paepcke
Themenersteller
Hi,
Wenn es hier um das Thema CF-Card gegen Microdrive geht wurden bisher immer folgende Punkte zur bewertung rangezogen.
* Geschwindikeit (Gleichstand, je nach Medium)
* Zuverlässigkeit (Bei unvorsichtigem Handling warscheinlich Vorteil CF)
* Lebensdauer (kleiner Vorteil CF)
* Stromverbrauch (Vorteil CF)
* Preis (Großer Vorteil MD)
Was ist aber mit dem Thema Wärmeentwicklung?
Ich komme von einer Olympus E-10, in der war es nach einem Firmwareupdate auch möglich MDs zu betreiben, jedoch nicht empfohlen von Olympus wegen der Bildqualität.
JA - Ihr habt richtig gelesen, wegen der Bildqualität wurden keine MDs offizell unterstützt (erst in der E20 nach Thermischen Änderenungen).
So ein CMOS Bildsensor ist auf eine möglichst gleichmässige (!) Temperatur zum arbeiten angewiesen und auch eine nicht allzu hohe Temperatur. Ich weiß das einige Profi Cams daher auch eine CMOS Heizung haben, um dieses auf einer konstanten Temperatur zu halten, weiß aber nicht ob die D300 auch sowas hat.
Auch sollte diese konstate Temperatur nicht allzu hoch sein sonst nimmt das rauschen wohl auch stark zu.
Fasst doch mal euer Microdrive nach harter Arbeit an, das wird ganz schön warm, obwohl ein großteil der Wärme ja in den CF Card Slot abgegeben wird.
Also ich habe bedenken wegen dieses zusätzlichen Wärmequelle. Um das ungleichmässige Aufheizen der Cam zu verhindern habe ich zur CF Card gegriffen. Der D300 Plastikbomber gehöhrt ja nun thermisch sowieso schon nicht zu den ausgeglichensten Geräten.
Könnte die schlechtere thermik in der kleinen, leichteren Plastik D300 nicht auch der Grund für das schlechtere Rauschverhalten sein gegenüber den größere Brüdern mit gleichem CMOS und gleicher CPU/Firmware?
Wer weiß was genaues?
Wenn es hier um das Thema CF-Card gegen Microdrive geht wurden bisher immer folgende Punkte zur bewertung rangezogen.
* Geschwindikeit (Gleichstand, je nach Medium)
* Zuverlässigkeit (Bei unvorsichtigem Handling warscheinlich Vorteil CF)
* Lebensdauer (kleiner Vorteil CF)
* Stromverbrauch (Vorteil CF)
* Preis (Großer Vorteil MD)
Was ist aber mit dem Thema Wärmeentwicklung?
Ich komme von einer Olympus E-10, in der war es nach einem Firmwareupdate auch möglich MDs zu betreiben, jedoch nicht empfohlen von Olympus wegen der Bildqualität.
JA - Ihr habt richtig gelesen, wegen der Bildqualität wurden keine MDs offizell unterstützt (erst in der E20 nach Thermischen Änderenungen).
So ein CMOS Bildsensor ist auf eine möglichst gleichmässige (!) Temperatur zum arbeiten angewiesen und auch eine nicht allzu hohe Temperatur. Ich weiß das einige Profi Cams daher auch eine CMOS Heizung haben, um dieses auf einer konstanten Temperatur zu halten, weiß aber nicht ob die D300 auch sowas hat.
Auch sollte diese konstate Temperatur nicht allzu hoch sein sonst nimmt das rauschen wohl auch stark zu.
Fasst doch mal euer Microdrive nach harter Arbeit an, das wird ganz schön warm, obwohl ein großteil der Wärme ja in den CF Card Slot abgegeben wird.
Also ich habe bedenken wegen dieses zusätzlichen Wärmequelle. Um das ungleichmässige Aufheizen der Cam zu verhindern habe ich zur CF Card gegriffen. Der D300 Plastikbomber gehöhrt ja nun thermisch sowieso schon nicht zu den ausgeglichensten Geräten.
Könnte die schlechtere thermik in der kleinen, leichteren Plastik D300 nicht auch der Grund für das schlechtere Rauschverhalten sein gegenüber den größere Brüdern mit gleichem CMOS und gleicher CPU/Firmware?
Wer weiß was genaues?