SkateTux
Themenersteller
Hallo,
ich habe gerade ein paar erste Versuche mit dem Catch in Focus (CiF) gemacht. Bzw. ich hätte sie gern gemacht.
Leider habe ich noch keine zuverlässig reproduzierbare Anwendung zustande gebracht.
Checkliste Einstellungen:
- Catch in Focus ist aktiviert
- Autofocus in der Cam ist aus AF.S eingestellt
- AF.S Einstellung ist auf Schärfe Priorität
Versucht habe ich es bisher mit:
- K3 mit FW 1.10
- K5 mit FW 1.11
Meine Versuche konzentrieren hauptsächlich auf die beiden "guten alten" Linsen mit 42mm Mount, da der CiF ja leider nur mit MF Objektiven funktionieren soll:
- Pentacon 50mm 1.8 (manual 42mm)
- Pentacon 135mm 3.5 (manual 42mm)
Ich betreibe sie mit einem einfachen Adapter, der soweit gut funktioniert.
Der Kragen ist so schmal das er wohl nicht mit den Kontakten der Cam in Berührung kommt. Die Objektivarretierung greift nicht ein.
So 2-3 mal ist es mir gelungen mit dem 135mm Glas und den oben genannten Einstellungen, mit CiF auszulösen. Leider ist das aber in keiner Weise reproduzierbar. Meist löst die Kamera direkt aus, auch wenn das Bild im Sucher hochgradig unscharf ist. In den wenigen Fällen wo es funktioniert hat, war das Ergebnis durchaus zufriedenstellend, der Focus saß präzise auf dem Punkt. Die Funktion könnte also durchaus interessant sein, wenn sie denn zuverlässig funktionieren würde.
Gibt es hier jemanden der diese Funktion nutzt? Wenn ja mit welchen Objektiven und welche Eigenschaften haben diese bzgl. Kameraanschluss?
Irgendwo hatte ich gelesen das man die Kamera Kontakte für diese Funktion kurz schließen sollte.
Wie ist das Bei alten Pentax K-Optiken?
Schließt das Bajonett des Objektivs die Kamera Kontakte kurz?
Meine beiden manuellen Objektive sind in dem Bereich, der mit den Kontakten in Berührung kommt schwarz eloxiert. Damit dürften sie in dem Bereich nicht leitfähig sein.
Wenn das der Grund für die unzuverlässige Funktion ist, dann könnte ja vorsichtiges Abschleifen der Eloxalschicht eine Lösung sein.
Andererseits - riskiere ich damit Fehlfunktionen oder gar Schäden an der Kamera?
Ansonsten bleibt wohl nur noch die fehlende Objektiv Arretierung. Mit dieser wird ja nicht nur der Arretier-Stift, sondern auch der Kardan-Antrieb zurück gezogen. Wie ist das bei alten manuellen K-Objektiven gelöst?
Nutzt vielleicht jemand den CiF erfolgreich mit anderen Objektiven mit 42mm Anschluss?
Und wenn ja mit welchem Adapter habt Ihr die dann an der Kamera?
Wie ist der Anschluss beschaffen? Bzgl. Kontakte/Arretierung ... ?
Und Last But not least - Ich habe ja inzwischen verstanden das der Catch in Focus (CiF) nominal nur mit MF Objektiven funktioniert, oder wenn sich der AF am Objektiv abschalten lässt.
Warum eigentlich diese Einschränkung? Ich kann mir einige Anwendungen vorstellen, in denen die Funktion auch mit AF Objektiven sinnvoll ist.
Z.B. Makrofotografie - der AF ist oft ungeeignet, pumpt nur in der Gegend umher. Automatisches Auslösen, wenn ich entweder das Objekt oder die Cam in den Focus bringe, wäre eine große Hilfe.
Gibt es dafür eine Abhilfe? Funktioniert das evtl. mit aktuellerer Firmware?
Auch mit diesen Objektiven habe ich ein wenig hin und her experimentiert, leider bisher ohne Erfolg:
- Pentax smc DA 18-135 WR
- Tamron AF 18-200 XR Di II
- Sigma EX 50/2.8 DG Macro
Oh je - ich hoffe es macht sich jemand die Mühe bis hier her zu lesen ;-)
Ich hoffe auf hilfreiche Tipps.
Gruß Peter
ich habe gerade ein paar erste Versuche mit dem Catch in Focus (CiF) gemacht. Bzw. ich hätte sie gern gemacht.
Leider habe ich noch keine zuverlässig reproduzierbare Anwendung zustande gebracht.
Checkliste Einstellungen:
- Catch in Focus ist aktiviert
- Autofocus in der Cam ist aus AF.S eingestellt
- AF.S Einstellung ist auf Schärfe Priorität
Versucht habe ich es bisher mit:
- K3 mit FW 1.10
- K5 mit FW 1.11
Meine Versuche konzentrieren hauptsächlich auf die beiden "guten alten" Linsen mit 42mm Mount, da der CiF ja leider nur mit MF Objektiven funktionieren soll:
- Pentacon 50mm 1.8 (manual 42mm)
- Pentacon 135mm 3.5 (manual 42mm)
Ich betreibe sie mit einem einfachen Adapter, der soweit gut funktioniert.
Der Kragen ist so schmal das er wohl nicht mit den Kontakten der Cam in Berührung kommt. Die Objektivarretierung greift nicht ein.
So 2-3 mal ist es mir gelungen mit dem 135mm Glas und den oben genannten Einstellungen, mit CiF auszulösen. Leider ist das aber in keiner Weise reproduzierbar. Meist löst die Kamera direkt aus, auch wenn das Bild im Sucher hochgradig unscharf ist. In den wenigen Fällen wo es funktioniert hat, war das Ergebnis durchaus zufriedenstellend, der Focus saß präzise auf dem Punkt. Die Funktion könnte also durchaus interessant sein, wenn sie denn zuverlässig funktionieren würde.
Gibt es hier jemanden der diese Funktion nutzt? Wenn ja mit welchen Objektiven und welche Eigenschaften haben diese bzgl. Kameraanschluss?
Irgendwo hatte ich gelesen das man die Kamera Kontakte für diese Funktion kurz schließen sollte.
Wie ist das Bei alten Pentax K-Optiken?
Schließt das Bajonett des Objektivs die Kamera Kontakte kurz?
Meine beiden manuellen Objektive sind in dem Bereich, der mit den Kontakten in Berührung kommt schwarz eloxiert. Damit dürften sie in dem Bereich nicht leitfähig sein.
Wenn das der Grund für die unzuverlässige Funktion ist, dann könnte ja vorsichtiges Abschleifen der Eloxalschicht eine Lösung sein.
Andererseits - riskiere ich damit Fehlfunktionen oder gar Schäden an der Kamera?
Ansonsten bleibt wohl nur noch die fehlende Objektiv Arretierung. Mit dieser wird ja nicht nur der Arretier-Stift, sondern auch der Kardan-Antrieb zurück gezogen. Wie ist das bei alten manuellen K-Objektiven gelöst?
Nutzt vielleicht jemand den CiF erfolgreich mit anderen Objektiven mit 42mm Anschluss?
Und wenn ja mit welchem Adapter habt Ihr die dann an der Kamera?
Wie ist der Anschluss beschaffen? Bzgl. Kontakte/Arretierung ... ?
Und Last But not least - Ich habe ja inzwischen verstanden das der Catch in Focus (CiF) nominal nur mit MF Objektiven funktioniert, oder wenn sich der AF am Objektiv abschalten lässt.
Warum eigentlich diese Einschränkung? Ich kann mir einige Anwendungen vorstellen, in denen die Funktion auch mit AF Objektiven sinnvoll ist.
Z.B. Makrofotografie - der AF ist oft ungeeignet, pumpt nur in der Gegend umher. Automatisches Auslösen, wenn ich entweder das Objekt oder die Cam in den Focus bringe, wäre eine große Hilfe.
Gibt es dafür eine Abhilfe? Funktioniert das evtl. mit aktuellerer Firmware?
Auch mit diesen Objektiven habe ich ein wenig hin und her experimentiert, leider bisher ohne Erfolg:
- Pentax smc DA 18-135 WR
- Tamron AF 18-200 XR Di II
- Sigma EX 50/2.8 DG Macro
Oh je - ich hoffe es macht sich jemand die Mühe bis hier her zu lesen ;-)
Ich hoffe auf hilfreiche Tipps.
Gruß Peter