• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CF Karten vom Aussterben bedroht ?

ist bei autos doch genauso. heulen die leute rum. ach so viel elektronik, kann so viel kaputt gehn blah blah. aber das wolln die leute nunmal. die wollen klima, die wollen airbag, die wollen elektrische fensterheber etc..

was hat das mit Elektronik zu tun ?

früher hab ich mir auch elektrische Fensterheber nachgerüstet, wenn die streikten musste ich nur die Abdeckkappe runternehmen und hatte ne Notkurbel, heute geht ohne programmieren nix mehr :p
Ich glaub sogar meine nachgerüstete elektronische Zündung konnte ich leicht umstellen Baustein ab, normalen Verteilerfinger wieder rauf und sie lief wieder nichtelektronisch, versucht das mal heute, selbst die Werkstätten sind doch heute nicht mal in der Lage Fehler zu lokalisieren, da werden Baugruppen getauscht bis ihr pleite seid, 2 Jahre hat meine Werkstatt gebraucht bis der Boardcomputer nicht mehr alles vergisst :evil:
 
womit hat das sonst zu tun? buchdruckerei?!

und das mit dem tauschen..ist meist einfach billiger zu tauschen als einen mechaniker, der 70? die stunde kostet (den kunden), stundenlang nach fehlern in den bauteilen suchen und reparieren zu lassen.

ist mit festplatten, ram modulen oder grafikkarten doch genauso
 
und das mit dem tauschen..ist meist einfach billiger zu tauschen als einen mechaniker, der 70? die stunde kostet (den kunden), stundenlang nach fehlern in den bauteilen suchen und reparieren zu lassen.


klaro bei Teile Preise von 150-500 Euro :lol: , für 3 gewechselte Baugruppen könnte man schon mal einige Stunden fehlersuchen, wenn man es denn könnte :evil:
 
Nun macht mal halblang! Wenn schon leicht OT hier die Elektronik gegeißelt werden soll, ist das Auto das schlechteste Beispiel. Von Einzelfälle abgesehen (jar, 2 Jahre Fehlersuche klingt SEHR lang), hat wohl fast nichts so sehr von der Elektronik profitiert wie das Auto. Wer will denn heute noch Unterbrecherkontakte einstellen?!? Ich SICHER nicht! Wann habt ihr das letzte Mal ein Auto an einem kalten Wintermorgen 'orgeln' hören? Nee, die Elektronik im Auto ist im Großen und Ganzen eher ein gutes Beispiel für die Modernisierung alter Techniken. Das ab und zu übertrieben wird und auch ab und zu die Qualität zu wünschen übrig lässt, steht auf einem anderen Blatt. My 2 cents ... :)
 
..............Am härtesten sind allerdings die (teuren) xD-Picture Karten von Olympus. So groß wie ein Fingernagel. Wenn man nicht aufpasst, zupp ... vom Winde verweht. ...................


Du sollst die Karten ja auch nicht ...... ich wiederhole -> NICHT ..... in einem
Windkanal wechseln. :rolleyes:



:lol: Gruss Börnie


.
 
Als ich mich gestern im Saturn bei den Speicherkarten
umgsehen hatte , war den CF Karten nur ein Zehntel
des gesamten Platzes der Speicherkarten zugeteilt .
Die Auswahl an SD , XD und MS war wesentlich größer
als die der CFs
Fangen die Profimodelle jetzt etwa auch mit SD etc. an ?


Noch mal was zum ausgangspost.

Ich war eben im saumarkt, und da war der platz folgendermaßen aufgeteilt:


Sony MS: 5 spalten
XD Card: 2 spalten
Compact Flash: 6 spalten
SD Card: 8 spalten

(Die einzelnen unterschiedlichen karten hab ich nicht gezählt, nur die regal spalten)

also kann wohl keine rede davon sein, dass das irgendwie ausstirbt.

Das argument, wieso im MM&Co keine ne CF karte kauft (von wegen "Profis kaufen nur im internet" (lol), kann ich auch nicht nachvollziehen. Wer sich da ne DSLR kauft, kauf wahrscheinlich auch dort die CF karte. Von leuten die sowas schenken und so ganz abgesehen.
 
Ich denke auch nicht das die CF ausstirbt.
Vor 2-3 Jahren sollte die SD aussterben und jetz sehn wir ja wo sie überall drinsteckt.


Ich bin sowieso für "ImageTank Batteriegriffe" :evil: ;)
 
CF Karten werden so schnell nicht aussterben, denn sie werden auch sehr stark im Industriellen Umfeld genutzt, nur der Preis pro MB wird höher werden als bei SD Karten. Erst 2006 wurde die Produktion von SmartMedia Karten eingestellt, so das jetzt nur noch ein Abverkauf von Lagerbeständen erfolgt. Tot war die Karte schon seit 3 Jahren. Derzeit haben die CF Karten auch noch eine höhere Datenübertragungsrate und den IDE Anschlussvorteil.
 
Aus meiner Sicht wäre es durchaus auch mal Zeit, einfach einen Schnitt zu machen und nur noch eine einzige Karte anzubieten. Das wäre dann wohl SD.

Aber soweit kommts nicht, viel eher kommen als nächstes dann Kompaktkameras mit Mini SD auf den Markt oder Sony führt mal wieder nen neuen Memorystick ein ...

Auch ich würde mittelfristig einen Übergang zu einer Kartenfamilie begrüßen. Nach meinem Geschmack wäre das SD/MiniSD/MicroSD. Wem der DRM-Kram nicht gefällt, der braucht sich bei Kameras keine Gedanken zu machen. Er wird dort nicht benutzt.

Auch jede größere DSLR würde von einem Übergang von CF auf SD-Karten profitieren:
  • Schreibschutzschieber verfügbar. Zwar nicht perfekt (ich hätte ihn nicht an der Seite implementiert), aber immerhin vorhanden.
  • Frißt deutlich weniger Platz. Den gewonnenen Platz kann man in einen zweiten SD-Schacht oder mehr Akkukapazität besser investieren.
  • Bei vielen Kameras könnte der CF-Schacht im Handgriff einem SD-Schacht auf der Nichtgriff-Seite weichen.
  • Mittlerweile preiswerter und auch in anderen Geräten nutzbar.
  • Die meisten Laptops haben SD-Kartenleser, aber keine CF-Kartenleser.

Das Hauptproblem beim Wechsel ist, daß man Upgradern einen mittelgroßen Stein in den Weg legt, wenn CF-Karten im Zeitwert von ca. 100 EUR nicht weitergenutzt werden können.

Eine 40D mit zwei SD-Kartenslots auf der linken Seite wäre z.B. interessant und würde das Lager der Anwender in in Pro und ein Cons-Lager spalten.

(übrigens hab ich irgendwo mal gelesen, dass von allen Kartenformaten der Memorystick die häufigste Verbreitung hat und zwar weil er auch in den Spielegeräten verwendet wird??? Keine Ahnung, ob da was dran ist...)
Bei der Anzahl die meisten, bei der Kapazität aber an letzter Stelle (IIRC haben die typische Größen von 8 MByte, sind aber nicht viel billiger als aktuelle 8 GByte SD-Karten).
 
Auch ich würde mittelfristig einen Übergang zu einer Kartenfamilie begrüßen. Nach meinem Geschmack wäre das SD/MiniSD/MicroSD. Wem der DRM-Kram nicht gefällt, der braucht sich bei Kameras keine Gedanken zu machen. Er wird dort nicht benutzt.

1. SD ist noch alles andere als sicher, ich lese mehr von Problemen als bei CF, das der DRM Kram nicht gebraucht wird, aber leider auch trotzdem von möglicherweise fehlerhafter SD Firmware den Zugriff verhindern kann stört mich dabei ebenso, der SD Zugriff ist halt für User nicht transparent, abgesehen davon ist mir der SD Kram zu fummelig, von mir aus als Standard bei kleinen Cams, bei großen Cams sehe ich die Notwendigkeit nicht, auf CF passt definitiv immer mehr rauf, die CF sind halt immer eine Größe vorher da.
 
1. SD ist noch alles andere als sicher, ich lese mehr von Problemen als bei CF ...
Ehrlich? Also ich hatte definitiv schon mehr defekte CFs (und verwende auch SD). Warum weiß ich auch nicht.

Außerdem wurde ein Vorteil der SD noch nicht beachtet: die 'robusteren' Slots, WENN sie ordentlich gemacht sind. Will sagen, abgeknickte Pins gibts keine und auf Dauer gesehen sind Kontaktierungsschwierigkeiten auch unwahrscheinlicher, schon wegen der Anzahl der Pins. Wie gesagt, setzt natürlich ordentliche Qualität der Komponenten voraus, aber das gilt auch für die CF.

das der DRM Kram nicht gebraucht wird, aber leider auch trotzdem von möglicherweise fehlerhafter SD Firmware den Zugriff verhindern kann stört mich dabei ebenso, der SD Zugriff ist halt für User nicht transparent
ist das so? Du hast doch bei der SD die gleichen 'konservativen' Zugriffsarten wie bei der alten MC (oder wie hieß die ohne DRM?). Wenn man also den 'SD' Teil in Ruhe lässt, 'muckst' er sich gar nicht :D.

Mein Fazit: ich hätte nichts gegen SD in der DSLR :).
 
1. SD ist noch alles andere als sicher, ich lese mehr von Problemen als bei CF, das der DRM Kram nicht gebraucht wird, aber leider auch trotzdem von möglicherweise fehlerhafter SD Firmware den Zugriff verhindern kann

Der DRM-Kram behindert keine Zugriffe auf die Nutzdaten. Das DRM tritt in Kraft, wenn Du Daten verschlüsselt auf der Karte abspeicherst. Ein zusätzlicher Speicher (der DRM-Bereich) wird in diesem Fall zum sicheren Abspeichern des Schlüssels verwendet.

Da Kameras die Bilddaten unverschlüsselt abspeichern, spielt dieser Bereich keine Rolle.

Bei verschlüsselter Musik läßt sich bei SD-Karten die verschlüsselte Musik 1 zu 1 kopieren. Allerdings kann man ohne einen entsprechenden Access-Key den Verschlüsslungskey nicht kopieren.

Ein ähnliches (wenn auch nicht gleiches) System gibt es bei der DVD. Man kann bei einer DVD unverschlüsselte Daten wie verschlüsselte Daten abspeichern. Wenn man verschlüsselte Daten abspeichert, muß der Key mit kopiert werden. Da dieser auf DVD-R aber schon in die Disk eingepreßt ist, geht das nicht (bei DVD+R wird durch Firmware sichergestellt, daß dort nicht frei wählbare Daten geschrieben werden können).

stört mich dabei ebenso, der SD Zugriff ist halt für User nicht transparent,
Der Zugriff im Fall von nichtverschlüsselten Daten ist dokumentiert. Ob verschlüsselte oder unverschlüsselte Daten geschreiben werden, entscheidet das Schreibgerät, sprich hier die Kamera.

abgesehen davon ist mir der SD Kram zu fummelig, von mir aus als Standard bei kleinen Cams, bei großen Cams sehe ich die Notwendigkeit nicht, auf CF passt definitiv immer mehr rauf
Die größte CF-Karte, die ich bis jetzt in der Hand gehalten habe, ist 8 GByte groß.
Die größte SD-Karte, die ich bis jetzt in der Hand gehalten habe, ist 8 GByte groß.
Angekündigt sind sowohl 16 GByte SD- wie 16 GByte CF-Karten.
Erhältlich sind derzeitig:
  • 8 GByte SD-Karte für 70 EUR
  • 8 GByte CF-Karte für 110 EUR
  • 16 GByte CF-Karte für 415 EUR

die CF sind halt immer eine Größe vorher da.
Das spielt bei den heutigen Größen selbst für mich (ich bin gegen kleine Karten) keine Rolle mehr.
8 GByte sind an der 350D um die 1000 RAW files. Statt einer 16 GByte CF-Karte würde ich eher 4 Stück 8 GByte (das sind insgesamt 32 GByte) oder bei SD-Karten-Unterstützung 6 Stück 8 GByte SD-Karten (das sind insgesamt 48 GByte).

Wir bewegen uns dann aber im Bereich der Kapazität oberhalb vieler (aktueller!) Imagetanks.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der DRM-Kram behindert keine Zugriffe auf die Nutzdaten. Das DRM tritt in Kraft, wenn Du Daten verschlüsselt auf der Karte abspeicherst. Ein zusätzlicher Speicher (der DRM-Bereich) wird in diesem Fall zum sicheren Abspeichern des Schlüssels verwendet.

und wenn der SD Kartencontroller trotz anderer Wünsche des Users spinnt ?

ich glaub das alles nicht mit transparent, kein Problem usw. ......

keiner weiss doch warum SD Karten manchmal versagen, ist es wirklich nur die Karte, das Zusammenspiel mit Lesegeräten oder gar Firmware die meint DRM mäßig Daten schützen zu müssen, auch durchaus irrtümlich ?
 
und wenn der SD Kartencontroller trotz anderer Wünsche des Users spinnt ?

Dann hast Du das gleiche Problem wie bei MMC-Karten, CF-Karten, MS-Karten und allen anderen Karten mit Controller.

Dann muß Du xD-Karten nehmen (haben keinen Controller) und bei Festplatten mußt Du alte MFM- oder RLL-Festplatten nehmen (ja keine SCSI-, ESDI- oder IDE-Festplatten).

Wenn die Daten extrem wichtig sind, hast Du bei controllerbasierten Karten immer noch die Chance, daß Du die eigentlichen Speicherchips noch leben und nur der Controller (durch elektrostatische Aufladungen) kaputt gegangen ist. Bei controllerlosen Karten sind die Informationsträger hinüber.

ich glaub das alles nicht mit transparent, kein Problem usw. ......
Ich habe nicht von fehlenden Problemen geredet, aber auf jeden Fall ist das Problem nicht das nichtgenutzte DRM. Auf dem DRM rumzuhacken , ist in keinster Weise produktiv.

keiner weiss doch warum SD Karten manchmal versagen, ist es wirklich nur die Karte, das Zusammenspiel mit Lesegeräten oder gar Firmware die meint DRM mäßig Daten schützen zu müssen, auch durchaus irrtümlich ?
Das DRM hat keinen Einfluß auf die Nutzdaten auf der Karte. Wenn Du sinnlos gegen DRM rumwetterst, dann bist Du ein moderner Maschinenstürmer.

Karten können kaputt gehen, SD-Karten wie CF-Karten und xD-Karten. Mit DRM hat das nichts zu tun, wenn die Kamera das DRM nicht nutzt. Interessant würde es erst werden, wenn Kameras das Verschlüsseln von Daten erlauben bzw. erzwingen (z.B., damit niemand an aufgenommene Bilder herankommt).
 
Das DRM hat keinen Einfluß auf die Nutzdaten auf der Karte. Wenn Du sinnlos gegen DRM rumwetterst, dann bist Du ein moderner Maschinenstürmer.

Sorry, ich habe wirklich keine Ahnung wie DRM auf der SD verhindert an die Daten zu kommen, aber so wie du schreibst entscheidet es sich im Zugriff, oder hab ich es falsch verstanden ?

Ich glaub halt nicht mehr alles unbesehen, wie z.B. das mein Asus 4 GB verwalten kann , winXP ein 32 Bit OS ist und 3 Jahre nach Kauf erfahre ich das ich in win XP nur 2 GB nutzen kann ohne 3GB Patch, wo stand das vorher ?

sollten wir nicht noch voriges Jahr alle HD ready 720er flat TV kaufen, heute ist 720 überholt ohne 1080 läuft nix ordentlich, ach ja i oder p ist die Frage, das zuspielen in full HD ist ja nun auch voll transparent geregelt :lol: und alles spielt mit allem, da war der einfache AV Aus und Eingang ein echter Segen
 
@jar: Frank hat wirklich recht. Ich habe vor Jahren ein Gerät für MMCs entwickelt und mittlerweile werden dafür nur noch SDs verwendet. Dem Slot fehlen sogar die erweiterten Pins der SD, d.h. selbst mit FW-Update wäre eine 'S'ecure Nutzung gar nicht möglich.
Und wie schon geschrieben wurde, kaputtgehen können alle :).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten