• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CCD vs. CMOS

In Deinem Fall gehts eigentlich nicht unbedingt darum, welcher Sensor Vorteile hat, sondern welche Sensor-Elektronik-Software-Kombination die besseren Bilder liefert ;)
Die Jpeg Engine hatte ich auch schon im Verdacht. Es ist nur schwer nachzuvollziehen, wenn der Sensor eigentlich keine schlechteren Bilder liefert (bezügl. Rauschen definitiv bessere), dass am Ende die Software die Bilder schlechter aussehen lässt als beim 2 Generationen älteren Modell. :mad:

Die Symptomatik mit den überbelichteten/ausgefressenen hellen Bildteilen hatte ich auch schon mit einer EOS 400D. Das war m.E. die erste EOS aus dem Consumer Segment, die einen CMOS hatte. Die Bilder haben einfach unscharf gewirkt. (M.E. auch übereinstimmend mit der S110 Digic5) Ich habe mich damals auch gegen die Kamera entschieden, weil mich die Bilder ooc nicht überzeugt haben.
 
Ich denke, wenn Du mal Problembilder ooC lieferst, dass man dann besser was sagen könnte.

Die Wahl, CCD oder CMOS, hat meiner Meinung nach nämlich nicht direkt was mit Deinem Problem der ausgefressenen Lichter zu tun.
 
C-MOS-Sensoren
Preiswerter da Standard Halbleiterprozess Standard Silizium
Nachteil lichtempfindliche Halbleiterfläche ist geringer (Platzbedarf für Leitungen)
daher Linsenarray nötig
CCD-Sensoren
teurer da
Sonder Halbleiterprozess
Sonder Silizium
Vorteil:
Lichtempfindliche Halbleiterfläche ist größer (Keine Leitungen zu den Pixeln)
Global Shutter kein Problem

Die gängigen Mitteformatkameras benutzen heute noch CCD-Sensoren
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, ich kenn mich mit Sensortechnik nicht überdurchschnittlich aus, aber die M9 müsste doch einen CCD haben. Gegen die Bildqualität spricht doch nichts? Genau so wenig wie bei der S2 und der H5D?

Ja, die haben alle noch einen CCD (Die neue M hat aber jetzt auch eienn CMOS). Wenn man sich da aber mal die Leistung pro Fläche in verscheidenen Bereichen anguckt, sind die allesamt schlechter als die modernsten CMOS-Sensoren und vom Grundaufbau auch schon alle deulich älter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die haben alle noch einen CCD (Die neue M hat aber jetzt auch eienn CMOS). Wenn man sich da aber mal die Leistung pro Fläche in verscheidenen Bereichen anguckt, sind die allesamt schlechter als die modernsten CMOS-Sensoren und vom Grundaufbau auch schon alle deulich älter.

Welche sind allesamt schlechter...? M9, S2, H5D? Und was genau meinst Du mit Leistung/Fläche?
 
Gibt es einen bestimmten Grund wieso sich diese Hersteller dann noch für CCDs interessieren?

Ist nicht provokant gemeint, einfach weils mich interessiert. Da CCD ja teurer zu sein scheint, wo liegt der Vorteil für Hasselblad und Leica?
Oder ist es eher fehlendes KnowHow. Baut einfach keiner der anderen "Zulieferer" (Sony z.B, die meisten kommen ja glaube ich von Kodak) Mittelformatsensoren?
 
Gibt es einen bestimmten Grund wieso sich diese Hersteller dann noch für CCDs interessieren?

Ist nicht provokant gemeint, einfach weils mich interessiert. Da CCD ja teurer zu sein scheint, wo liegt der Vorteil für Hasselblad und Leica?
Oder ist es eher fehlendes KnowHow. Baut einfach keiner der anderen "Zulieferer" (Sony z.B, die meisten kommen ja glaube ich von Kodak) Mittelformatsensoren?

Die Leica S2 wurde meines Wissens 2008 vorgestellt. Die Entwicklung zum verkaufsfertigen Produkt war Jahre davor bis zur Veröffentlichung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten