• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Cashback - wieso nicht gleich billigere Preise ?

Lena

Themenersteller
Welchen Vorteil hat Canon denn daraus, wenn sie uns dieses Cashbackprogramm anbieten?
Klar, es wird mehr gekauft, aber das könnten die doch auch erreichen, wenn sie gleich die betreffenden Produkte etwas günstiger anbieten würden. Dann müsste man auch nicht nochmal hinterher das Geld hin und herschieben.
Wird Canon so sehr vom Wettbewerb gebeutelt,dass die das nicht anders machen können? Oder hab ich da einen Denkfehler?
 
Dadurch wird auch beim Kunden eine gewisse Sammelleidenschaft erzeugt.

Wie war neulich gleich ein Thema hier:
Muss dieses Jahr unbedingt noch was kaufen wegen Cashback...

Die Masche funktioniert.
 
Ich lebe in den USA, wo es zuhauf sogenannte "mail in rebates" gibt. Ist das gleiche Prinzip - Kaufnachweis an Hersteller schicken und die schicken den Scheck mit dem Rabattbetrag zurueck. Ich tippe mal, das manch einer den Aufwand scheut fuer 10 oder 20 Euro den Brief zu schicken oder es einfach vergisst - und jeder der das nicht macht liefert quasi extra Geld an Canon. Ausserdem erhalten die so deine Adresse - wer weiss wofuer die das verwenden wollen.
Gruss
Stephan
 
Man kann auf diese Art einen nachträglichen Rabatt realisieren, ohne die Händler zu verärgern. Wenn Canon heute alle Cameras 150? billiger an die Händler rausgibt, dann sind die stocksauer. Warum? - Der Händler hat vor 2 Wochen 100 Cameras für 150? mehr eingekauft und hat heute noch 75 Stück davon auf Lager, Canon würde diesem Händer also einen wirtschaftlichen Schaden von 75*150? = 11250? zufügen.
Die zuvor genannten Argumente treffen dabei aber sicher auch zu.
 
vielleicht steckt obendrein auch noch ein Deal mit Vater Staat dahinter, die bekommen ja so auch die "100%" ihre MwSt!


Canon wird schon seine Gründe haben ...
 
mrdigital schrieb:
Man kann auf diese Art einen nachträglichen Rabatt realisieren, ohne die Händler zu verärgern. Wenn Canon heute alle Cameras 150€ billiger an die Händler rausgibt, dann sind die stocksauer. Warum? - Der Händler hat vor 2 Wochen 100 Cameras für 150€ mehr eingekauft und hat heute noch 75 Stück davon auf Lager, Canon würde diesem Händer also einen wirtschaftlichen Schaden von 75*150€ = 11250€ zufügen.
Die zuvor genannten Argumente treffen dabei aber sicher auch zu.
Ne, das sicher nicht. In solchen Fällen wird dann eine Lagerbereinigung durchgeführt, wenn der Hersteller den Preis in dieser Form senkt (hat zum Beispiel Olympus vor kurzem gemacht, als die das E-1 Kit mit 14-54 und Blitz für 1499 geschnürt haben, denn die Händler haben natürlich für die Einzelkomponenten mehr bezahlt und hätten nicht für unter 2000 verkaufen können/wollen). Denk mal es sind überweigend diese Gründe:

- So manch einer wird's schlichtweg vergessen (oder ihm ist's zu kompliziert)
- Canon kommt einen ganzen Satz von Kundenadressen frei Haus
- Die Händler haben hohe Umsätze (Statistik, Einzelhandelsverbände)
- Hohe Umsatzzahlen für Canon!!! (Cashback wird sicher ganz woanders ausgewiesen)
- Der Kunde hat das Gefühl "etwas geschenkt zu bekommen"
- Imageförderung a la "boah, Canon ist toll, die tun was für den Kunden"
 
spiluna schrieb:
Ne, das sicher nicht. In solchen Fällen wird dann eine Lagerbereinigung durchgeführt, wenn der Hersteller den Preis in dieser Form senkt (hat zum Beispiel Olympus vor kurzem gemacht, als die das E-1 Kit mit 14-54 und Blitz für 1499 geschnürt haben, denn die Händler haben natürlich für die Einzelkomponenten mehr bezahlt und hätten nicht für unter 2000 verkaufen können/wollen). Denk mal es sind überweigend diese Gründe:

- So manch einer wird's schlichtweg vergessen (oder ihm ist's zu kompliziert)
- Canon kommt einen ganzen Satz von Kundenadressen frei Haus
- Die Händler haben hohe Umsätze (Statistik, Einzelhandelsverbände)
- Hohe Umsatzzahlen für Canon!!! (Cashback wird sicher ganz woanders ausgewiesen)
- Der Kunde hat das Gefühl "etwas geschenkt zu bekommen"
- Imageförderung a la "boah, Canon ist toll, die tun was für den Kunden"

Sehr gute Analyse.
 
anna174 schrieb:
vielleicht steckt obendrein auch noch ein Deal mit Vater Staat dahinter, die bekommen ja so auch die "100%" ihre MwSt!


Canon wird schon seine Gründe haben ...
Wobei man als Gewerbetreibender mehr Vorsteuer absetzen kann, aber den Cashback garantiert gegenüber dem Finanzamt "vergisst" *g*
 
spiluna schrieb:
Ne, das sicher nicht. In solchen Fällen wird dann eine Lagerbereinigung durchgeführt, wenn der Hersteller den Preis in dieser Form senkt (hat zum Beispiel Olympus vor kurzem gemacht, als die das E-1 Kit mit 14-54 und Blitz für 1499 geschnürt haben, denn die Händler haben natürlich für die Einzelkomponenten mehr bezahlt und hätten nicht für unter 2000 verkaufen können/wollen). Denk mal es sind überweigend diese Gründe:

- So manch einer wird's schlichtweg vergessen (oder ihm ist's zu kompliziert)
- Canon kommt einen ganzen Satz von Kundenadressen frei Haus
- Die Händler haben hohe Umsätze (Statistik, Einzelhandelsverbände)
- Hohe Umsatzzahlen für Canon!!! (Cashback wird sicher ganz woanders ausgewiesen)
- Der Kunde hat das Gefühl "etwas geschenkt zu bekommen"
- Imageförderung a la "boah, Canon ist toll, die tun was für den Kunden"
Wie ich schon gesagt habe, das sind sicher auch Beweggründe. Aber so eine Lagerbereinigung ist für die Händler / Canon auch ne ganz schöne Kugelfuhr. Olympus kann das bei den kleinen Stückzahlen von E-1 sicherlich machen, aber bei der Menge von 20D´s und Objektiven die davon betroffen sind, ist das doch ein nicht unerheblicher Verwaltungsaufwand.
Dein Argument mit der Adress-Sammlung / Imageförderung etc. wird dadurch ja nur noch gestärkt ;)
 
Auch dient das Gutscheinheft als Werbeprospekt und es "überredet" den Käufer eventuell zu einem zusätzlichen Kauf.;)

Grüsse
Heinz
 
mrdigital schrieb:
Wie ich schon gesagt habe, das sind sicher auch Beweggründe. Aber so eine Lagerbereinigung ist für die Händler / Canon auch ne ganz schöne Kugelfuhr. Olympus kann das bei den kleinen Stückzahlen von E-1 sicherlich machen, aber bei der Menge von 20D´s und Objektiven die davon betroffen sind, ist das doch ein nicht unerheblicher Verwaltungsaufwand.
Dein Argument mit der Adress-Sammlung / Imageförderung etc. wird dadurch ja nur noch gestärkt ;)

das lohnt sich auf jeden Fall für Canon denn die Kundenadressen sind für die Unternehmen Gold wert.

Matthias
 
Ich bin mir sicher, dass es sich in der Tat um eine Preisreduzierung handelt, die man nicht dem Händler aufs Auge drücken wollte. Aber die Tatsache, dass wertvolle Adressen dabei anfallen ist ganz bestimmt auch richtig. Bei mir war es so, dass ich ca. eine Woche nachdem ich meine Sachen abgeschickt hatte, Post bekam. Inhalt: Ein paar Fragebögen. Ich schenke solchen Sachen nur wenig Aufmerksamkeit, meine mich aber an vier Seiten (doppeltes DIN A4 Format, beidseitig bedruckt) erinnern zu können. Ob man CANON damit nun in Verbindung bringen kann, weis ich nicht. Allerdings gehe ich sonst recht sorgfältig mit meinen Daten um (ich vermeide z.B. Payback usw.) und erhalte daher solche Briefe eigentlich nie.
 
Nicht unwichtig dabei ist auch, das Canon so sicher sein kann, das der Kunde den Cashback für 20D oder das Zubehör bekommt und es nicht der Händler einstreicht, weil er es den Kunden nicht weitergibt.
Ich find Cashback toll - bringt mir 300eur ;)
 
Meine Theorie dazu ist dass Canon so seine Objektive relativ kurzfristig
verbilligen kann - stell dir mal zB vor die würden das ganze Jahr lang
das 70-200er L 2.8 um 1000 Euro verkaufen ohne irgendeine spezielle Aktionsbezeichnung und danach steigt der Preis um 200-300 Euro
Ich möchte nicht wissen welche negativen Folgen dass für das Image hätte ... (und man würde hier wahrscheinlich keine Threads ohne Hasstiraden haben :D )

lg Camelrider
 
Außerdem werden nach Ablauf der Aktion die Preise von alleine wieder teurer, ohne genörgel der Kunden. Ein Anheben der Preise nach einer vorher erfolgten Reduzierung dürfte im Normalfall nicht so einfach sein. Zumindest nicht ohne Imageschaden.
Es ist quasi eine zeitlich begrenzte Preisreduzierung, die sich von selbst aufhebt.

Edit: Oh, hab grad gelesen, dass Camelrider ähnliches geschrieben hatte...
 
Martin B. schrieb:
...Bei mir war es so, dass ich ca. eine Woche nachdem ich meine Sachen abgeschickt hatte, Post bekam. Inhalt: Ein paar Fragebögen. Ich schenke solchen Sachen nur wenig Aufmerksamkeit, meine mich aber an vier Seiten (doppeltes DIN A4 Format, beidseitig bedruckt) erinnern zu können. Ob man CANON damit nun in Verbindung bringen kann, weis ich nicht. Allerdings gehe ich sonst recht sorgfältig mit meinen Daten um (ich vermeide z.B. Payback usw.) und erhalte daher solche Briefe eigentlich nie.
Ich glabe auch, daß die Adressen wichtig für Canon sind, aber ich glaube nicht, daß Canon die Adressen zu plumpen Werbezwecken nutzt, sondern eher für interne, statistische Zwecke. Ich habe jedenfalls bis jetzt keinerlei Werbung bekommen, die ich irgendwie in Zusammenhang mit Canon bringen könnte.
 
CAshback gibt es z.B. auch für 17-40/4L (Vorstellung 2004) und für den 430EX, der wie die meisten wissen erst vor wenigen Wochen vorgestellt wurde, also sicher nicht abgelöst wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten