• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Chromatische Aberration bei 24-70mm f.4L

MacProduction

Themenersteller
Hallo, ich habe heute ein paar Fotos in der Innenstadt Berlins gemacht und nachträglich auf meinen Mac angeschaut. Auf manchen Bildern sind regenbogenfarbene Ränder. Ich habe mich da mal rein gelesen, was Chromatische Aberration eigentlich ist. Allerdings frage ich mich, wie das bei einem Canon EF 24-70mm f. 4L passieren kann für knappe 1000€ ? Und was kann man dagegen tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kann man dagegen tun? Naja da diese Aberrationen sind physikalisch bedingt. Klar gibt es linsen die mehr CA's produzieren, andere weniger.
Da ich aber kein bock habe lange zu erklären. Hier die Kurzfassung als Antwort.

Die meisten objektive werden von der Kamera erkannt. Da gibts im Menü ne Option diese relativ gut rausrechnen zu lassen. Besser noch im RAW Format mit einer Bildentwicklungssoftware (Lightroom und Co) im Nachgang rausrechnen lassen. Also wenn es dich stört. Es soll Leute geben die damit weniger nen Problem haben.
 
Gar keine CAs haben nur wenige Objektive.
Um denen vorzubeugen hilft leichtes Abblenden, ansonsten lassen die sich in der Nachbearbeitung je nach Ausgeprägtheit recht sauber entfernen.
 
In der Nachbearbeitung (ja, auch bei Canon DPP) gibt es ein Häkchen für Objektivkorrekturen. Klick und es ist weg.
Dann kümmert man sich nicht mehr drum...
 
Nur weil das Objektiv 1000€ kostet, bedeutet das nicht das hier keine CAs sind.
Wie bereits erwähnt, Korrektur in der Kamera oder ein Klick in Lightroom.
Problem gelöst.
 
Nur weil das Objektiv 1000€ kostet, bedeutet das nicht das hier keine CAs sind.
Wie bereits erwähnt, Korrektur in der Kamera oder ein Klick in Lightroom.
Problem gelöst.

Also ist CA ganz normal ? Auch z.B. Vignettierung und eine Art Vergrößerung in der Bildmitte? Da ja bei Photoshop im Menü ja auch die Option Objektivkorrektur gibt und diese das Bild dann auch immer sehr stark begradigt.
 
CA's treten besonders stark an Hell Dunkel übergangen und am Bildrand auf.
Abblenden Hilft, ganz verschwinden werden diese womöglich nicht.
Meine Pentax K5 bietet die Möglichkeit CA's raus zurechnen, ebenso kann das Lightroom. Vielleicht reicht das ja schon aus.

Besser korrigierte Objektie nennen sich Apochromat, jedoch finde ich auf die schnelle keine Canon Objetive in der Brennweite.
 
Dann guck mal mit EOS Utility, ob das Objektivprofil auf der Kamera überhaupt installiert ist. Es ist ja ein eher neues Objektiv.
 
könntest du mal ein Problem Bild zeigen? Ich vermute mal dich stören die Farbsäume an Hell Dunkel Bereichen, richtig? Diese lassen sich nicht ganz so gut rausrechnen. Das geht dann etwas umständlicher über Photoshop [1].

[1] https://www.youtube.com/watch?v=cUfX4yjID9w

Genau! Allerdings, wenn ich die RAW Bilder in Photoshop öffne, kann ich mit der Objektivkorrektur alles super entfernen! Ist allerdings etwas zeitaufwendig!
 
Das liegt wahrscheinlich daran, dass es sehr schwer ist CAs so effektiv loszuwerden^^ Wenn das so einfach möglich wäre, würde man mit Lightroom bestimmt jetzt schon alles restlos wegbekommen.
 
Laut dem Paper ist das Problem gelöst und muss nur noch in einer Anendungssoftware implementiert werden.

The proposed algorithm corrects both lateral and longitudinal aberration on a single distorted image, and experimental results
demonstrate the performance of the proposed method is effective.

http://cl.ly/image/1B2J2d1p2d1R
Es scheint auch das purple fringing entfernen zu können.

Wir mal Zeit das Adobe und Co. da mal nachziehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten