• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Catch-In-Fokus an der K50

Kissaki

Themenersteller
Ich versuche mich gerad an dem Catch In Fokus meiner Kamera, aber das Handbuch hilft mir nicht wirklich weiter.
Ich bin vorgegangen wie dort beschrieben:

1. Catch-In-Fokus im Menü aktiviert
2. AF.S Stellung an der Kamera
3. AF.A deaktiviert
4. Altes manuelles Objektiv angeschraubt
5. Vorfokussiert
6. Auslöser durchgedrückt
7. ?
8. Profit

Mein Problem liegt bei Schritt 7. im Liveview löst die Kamera sofort aus, auch wenn sich nichts im Fokus befindet. Mit sucher passiert einfach gar nichts. Weder wenn sich ein Objekt durch den fokussierten Bereich bewegt noch wenn nichts fokussiert ist.

Hat da jemand ein par Tipps für mich?
 
Servus,
also bei mir funkts....Blendenring hast ja aktiviert....was meinst Du mit vorfokkusieren? Bei der Fokusfalle hältst Du doch einfach den Auslöser durchgedrückt und drehst die Scharfstellung bis zur Auslösung.
 
Die Idee ist auf einen Punkt vorzufokussieren und sobald etwas diesen Puntk im Fokus passiert, die Kamera automatisch auslösen zu lassen.
 
Die Idee ist auf einen Punkt vorzufokussieren und sobald etwas diesen Puntk im Fokus passiert, die Kamera automatisch auslösen zu lassen.
Nun, es sollte natürlich beides klappen. Aber um die Funktion und ihre Arbeitsweise grundsätzlich zu testen und zu verstehen, ist es normalerweise zuverlässiger und kontrollierter, die Fokusebene zu bewegen und nicht das Objekt.

mfg tc
 
Arbeitsweise grundsätzlich zu testen und zu verstehen, ist es normalerweise zuverlässiger und kontrollierter, die Fokusebene zu bewegen und nicht das Objekt.
Probier ich heute abend mal etwas mit rum. Mein eigentlicher Plan war es eigentlich ein par Tropfen im Fall und bestmöglich beim Aufschlag einzufangen.

eloxiertes Bajonett am manuellen Objektiv?
Woran erkenne ich das? Ich werds heute abend auch noch mal mit meinen anderen beiden manuellen Objektiven testen..
 
Es gibt aber auch lackierte Bajonette, die sind optisch kaum auszumachen. Am besten mit einem Multimeter den Widerstand messen.

mfg tc
 
Die K30 z.B löst bei eloxiertem Bajo immer aus, egal ob scharf oder nicht, kann mir kaum vorstellen das es bei der K50 anders ist.
 
Probier ich heute abend mal etwas mit rum. Mein eigentlicher Plan war es eigentlich ein par Tropfen im Fall und bestmöglich beim Aufschlag einzufangen.

Das wird nichts werden, der Catch-In reagiert eher träge, du musst auch sehr langsam am Fokus drehen, und nur das mittlere AF-Feld arbeitet und braucht gute Kontraste.
 
Also manuelles Timing oder gibts da andere Tricks?
Im Handbuch steht allerdings geschrieben, darauf warten das sich das Objekt durch den Fokus bewegt. Ich hatte da etwas mehr erwartet..
 
Auslösen über eine Fernbedienung/Elektronikschaltung.

Irgendwo hier im Forum gabs dazu einen ganzen Thread, der sich damit beschäftigt Tropfen per Elektroniksteuerung "fallen zu lassen" und im richtigen Augenblick (mit Kompensationeinstellungen des Auslösemechnismus) das Foto zu machen.
Den Tropfen "durchs" Bild fallen zu lassen ist für den Catch-In einfach zu schnell!
 
Wofür verwendet man denn den Catch-In Fokus? Gibts da ein par schöne Spielereien die man damit betreiben kann?
 
Für Tropfen gibt es Lichtschranken, meist selbstgebaute, preisgüsntige Konstruktionen unter 100 EUR.

Die Fokusfalle ist besser geeignet, um z.B. Vögel am Futterhaus automatisiert abzuknipsen.
 
Im Allgemeinen ist der Tropfen selbst für die Auslöseverzögerung einer DSLR zu schnell (und die Auslöseverzögerung vor allem zu inhomogen für ein präzises, wiederholbares Timing). Typischerweise werden dazu dann also in dunkler Umgebung per Lichtschranke ein oder mehrere Blitze mit definierter Zeitverzögerung gezündet, der Verschluss wird im interessanten Zeitraum per Bulb offen gehalten.

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten