• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Chromatische Aberrationen entfernen....

Slacker McCracker

Themenersteller
Hallo,

wie die meisten hier wissen nerven diese Farbfehler einfach. Sie treten in unterschieldichen Farben auf, manchmal nur in einer manchmal in mehreren. Meistens bei Offenblende, aber auch abgeblendet kann man sie ab und zu entdecken.

Doch wie wird man sie wieder los?

Ich habe es bis heute immer so gehandelt, dass ich die Magenta/Cyan etc.-Sättigung und dann die Helligkeit verringert habe. Allerdings führt das oft zu Artefakten...

Welche anderen Möglichkeiten gibt es, diese Fehler (am besten bereits im RAW) zu entfernen?

Das Bild im Anhang dient als Besipiel...

Hier gibts das Jpeg in voller Auflösung.
 
Die meisten Bildbearbeitungsprogramme haben eine spezielle Funktion dafür. Da die RAW angesprochen hast, schau am besten bei den RAW Konvertern danach. Lightroom kann es und es funktioniert recht gut/schnell. Andere Programme habe ich leider selbst nie getestet.
 
Wenn du ein Canon-Objektiv dein eigen nennst, erledigt es DPP in der Regel sogar automatisch. Mann braucht nur, die Funktion einzuschalten (3. Reiter).

Aber doch ein Bisschen Krass deine CA's
 
Auf deinem Beispiel sehe ich vor allem längsCA; da tun sich im Gegensatz zu querCA die Bildprogramme sehr schwer dran.

Im konkreten Beispiel (mit solch heftigen Kontrastkanten) wäre Abblenden die sinnvollste Option gewesen. Mit f1,6 tun sich bei solchen Kontrasten die meisten Optiken ein wenig schwer....

Gruß messi
 
Ich habe auch einige Canon Objekitve. Allerdings kann ich die in DPP korrigierten RAW´s nicht in ACDSee zur Weiterbearbeitung öffnen... und Lightrooms CA-Entfernung hat auch ihre Grenzen.

Gibt es keine manuelle Möglichkeit in z.B. PS die Farbfehler zu korrigieren oder zumindest zu minimieren?
 

Größtenteils ja...aber mich stört immer diese Hofbildung um die Lichter.

Siehe Anhang. Diese bekomme ich auch immer wenn ich einfach nur die Sättigung sowie die Helligkeit der entsprechenden Farbe verringere.

In diesem Fall ist es nicht sooo stark ausgeprägt. Aber ich ahbe Fotos bei denen es extrem auffällt.

Ich such ma eins raus.....

Achso: Wie hast du das Bild eigentlich korrigiert?
 
Ganz simpel, einfach nur den Magentafarbton auf Sättigung 0 gesetzt :lol:
Siehst Du auch in den Scheinwerfern und auf dem Boden vorm Auto...
 
Ganz simpel, einfach nur den Magentafarbton auf Sättigung 0 gesetzt :lol:
Siehst Du auch in den Scheinwerfern und auf dem Boden vorm Auto...

Ja eben das mache ich doch auch schon die ganze Zeit mich stört nur die Hofbildung.

Ich kann gerade keine Anhänge zum post einfügen da mein Browser spinnt....

Schau dir mal Hier den roten Porsche an. Da habe ich das gleiche probiert...
 
Achso, ja das ist schlecht.

Aber bei meinen Linsen entstehen selten CA's und dann auch nur so minimal das es mit der Methode gut ist.

In Deinem Fall müsste man wahrscheinlich härtere Gschütze auffahren.
 
Sprich mal den Beiti an, der hat eine sehr gute Methode entwickelt, ich habe es aber hier nicht auf dem Rechner, sonst hätte ich es zeigen können.
 
Ich hab gute Erfahrung mit folgender Variante:

Bildebene duplizieren und auf Farbe stellen, danach den Filter gauscher Weichzeichner anwenden, einfach nach rechts den Regler schieben bis die Farbsäume weg sind, falls dir anders wo zuviel Farbe flöten geht, einfach auf der Ebene wieder rausmalen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten