WERBUNG

CF Formatieren oder löschen?

TomPiXX

Themenersteller
Wie handhabt ihr es wenn ihr neue Serien schießt und die alten Bilder der CF auf den PC übertragen habt?

Formatiert ihr die CF in der Kamera vor neuen Fotos oder löscht ihr die alten nur?


Reine Neugier


LG

Tom
 
Ich formatier. Bin der Meinung das beim Löschen mehr Zugriffe erfolgen als beim Formatieren. (Lebensdauer der CF)
 
Also ich lösche, bzw. verschiebe. Meine Bildverwaltungssoftware reagiert auf die ID und Namen der beim Formatieren erzeugt wird und würde nach jedem Formatieren neu erkennen lassen.

Georg
 
Wie handhabt ihr es wenn ihr neue Serien schießt und die alten Bilder der CF auf den PC übertragen habt?

Ich formatiere in der Kamera. Das geht schneller als loeschen. Und im Gegensatz zum PC sollte die Kamera wissen, welches Format sie auf der Karte fuer am besten haellt.
 
moin moin

. . . Bin der Meinung das beim Löschen mehr Zugriffe erfolgen als beim Formatieren. . .
bist du sicher?

ich bin anderer meinung:
beim löschen erfolgt gar kein zugriff auf (bild)datentragende bereiche der cf. es wird lediglich der dateieintrag in der fat (fileallocationtable [eine art inhaltsverzeichnis]) gelöscht.
deshalb kann man u.u. auch gelöschte dateien rekonstruieren (weil sie ja tatsächlich noch da sind).

beim formatieren erfolgen zugriffe auf den gesamten bereich der cf.
die karte erhält ja neue cluster (zuordnungseinheiten), deren lage in der fat eingetragen wird.

ich verschiebe meine bilder per kartenleser und formatiere die cf in der regel nur einmal

gruß
sobbel
 
moin moin


bist du sicher?

ich bin anderer meinung:
beim löschen erfolgt gar kein zugriff auf (bild)datentragende bereiche der cf. es wird lediglich der dateieintrag in der fat (fileallocationtable [eine art inhaltsverzeichnis]) gelöscht.
deshalb kann man u.u. auch gelöschte dateien rekonstruieren (weil sie ja tatsächlich noch da sind).

beim formatieren erfolgen zugriffe auf den gesamten bereich der cf.
die karte erhält ja neue cluster (zuordnungseinheiten), deren lage in der fat eingetragen wird.

ich verschiebe meine bilder per kartenleser und formatiere die cf in der regel nur einmal

gruß
sobbel

Glaube sobbel hat recht.

Ich formatiere aber auch meistens, geht nunmal viel schneller :O
 
Glaube sobbel hat recht.

Ich formatiere aber auch meistens, geht nunmal viel schneller :O
Und warum geht das schneller? Wohl kaum, weil der PC/die Kamera öfters auf die Karte zugreifen muss.

Einzige Ausnahme wäre, wenn man eine komplette Formatierung vornemhen würde. Die Kamera macht aber immer nur ein Schnellformatierung (Quickformat am PC), womit auch nur die FAT überschrieben wird. Außer, man hat im Menü etwas anderes ausgewählt.

Ansonsten müsste die Formatierung einer 2GB-Karte in der Kamera geschlagene 5 Minuten dauern, da die Kameras alle nicht viel mehr als 7 MB/s schreiben können.

Bei n Bildern auf der Karte wird beim Formatieren die FAT genau einmal überschreiben. Löscht/Verschiebt man jedes Bild einzeln, so wird pro Bild einmal die FAT aktualisiert. Obwohl das auf die Lebenszeit der Karte gesehen auch egal ist. Bei 1 Million schreib/lösch-Zugriffen je Zelle (Zellblock) sind das immer noch 500.000, nach denen die Karte theoretisch Ausfallerscheinungen zeigen dürfte.

Gruß Bernhard
 
Hi

Ich denke GymFanDE hat recht.

Beim Formatieren in der Cam wird nur die FAT gelöscht. Beim Löschen eines Bildes muss die FAT aktualisiert werden.
Es kann natürlich sein, dass, wenn man mehrere Bilder auf einmal löscht, die Änderungen an der FAT gecacht und dann auf einmal ausgeführt werden. Aber ob das wirklich so ist?
Sicherer ist das Formatieren.

Grüße
Andreas
 
Ich formatiere immer mit der Kamera, da es wohl schon öfters bei anderen zu Problemen kam, als sie die Bilder über den PC gelöscht, bzw. die Karte über den PC formatiert haben (Karten wurden nicht mehr erkannt und solche Geschichten).
 
Ich lösche die Bilder meistens wenn die Minifestplatte noch im PC steckt.
Mir ist aber auch aufgefallen, das der Löschvorgang in der Kamera deutlich schneller geht. Ob die Kamera nur die FAT neu anlegt oder die Bilder tatsächlich löscht, das weiß ich auch nicht.
 
moin moin


bist du sicher?

ich bin anderer meinung:
beim löschen erfolgt gar kein zugriff auf (bild)datentragende bereiche der cf. es wird lediglich der dateieintrag in der fat (fileallocationtable [eine art inhaltsverzeichnis]) gelöscht.
deshalb kann man u.u. auch gelöschte dateien rekonstruieren (weil sie ja tatsächlich noch da sind).

beim formatieren erfolgen zugriffe auf den gesamten bereich der cf.
die karte erhält ja neue cluster (zuordnungseinheiten), deren lage in der fat eingetragen wird.

ich verschiebe meine bilder per kartenleser und formatiere die cf in der regel nur einmal

gruß
sobbel


hallo
mein Bild-Rekonstruktions-Tool rettet die Bilder auch aus einer in der Kamera formatierten Karte!
Ich selbst ziehe die Bilder meistens per "Drag-and-drop" ins Fenster meines Bildbetrachters "Thumbs Plus 2002", das fragt dann, ob kopiert oder verschoben werden soll. Ich "verschiebe", und dann sind die Bilder nicht mehr auf der Karte. Fertig. Ansonsten formatiere ich in der Kamera, wenn ich Platz brauche, das geht schneller als "alle löschen". Ich habe bisher noch keine Vor- oder Nachteile in der Praxis gesehen (außer dem Tempo), insofern mache ich es wie es gerade kommt. Ich verwende jetzt CF-Karten (billige und teurere) seit ca 6 Jahren und hatte noch nie irgendwelche Störungen oder Datenverluste.

Achim
 
Hi, bei meiner D7D geht das Formatieren genauso fast schneller als löschen. Also Formatiere ich lieber. Beim Löschen bleiben die blöden Ordner der Tagesshootings erhalten. :grumble:

Also Format CF:
 
Sobald ich die RAW-Files 2x auf verschiedenen Disken habe formatiere ich die CF in der Kamera. Das geht schneller als löschen.

Viele Grüße,
Johi
 
<mode="rant">
Es ist immer wieder erschreckend, wieviel Leute über ein Thema sabbern können, ohne einen Schimmer von Ahnung vom Thema zu haben.
</rant>

  • Flash-Speicher, USB-Sticks, IDE-Festplatten, SCSI-Festplatten kann man nicht formatieren. Das kann nur der Hersteller.
  • Die letzten Medien, die man formatieren konne, waren Floppy-Disks sowie FM/MFM/RLL-Festplatten (80er Jahre, vereinzelt noch Anfang der 90er Jahre).
  • Was man heutzutage als "Formatieren" bezeichnet, ist das Anlegen eines Dateisystems. Bei Floppys ist es das Formatieren mit dem darauf folgenden finalen Anlegen eines Dateisystems.
  • Beim Anlegen eines FAT16-Dateisystem auf einer 4 GByte-SD- oder CF-Karte werden 272,5 KByte auf die Karte geschrieben. Die Abnutzung liegt bei etwa dem, was durch die Aufnahme von 0,03 Raw-Bildern entsteht.
  • Beim Löschen durch Löschen oder beim Löschen durch "Move File" werden pro Datei 1 bis 1,5 KByte vom CF gelesen und 1 bis 1,5 KByte auf den CF geschrieben. Bei 400 Bildern sind das etwa 500 KByte, d.h. das entspricht der Abnutzung durch 0,05 Raw-Aufnahmen.
  • Die Karte sollte ab und zu mal vollständig geleert werden, da es sonst zu Fragmentierung kommt. Fragmentierung erhöht die Anzahl der notwendigen Schreibzugriffe beim Beschreiben der Karte, beim Löschen von Dateien und beim Bewegen von Dateien. Neben einer Erhöhung der Abnutzung verringert das die Schreibgeschwindigkeit.
  • Die Zeitschrift C't hat in einem Versuch versucht, eine CF-Karte kaputtzuschreiben. Nach 4 Wochen Dauerschreiben haben sie den Versuch abgebrochen. In dieser Zeit sind etwa 50 Terabyte an Daten auf diese Karte geschrieben worden.

Ich "move" die Bilder immer von der Karte. "Move" löscht erst die Dateien, wenn sie erfolgreich kopiert worden. Mit Copy habe ich schon mal Daten verloren, weil Copy nicht alle Daten kopiert hatte (oder was auch immer damals schief gegangen ist).
 
Bei mehr als 5-10 Bildern lasse ich "formatieren" :D. Einfach weils fixer geht und nebenbei als unproblematischer gilt.
 
  • Beim Anlegen eines FAT16-Dateisystem auf einer 4 GByte-SD- oder CF-Karte werden 272,5 KByte auf die Karte geschrieben. Die Abnutzung liegt bei etwa dem, was durch die Aufnahme von 0,03 Raw-Bildern entsteht.
  • Beim Löschen durch Löschen oder beim Löschen durch "Move File" werden pro Datei 1 bis 1,5 KByte vom CF gelesen und 1 bis 1,5 KByte auf den CF geschrieben. Bei 400 Bildern sind das etwa 500 KByte, d.h. das entspricht der Abnutzung durch 0,05 Raw-Aufnahmen.
  • Die Karte sollte ab und zu mal vollständig geleert werden, da es sonst zu Fragmentierung kommt. Fragmentierung erhöht die Anzahl der notwendigen Schreibzugriffe beim Beschreiben der Karte, beim Löschen von Dateien und beim Bewegen von Dateien. Neben einer Erhöhung der Abnutzung verringert das die Schreibgeschwindigkeit.

Deine Vergleiche sind zwar nett, aber irrelevant:
Da die FAT sich immer an derselben Position befindet bedeutet dies, daß auf diesen Bereich jedesmal zugegriffen wird, wenn ein Bild gespeichert, gelesen oder gelöscht wird.
Die "Abnutzung" der Speicherzellen, die die FAT beherbergen ist also unverhältnismäßig höher als die der anderen Zellen.
Je nach Größe des Speichers gibt es noch eine Anzahl an Kopien der FAT, die ebenfalls aktualisiert werden. Dort fallen i.d.R. aber die Lesezugriffe weg.

Eine Fragmentierung ist bei Flashspeicher ebenfalls irrelevant, da der Zugriff auf jeden Speicherbereich die gleiche Zeit braucht und gleichviele Informationen lesen muß.
Es ist also relativ egal, wie fragmentiert eine Datei ist, da systembedingt jeder Folgeblock nachgeschlagen (bzw. eingetragen) und aufgerufen werden muß.
Im Gegensatz zum magnetischen Speicher á la Festplatte fallen bei Flashspeicher aber die Zeiten für die Bewegung des Lese-/Schreibkopfes und die mittlere Umdrehungsdauer der Platte (für Zugriff auf den angeforderten Sektor) weg.
Somit ist die Fragmentierung kein Nachteil bei Flashspeichermedien.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten