Gast_194966
Guest
Die 1,22er Formel verwendet man immer wenn es um das Auflösungsvermögen geht. [...]
Klar, das ist das Rayleigh-Kriterium.
Doch, doch, im Quelltext steht bestimmt so was wie:
// lens quality calc
und irgendwo müssten auch die Notizen dazu zu finden sein. Nur wo...
Ja ja, das kenne ich. Solche Leichen hab' ich auch noch liegen.
Hmm, machen das andere so? Wie Du und Nightshot schon erklärt habt, ergibt 2.44 den Durchmesser des Beugungsscheibchens. Da ich bei der oben schon angesprochene Summationsfunktion mit x=2 eher auf der "sparsamen Seite" bin (der Durchmesser ist ja deutlich kleiner als wenn x gegen 1 geht), verwende ich 2.44. Ich denke, so habe ich die Beugung ganz gut abgebildet.
Im Moment finde ich keine Quellen, aber ich bin mir sicher, dass Erik Krause das so rechnet. Ich hatte ursprünglich auch 2,44 benutzt, kriegte aber regelmäßig mehr, und manchmal unrealistisch viel, Beugungsunschärfe raus. Auch die Begrenzung durch Beugung und die förderliche Blende waren bei mir immer viel kritischer, deshalb habe ich es kürzlich auf 1,22 zurück geändert. Ich muss das nochmal etwas tiefer durchdringen, fürchte ich.
In dem Zusammenhang sind mir gleich 2 Fehler bei Wikipedia aufgefallen, die am Ende trotzdem zum richtigen Ergebnis mit dem Faktor 2,44 führen, obwohl das Diagramm eindeutig 1,22 nahelegt.
Gruß, Matthias