• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Catch in Focus (CiF) - unzuverlässig an 42mm MF Objektiven - unverständliche Einschränkungen

SkateTux

Themenersteller
Hallo,
ich habe gerade ein paar erste Versuche mit dem Catch in Focus (CiF) gemacht. Bzw. ich hätte sie gern gemacht.
Leider habe ich noch keine zuverlässig reproduzierbare Anwendung zustande gebracht.

Checkliste Einstellungen:
- Catch in Focus ist aktiviert
- Autofocus in der Cam ist aus AF.S eingestellt
- AF.S Einstellung ist auf Schärfe Priorität

Versucht habe ich es bisher mit:
- K3 mit FW 1.10
- K5 mit FW 1.11

Meine Versuche konzentrieren hauptsächlich auf die beiden "guten alten" Linsen mit 42mm Mount, da der CiF ja leider nur mit MF Objektiven funktionieren soll:
- Pentacon 50mm 1.8 (manual 42mm)
- Pentacon 135mm 3.5 (manual 42mm)

Ich betreibe sie mit einem einfachen Adapter, der soweit gut funktioniert.
Der Kragen ist so schmal das er wohl nicht mit den Kontakten der Cam in Berührung kommt. Die Objektivarretierung greift nicht ein.

So 2-3 mal ist es mir gelungen mit dem 135mm Glas und den oben genannten Einstellungen, mit CiF auszulösen. Leider ist das aber in keiner Weise reproduzierbar. Meist löst die Kamera direkt aus, auch wenn das Bild im Sucher hochgradig unscharf ist. In den wenigen Fällen wo es funktioniert hat, war das Ergebnis durchaus zufriedenstellend, der Focus saß präzise auf dem Punkt. Die Funktion könnte also durchaus interessant sein, wenn sie denn zuverlässig funktionieren würde.
Gibt es hier jemanden der diese Funktion nutzt? Wenn ja mit welchen Objektiven und welche Eigenschaften haben diese bzgl. Kameraanschluss?

Irgendwo hatte ich gelesen das man die Kamera Kontakte für diese Funktion kurz schließen sollte.
Wie ist das Bei alten Pentax K-Optiken?
Schließt das Bajonett des Objektivs die Kamera Kontakte kurz?
Meine beiden manuellen Objektive sind in dem Bereich, der mit den Kontakten in Berührung kommt schwarz eloxiert. Damit dürften sie in dem Bereich nicht leitfähig sein.
Wenn das der Grund für die unzuverlässige Funktion ist, dann könnte ja vorsichtiges Abschleifen der Eloxalschicht eine Lösung sein.
Andererseits - riskiere ich damit Fehlfunktionen oder gar Schäden an der Kamera?

Ansonsten bleibt wohl nur noch die fehlende Objektiv Arretierung. Mit dieser wird ja nicht nur der Arretier-Stift, sondern auch der Kardan-Antrieb zurück gezogen. Wie ist das bei alten manuellen K-Objektiven gelöst?

Nutzt vielleicht jemand den CiF erfolgreich mit anderen Objektiven mit 42mm Anschluss?
Und wenn ja mit welchem Adapter habt Ihr die dann an der Kamera?
Wie ist der Anschluss beschaffen? Bzgl. Kontakte/Arretierung ... ?

Und Last But not least - Ich habe ja inzwischen verstanden das der Catch in Focus (CiF) nominal nur mit MF Objektiven funktioniert, oder wenn sich der AF am Objektiv abschalten lässt.
Warum eigentlich diese Einschränkung? Ich kann mir einige Anwendungen vorstellen, in denen die Funktion auch mit AF Objektiven sinnvoll ist.
Z.B. Makrofotografie - der AF ist oft ungeeignet, pumpt nur in der Gegend umher. Automatisches Auslösen, wenn ich entweder das Objekt oder die Cam in den Focus bringe, wäre eine große Hilfe.
Gibt es dafür eine Abhilfe? Funktioniert das evtl. mit aktuellerer Firmware?

Auch mit diesen Objektiven habe ich ein wenig hin und her experimentiert, leider bisher ohne Erfolg:
- Pentax smc DA 18-135 WR
- Tamron AF 18-200 XR Di II
- Sigma EX 50/2.8 DG Macro

Oh je - ich hoffe es macht sich jemand die Mühe bis hier her zu lesen ;-)
Ich hoffe auf hilfreiche Tipps.



Gruß Peter
 
....Meine beiden manuellen Objektive sind in dem Bereich, der mit den Kontakten in Berührung kommt schwarz eloxiert. Damit dürften sie in dem Bereich nicht leitfähig sein.
Wenn das der Grund für die unzuverlässige Funktion ist, dann könnte ja vorsichtiges Abschleifen der Eloxalschicht eine Lösung sein....


Gruß Peter

Du hast das Problem erkannt. Der Catch-in-Focus funktioniert übrigens auch mit den DA*Objektiven wenn der AF-Schalter auf M steht.

Viele Grüße
 
Gibt es hier jemanden der diese Funktion nutzt? Wenn ja mit welchen Objektiven und welche Eigenschaften haben diese bzgl. Kameraanschluss?

CiF kann man mit absolut jedem Objektiv (auch den aktuellen) machen. Man braucht nur ein Fitzelchen Alufolie:

Fokusfalle / Catch-in-focus Tips und Tricks
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1397484

Der Tip ist ein Stativ und ein Kabelauslöser, wo man den Auslöser gerückt festklemmen kann (gibts zuhauf). Die ideale Tierfalle.
 
Hallo,
du kannst die Beschichtung am Objektiv bedenkenlos in dem Bereich in dem die Kontakte sind abschleifen.
Nur nicht zu tief.
Ich verwende den DREHMEL mit Schleifscheibe.
Das Zeug ist erstaunlich hart..

Mit Alufolie habe ich schlechter Erfahrungen gemacht.
Bei mir ging es nicht zuverlässig.

Ob es dem Catch in Focus hilft weiß ich nicht.
Ich kenne das Problem nur bei manuellen PK-Bajonette-Objektiven mit der Belichtungsmessung.

Gruß Wolfram
 
Abschleifen hilft nur dann DAUERHAFT was, wenn die Objektive nicht aus Alu sind. Alu entwickelt mit der Zeit eine immer dickere, isolierende Oxidschicht, dann hat man wieder das gleiche Problem. Deswegen sind auch die Erfahrungen mit Alufolie so durchwachsen.
 
Abschleifen hilft nur dann DAUERHAFT was, wenn die Objektive nicht aus Alu sind. Alu entwickelt mit der Zeit eine immer dickere, isolierende Oxidschicht, dann hat man wieder das gleiche Problem. Deswegen sind auch die Erfahrungen mit Alufolie so durchwachsen.
Hallo,
die meisten Objektive sind aus Alu oder einer Alu Legierung.
Ich hatte über Jahre keine Kontaktprobleme mit der abgeschliffenen Kontaktfläche.
Eventuell hat es auch damit zu tun das ich die Bajonette auch ganz leicht mit BALISTOL (Waffenöl) abreibe...?

Gruß Wolfram
 
Statt Abschleifen kann man auf das nicht leitfähige Bajonett auch eine selbstklebende Kupferschicht aufkleben. Diese selbstklebenden Kupferstreifen bekommt man bei Electronic C****d.

Bei mir funktioniert das bei einem manuellen Objektiv mit T2-Adapter perfekt.
 
Statt Abschleifen kann man auf das nicht leitfähige Bajonett auch eine selbstklebende Kupferschicht aufkleben. Diese selbstklebenden Kupferstreifen bekommt man bei Electronic C****d.

Bei mir funktioniert das bei einem manuellen Objektiv mit T2-Adapter perfekt.

Genau so werde ich es wohl machen.
Ich hatte am WE erste Versuche mit Abschleifen unternommen. Fazit - es funktioniert! Leider aber nicht 100%-ig zuverlässig und die Schleiferei ist (manuell) doch recht mühsam.

Seit dem Denke ich auch über dünne Metallfolien nach, die etwas stabiler sind als Haushalts-Alufolie.

Also danke für den Tip! Danke auch an alle anderen nützlichen Tips- und Link- Lieferanten :-)

Gruß Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten