... Tatsachen sind:
- Glas vor dem Sensor, aber besonders die Glasmassen in Objektiven mit den entsprechenden Vergütungsschichten filtern UV-Licht wirksam aus (ähnlich wie die Scheiben moderner Energiesparfenster mit 3er Scheiben, was z.B. für Zimmerpflanzen auf der Fensterbank eine Rolle spielen kann)
- Digitalkameras haben vor dem Sensor einen Sperrfilter eingebaut, der Licht oberhalb von ungefähr 750 nm, dieser dient dazu Störungen im Bild zu vermeiden durch diesen nicht sichtbaren Lichtanteil
- man darf trotzdem fragen, was es in dieser Hinsicht für Folgen hat, wenn bei einer Kamera z.B. der Bayerfilter (aus anderen Gründen) weggelassen wird; dass so etwas nicht trivial ist, zeigen die Probleme, die bei einigen Herstellern an Digitalsuchern entstehen konnten, weil unter bestimmten Bedingungen der Dioptrienverstellung Sonnenlicht so eindringen konnte, dass der Sucher beschädigt wurde (lösbar durch den zusätzlichen Einbau eines UV-Filters in den Strahlengang)
- und auch jemand, der mit seiner Kamera ins Hochgebirge will, darf trotzdem fragen (ohne sich gleich den "Humbug" an den Kopf werfen zu lassen), ob der Grad dieser "internen Filterung" dort auch noch ausreicht; das wäre bei den Kameraherstellern oder B&W nachzufragen, denn von den Forenten weiß das hier keiner
(bei Abschätzung einer möglichen Wirkung durch Strahlung kommt es immer auf die Kombination von Wellenläge und Intensität an)
Für die "Normalfotografie" muss man keinen UV-Filter haben, für bestimmte (andere) Anforderungen ist es aber schon sinnvoll, einen Clear-Filter dabei zu haben.
Und ich habe die Erfahrung machen müssen, dass ich mir (nur) mit einem UV-Filter bei einem Problem etwas helfen konnte, quasi ein Spezialfall: nämlich bei der Adaption "alter" Objektive aus der Filmära an Digitalkameras, wenn diese blaue Kontrastkanten erzeugen (die in der EBV ohne Farbverschiebung im gesamten Bild nicht zu beseitigen waren) - leider ist das kein Allheilmittel, aber einen Versuch wert
und dazu:
Eine sehr skurrile Schlussfolgerung, denn laut Wikipedia ist genau dàs der Fall.
ich glaube, worauf sich das bezog, war eher ironisch gemeint (wenn man es nicht sieht, dürfte man dann ja eigentlich auch keinen Sonnenbrand davon bekommen, wenn man dieselbe Argumentation dort anwenden würde)
M. Lindner