bleib doch ganz ruhig , nicht aufregen [Ich bin in erster Hilfe nicht so gut

]
Der glückliche User hat ein preiswertes Manfrotto erworben (also nicht billig),
und ist TOP-zufrieden damit , das heißt : da fällt nix um , da wackelt nix !
Warum muß Er sich nun einen Kopp darum machen , ob , oder ob nicht ?
Wenn Er unsicher ist , dann soll ER sich selbst anzeigen und das Teil sicher
stellen lassen !
In der Zwischenzeit , kann er ja die Kamera auf den Boden legen !
Ich hab mich nur "aufgeregt" (und ich hab dieses Motzzeichen doch kaum mal genutzt und nutz ich es einmal will mir schon einer den Blutdruck messen kommen

) über die saloppe Aussage, haste doch ein hübsches Teil jetzt, warum regst du dich auf. Hatte mal so einen Kommentar zu einer Transaktion in ebay gesehen, wo sich einer beschwert hatte, dass er keinen echten D&G-Gürtel erhalten habe wie versprochen und der Verkäufer nur lapidar antwortete, er habe doch einen schönen Gürtel für wenig Geld erhalten.
Aber die Bedenken des Käufers hier einfach so mit der Bemerkung wegzuwischen, wenn er sonst keine Probleme habe... Es kann ja durchaus vorkommen, dass man nach dem Kauf aufgrund wessen Gründen auch immer Zweifel bekommt, ein gefälschtes Produkt erhalten zu haben. Und dann finde ich deine Antwort nicht angebracht.
Bei den meisten gefälschten Waren wird auch nicht unbedingt direkt am Anfang etwas wackeln oder kaputt gehen, das böse erwachen kommt später.
Normalerweise mach ich ja keine Fullquote aber zur Feier des Tages.

Denkst du wirklich das es sich lohnt im großen Umfang Manfrottos (vor allem die vielen Serien) zu fälschen?
Vor allem bei den Preisen.
Da fällt eine Uhr die das 10fache kostet schon eher ins Blickfeld der Fälscher.
Und Manfrottonachbauten gab und gibt es ja von Goldphoto.
Aber warum einer Stative der "günstigen" Marken fälscht macht glaub ich nicht wirklich Sinn.
Ich lass das mal mit dem Fullquote und kürze ein wenig

. Du musst nicht mich fragen ob es sich lohnt, aber gefälscht wird so ziemlich alles was man sich vorstellen kann. Klar eine Uhr "lohnt sich" wird aber auch schneller entlarvt, weil die Leute das bspw. prüfen lassen. Anders verhält es sich z.B. bei gefälschten Verschleissteilen bei Autos oder noch gefährlicher bei Flugzeugen. Auch werden ja Motherboards, Speicherkarten etc. gefälscht, denn die lassen sich auch relativ einfach in den Warenfluss bringen.
Bei Manfrotto habe ich noch einen anderen Grund, warum ich bei der Marke "Fälschungspotential" sehe. Manfrotto baut auch Lightsupport für Bühnen etc. und da gibts z.B. die Clamps die man ja auch im Fotostudio braucht um div. Sachen an die Rohre zu klemmen. Die Dinger kosten im Original ein Vermögen. Sowas liese sich extrem billig nachbauen, aber natürlich nicht in dem Qualitätsstandard wie die Originalteile. Und die müssen extreme Belastungen aushalten können. Und wenn man schon mal dran ist, fälscht man noch ein paar andere Produkte der Firma.
Aber eben, ich habe ja oberhalb geschrieben, was mich zum Post weiter oben angestachelt hat. Hat weniger damit zu tun, wie hoch jetzt die Chance ist, ob das Manfrotto gefälscht ist. Aber eben, wundern würde es mich auch nicht. Denn die Manfrottos sind sicherlich nicht zu teuer, aber ein Nachbau liese sich trotzdem für einen Bruchteil des Preises bauen, die Chance entdeckt zu werden ist gering und die Masse hilft, dass man auch ne gute Stückzahl absetzen könnte.