, wenn man bedenkt wie mühsam die 1D Nachfolger da langsam hochklettern

ur 1D 1/500s Blitzsynchron

1D Mk2 bis Mk2n 1/250s
1D Mk3 1/320s

die 1/16000s hat immer noch keine Cam erreicht, braucht aber auch kaum einer ;)
 
Ordentliche LiveView-Implementationen mit CCD-Sensoren sind zum Beispiel nicht so ohne weiteres möglich.

Hi,

warum? :confused:

Jede Kompaktkamera hat de facto "Live-View" - dort wird in der Regel CCD verbaut.

In der Praxis schenken sich die beiden Technologien derzeit nicht viel... es gibt von beiden Sensortypen exzellente Exemplare genauso wie billigen Schrott.

Viele Grüße
Christian
 

Jup, ist so. Schau Dir K10D (CCD) und K20D (CMOS) an. Bei ISO100 und 200 rauscht die K10D weniger, bei ISO400 sind beide gleichauf und über ISO400 zieht die K20D deutlich davon.

also so wie meine 1D rauscht CCD hab ich noch keine andere mit CMOS gesehen,

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen: das liegt nicht daran, daß sie einen CCD-Sensor hat, sondern daran, daß die Kamera völlig veraltet ist. Meine Webcam ist 10 Jahre alt, hat einen CMOS-Sensor und rauscht wie ein Fernseher nach Sendeschluß.

für CCD spricht immer noch der elektronische Shutter,

Das ist aber auch wieder eine Sache, die nur bei deiner 1D und bei der Nikon D70 verwirklicht wurde. Meine Pentax hat zwar auch einen CCD-Sensor, rauscht aber nicht nur weniger als deine 1D sondern hat auch ausschließlich einen mechanischen Verschluß.

Am beeindruckendsten find ich den Vergleich zwischen K10D und K20D, weil das wirklich zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Kameras desselben Herstellers sind, die bis auf den Sensor und ein paar Software-Spielereien identisch sind.

Wenn wir hier jetzt anfangen 7 Jahre alte CCD-Kameras mit aktuellen CMOS-DSLRs zu vergleichen, vor allem dann noch Canons mit ihrer massiven Rauschunterdrückung, die ab ISO1600 kaum noch Details übriglässt (ich hab meine EOS-20D unter anderem aus diesem Grund verkauft!) dann gleiten wir in einen Bereich ab, wo es auf Stammtischniveau absinkt......
 
Das sogenannte ,,Blooming" bei CCD-Sensoren ist extremer.
http://www.ccd-sensor.de/html/blooming.html

Bei CMOS-Sensoren ist hingegen fast kein Blooming mehr vorhanden.
Aber ich denke das ist so nebensächlich und für Amateure erstmal total uninteressant, da dieser Effekt nicht zwangsläufig heißt ein CCD-Sensor könnte nichts... Denn eine Hasselblad hat noch einen CCD-Sensor und das nicht ohne Grund. ;)

Die einen schwören auf CCD, die anderen auf CMOS... Beide Sensortechniken haben ihre Vor- und Nachteile.

Mehr hier zu lesen:
http://www.ccd-sensor.de/html/cmos-sensoren.html
http://www.vision-projekt.de/mv_wbuch/np/E2E369A85165A470C1256D9300375E4B.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich behaupte mal - das Rauschen des Live-View ist i.d.R. für die Handhabung der Kamera wenig relevant.

Auch der Vergleich der Kameras hinkt aus meiner persönlichen Sicht etwas - denn du wirst viele Kameras gleicher Baureihen finden die von Modell A zum Nachfolgemodell B auch bei gleicher Sensortechnologie deutlich unterschiedliches Rauschverhalten aufweisen - ein Thema über das viele Diskussionen hier im Forum kreisen.

Bei maximalmöglicher Ausreizung der Technik wird sicher eine der beiden Technologien vorne liegen - im kommerziellen Massenmarkt sind die Unterschiede dagegen Nuancen - während heute Kamera A mit CCD das beste Bild liefert ist es Morgen Kamera B mit CMOS und ein paar Wochen später wieder andersrum...

Edit: habe mich wohl verlesen... ich finde die Stelle mit dem LiveView Argument nicht mehr...

Viele Grüße
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
CMOS ist einfach billiger. CCD hat theoretisch Vorteile sowohl beim Rauschen als auch der Dynamik. Hasselblad und Co verwenden CCDs.
 
kennst du eine aktuelle CCD Cam die weniger rauscht als eine aktuelle CMOS ?

Lies mein Posting: die K10D (CCD, ok, nicht mehr ganz aktuell) und auch die K200D (CCD, die ist noch aktuell) rauschen bei ISO100 und ISO200 beide weniger als die K20D (CMOS). Erst bei hohen ISO rauscht die K20D weniger und das dann auch deutlich.

Hatte ich aber alles weiter oben bereits geschrieben - lies doch einfach mal meine Postings vollständig bevor Du dich darüber aufregst..... :rolleyes:
 
für CCD spricht immer noch der elektronische Shutter, was von Vorteil der kürzesten Synchronzeit und Blitzsynchronzeit liefert, ...
Ein elektronischer Shutter kann nur bei interline transfer-Sensoren implementiert werden. Das interline transfer-Prinzip (1D, D70) wurde mittlerweile bei "still cameras" wegen deren geringerer Dynamik und wegen ihrer Artefaktanfälligkeit (smear, banding) weitgehend verlassen. Fast alle aktuelle CCD-DSLR / -MF-Kameras (Oly, Leica, Hassy) nutzen full frame Sensoren, die nur im Dunkeln ausgelesen werden sollten und daher einen mechanischen Verschluss erfordern.
 
Wo liegen denn (einfach erklärt) die Unterschiede zwischen dem CMOS und dem CCD

Einfach erklärt von Amateur zu Amateur:

Bei CCD gibt es sehr unterschiedliche Typen für bestimmte Anwendungsgebiete, die dann für diesen speziellen Fall sehr gut sein können, in anderen Punkten aber deutlich schwächeln. Z.B. sehr lichtempfindlich, aber Überlauf bei zuviel Licht in andere Pixel.

Bei einer DSLR braucht man aber einen Kompromiss. so soll der Sensor auch bei Langzeitbelichtung rauscharm und empfindlich sein, Blooming soll er aber möglichst nicht haben usw. Für diesen Kompromiss in der Fotografie ist der neu entwickelte CMOS-Sensor, wie er in DSLRs eingestetzt wird, meiner Meinung nach, zurzeit am besten geignet.
 
CMOS-Sensoren sind nicht "neu entwickelt", die gibt's auch schon ewig.......

Die CCD-Technologie wurde 1969 erfunden und 1970 als Lichtsensor missbraucht.

Es hat nur ne Weile gedauert bis die Dinger brauchbar waren, das ging dann so in den 90er Jahren los.

Im Gegenteil! Es kommen sogar wieder Neuentwicklungen auf uns zu!

Die Aussage CMOS=CMOS bleibt eben genau so falsch wie CCD=CCD!

http://www.colorfoto.de/Themenspezial/515491/cofo10_070.pdf
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Kodak_stellt_neuen_Truesense_CMOS_Sensor_vor/4629.aspx
http://www.golem.de/0806/60326.html

http://www.s-t-e.de/content/Articles/Articles_14.php

Man sieht: APS, FPN, DPS, Sensoren, die von hinten beleuchtet werden, unterschiedliche Rauschminderungs-Technologien, Foveon, Hochkontrastsensoren ... Google spuckt noch viel mehr aus.
 
Im Gegenteil! Es kommen sogar wieder Neuentwicklungen auf uns zu!

Die Aussage CMOS=CMOS bleibt eben genau so falsch wie CCD=CCD!

http://www.colorfoto.de/Themenspezial/515491/cofo10_070.pdf
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Kodak_stellt_neuen_Truesense_CMOS_Sensor_vor/4629.aspx
http://www.golem.de/0806/60326.html

http://www.s-t-e.de/content/Articles/Articles_14.php

Man sieht: APS, FPN, DPS, Sensoren, die von hinten beleuchtet werden, unterschiedliche Rauschminderungs-Technologien, Foveon, Hochkontrastsensoren ... Google spuckt noch viel mehr aus.

Ja und? - Ich hab nix behauptet, was deiner Aussage widerspricht.
 
Ja und? - Ich hab nix behauptet, was deiner Aussage widerspricht.

Dann müssen wir uns wohl missverstanden haben. Ich hatte dich so verstanden, dass es keine Neuentwicklungen oder unterschiedliche Sensortypen in diesem Bereich gäbe, sondern nur kontinuierliche Verbesserungen des selben Konzeptes.

Ich nehme mal an, es begann damit, dass du meinen Satz zuvor schon dahingehend missverstanden hattest, dass das CMOS-Konzept als solches eine Neuheit sei. Hätte ich das gleich gemerkt, hätte ich mir viel Arbeit sparen können. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten