super auflistung
gut begründet, aber auf geizhals würde ich mich nicht verlassen, dort wird doch nur der günstigste Preis genommen, für den Graphen und nicht der Durchschnittspreis.
Den bräuchte man aber zur genauen analyse.
ohne unhöflich erscheinen zu wollen, würde mich doch schon interessieren auf welche quellen du dich berufst, mit denen du deine aussagen belegst?
meiner meinung nach ist chash back mit sicherheit bauernfängerei, denn mit den eingeschickten sachen können statistiken erstellt werden, wer was wie wo und für wie viel kauft. Marketingforschung steckt drin denke ich mal eher.
Genauso wie schon erwähnt, der direkte Kontakt zum Kunden.
mfg
Mir ist bewusst, dass es immer der Tiefstpreis ist, der bei Geizhals ausgewertet wird. Auch ich kaufe längst nicht bei dem, der am billigsten ist! Wer vermehrt negativ auffällt, bei dem kauf ich nicht.
Die Zahlen hab ich jetzt alle bei Geizhals rausgegriffen. Dass das keine Straßenpreise sind, ist klar. Ich hab für mein f2.8/70-200 auch 1250€, also wesentlich über dem billigsten Internetversender, gekauft. Aber dafür im Geschäft.
Canon hat meine Daten, schön? Laut Cashback-Bedingungen werden diese ausschließlich in dessen Rahmen verwendet.
Ich finde es weniger bedenklich, Canon meine Adresse zu geben, wenn ich durch die nun schon 80 fürs Kit und nochmal 150€ für die Linse bekomme.
Zurückschrecken würde ich da, wo es im Endeffekt um Kundenbindung im verschärften Sinne geht: Kundenkarten im Einkaufszentrum/Supermarkt. Payback und sowas.
Canon kann nicht verhindern, dass ich meine Ausrüstung verkaufe und such mir was anderes. Bei Bonuspunktesystemen ist man drauf angewiesen, immer wieder zu dem Geschäft zu gehen, um die Rabatte auch einzulösen, die man sich irgendwann mal erkauft hat. Nebenbei wird schön erfasst, wann man wo was einkauft.
Was Canon für ihre Statistik auswertet, wäre wohl nicht viel. Weil ich bisher zweimal Cashback nutze, kennen die noch lange nicht meine Ansprüche, Vorlieben usw. Mich hat auch noch keiner angerufen (was mich auch gewundert hätte)