• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Cash-Back = Bauernfängerei?

Henschel

Themenersteller
Habe grade wieder einen Newsletter bekommen mit dem Titel Preissturz bei Canon DSLRs.
Jedes mal wenn die Cash-Back-Aktion vorbei ist, werden die Preise sowieso gesenkt. Bis dahin beschäftigt Canon seine Kunden damit, hübsche Scherenschnitte in die Kameraverpackungen zu friemeln und das ganze einzusenden... :ugly:
 
...und was willst du damit nun aussagen?

Der Name des Topics ist dahingehend leicht irreführend, da die Cashback-Aktion geregelt und funktionell abläuft.
Etwaige Preisnachlässe mal außer Acht gelassen. Ist doch egal ob man nun was hinschickt und den Preis bekommt oder wartet und dann einen ähnlichen Preis hat.
 
Alles nur Werbung. Leute kauft! Es gibt Geld zurück. Ich kenne meinen Fotohändler recht gut und bekomme mit, wie oft es Schwierigkeiten mit dem Cash-Back-Kram gibt. Es gibt genug die einen Fehler machen und dann wochenlang auf ihr Geld warten. Warum muss das denn über Umwege gehen?

Cash-Back-Aktionen bieten mittlerweile schon mehrere Hersteller an - für was? Weil einer damit angefangen hat und es alle toll finden? Der Mensch ist ein Herdentier...
 
nun... Bauern sind in der Regel sehr leicht zu fangen.
Sie tragen in der Regel Gummistiefel und laufen deswegen nicht so schnell, oder fahren einen relativ langsamen Trekker oder Mähdrescher. ;)

Ich finde auch, das canon seine Preise einfacher gestalten sollte.
Also: RUNTER MIT DEN PREISEN & CASHBACK STREICHEN ! :D
 
Das kann für den Hersteller schon ein Unterschied sein: Vielleicht will er, dass der EK des Handels stabil bleibt und nicht verfällt. Der Hersteller kann auch Zeiträume und vor allem Absatzgebiete besser kontrollieren (Grauimporte).
Ganz wichtig kann für den Hersteller auch der Kontakt zum Endkunden sein (Adressen, Kundenbeziehung). In den meisten Märkten haben die Hersteller zumindest eine Direktstrategie in Vorbereitung. Und dazu braucht man Kunden. Und wenn es nur dazu dient, die Margen der Händler niedrig zu halten.

VG Thomas
 
genau, da hat jeder was von.

Wo die Preise "fallen" möcht ich mal wissen. Das schwankt eher mal so, wie es der Markt hergibt. Wird das ein oder andere höchstens mal etwas günstiger angeboten. Grad um das Weihnachtsgeschäft anzukurbeln.

Die 400D ist ja nur wenig günstiger geworden. Vom Cashback profitieren alle, die sich eine neue Kamera kaufen, weils umso schmackhafter wird. Wer neue Objektive oder andere Ausstattungselemente anschafft, bekommt was wieder.
Und wer sich gebrauchte Ware kaufen will profitiert von dem kurzzeitig niedrigem Kaufpreis für Neuware (so wird ggf. aber auch gleich Neuware gekauft)

Bei den Objektiven ist es ja zum Teil noch wilder! Das 70-200 f/2.8 hatte Anfang Oktober bei Geizhals noch 1110€ Kaufpreis. Trotz Cashback gings nochmal 10€ runter. Jetzt wo Cashback fast rum ist, sind die 10€ wieder drauf.

Das 2.8 mit IS hat währenddessen sogar 140€ abgebaut, wohlgemerkt, obwohl es noch 200€ Cashback von Canon gibt!

Das 17-55 IS ging ebenfalls zum Cashback kräftig nach oben (anscheinend eine erhöhte Nachfrage) und ist danach wieder um 70-80€ gefallen (immerhin noch 40€ unter dem Preis vor der Erhöhung) und hier gibts auch noch 60€ zurück.

Also alleine nach dem Cashback gibts keinen Preisverfall, die Senkungen sind schon wärend dessen an der Tagesordnung.

Die Grafik für die 40D spricht für sich ;)
http://geizhals.at/?phistgfx=273425&loc=de&age=183&width=640
 

super auflistung
gut begründet, aber auf geizhals würde ich mich nicht verlassen, dort wird doch nur der günstigste Preis genommen, für den Graphen und nicht der Durchschnittspreis.

Den bräuchte man aber zur genauen analyse.
ohne unhöflich erscheinen zu wollen, würde mich doch schon interessieren auf welche quellen du dich berufst, mit denen du deine aussagen belegst?

meiner meinung nach ist chash back mit sicherheit bauernfängerei, denn mit den eingeschickten sachen können statistiken erstellt werden, wer was wie wo und für wie viel kauft. Marketingforschung steckt drin denke ich mal eher.
Genauso wie schon erwähnt, der direkte Kontakt zum Kunden.

mfg
 
Na dann bin ich halt ein Bauer...ist auch gar nicht so weit von meinem Hauptberuf weg...:D
Ist doch Quatsch. Ich wollte die 40D sofort haben, nachdem in den Ankündigungen vom AF mit 9 Kreuzsensoren und anderen Features berichtet wurde. Also habe ich zum ersten Mal in meinem Kosumentendasein ein Produkt vor offiziellem Verkaufsstart bestellt, für 150 EUR unter Listenpreis Ende August bekommen und 3 Monate später (!) von Canon nochmal Cashback bekommen.
Macht es schlecht, wenn ihr wollt. Ich bin's zufrieden.
 
Es betrifft hier und da Produkte, die durch das Cashback verlieren. Das waren das 24-105 und die 30D.

Beide rauschten 2 Stunden nach Beendigung des CB im Sommer um den entsprechenden Betrag nach unten. Hätte man sich auch sparen können ... :rolleyes:

Anderes war und blieb auf einem Level, wie das 70-200L f4, das so stark nachgefragt wurde und wird, dass die Händler es für fast jeden Kurs verkauft bekommen.
 
super auflistung
gut begründet, aber auf geizhals würde ich mich nicht verlassen, dort wird doch nur der günstigste Preis genommen, für den Graphen und nicht der Durchschnittspreis.

Den bräuchte man aber zur genauen analyse.
ohne unhöflich erscheinen zu wollen, würde mich doch schon interessieren auf welche quellen du dich berufst, mit denen du deine aussagen belegst?

meiner meinung nach ist chash back mit sicherheit bauernfängerei, denn mit den eingeschickten sachen können statistiken erstellt werden, wer was wie wo und für wie viel kauft. Marketingforschung steckt drin denke ich mal eher.
Genauso wie schon erwähnt, der direkte Kontakt zum Kunden.

mfg

Mir ist bewusst, dass es immer der Tiefstpreis ist, der bei Geizhals ausgewertet wird. Auch ich kaufe längst nicht bei dem, der am billigsten ist! Wer vermehrt negativ auffällt, bei dem kauf ich nicht.

Die Zahlen hab ich jetzt alle bei Geizhals rausgegriffen. Dass das keine Straßenpreise sind, ist klar. Ich hab für mein f2.8/70-200 auch 1250€, also wesentlich über dem billigsten Internetversender, gekauft. Aber dafür im Geschäft.

Canon hat meine Daten, schön? Laut Cashback-Bedingungen werden diese ausschließlich in dessen Rahmen verwendet.

Ich finde es weniger bedenklich, Canon meine Adresse zu geben, wenn ich durch die nun schon 80 fürs Kit und nochmal 150€ für die Linse bekomme.
Zurückschrecken würde ich da, wo es im Endeffekt um Kundenbindung im verschärften Sinne geht: Kundenkarten im Einkaufszentrum/Supermarkt. Payback und sowas.

Canon kann nicht verhindern, dass ich meine Ausrüstung verkaufe und such mir was anderes. Bei Bonuspunktesystemen ist man drauf angewiesen, immer wieder zu dem Geschäft zu gehen, um die Rabatte auch einzulösen, die man sich irgendwann mal erkauft hat. Nebenbei wird schön erfasst, wann man wo was einkauft.

Was Canon für ihre Statistik auswertet, wäre wohl nicht viel. Weil ich bisher zweimal Cashback nutze, kennen die noch lange nicht meine Ansprüche, Vorlieben usw. Mich hat auch noch keiner angerufen (was mich auch gewundert hätte)
 
Mich hat auch noch keiner angerufen (was mich auch gewundert hätte)

und nicht ganz legal wäre.

gut nun ist das nachvollziehbar.
das mit der verschärften kundenbindung hast du ja bereits erwähnt, genau das kann ich gar nicht abhaben, deswegen ists für mich auch eine art bauernfängerei, auch wenn man eigentlich keine ersichtlichen nachteile daraus ziehen kann, momentan, wenn das so bliebe, wäre ich vom gegenteil überzeugt. Bin auch nicht gerade abgeneigt etwas zurückzubekommen, besser ist es aber doch gleich billiger zu kaufen und sich die rumsenderei zu sparen?!?!?!?!?

naja sei es drum.... glücklich sein und fotografieren gehen :lol:
oder eher schlafen jetzt:D
 
Also Cash-Back ist keine Bauernfängerei, sondern ein legitimes Marketinginstrument.
Es hat für das auslobende Unternehmen den Vorteil bestimmte Produktgruppen (nämlich die, welche den besten Gewinn einbringen) zu promoten. Weiterhin werden wohl viele Kunden vergessen oder/und zu faul sein oder es schlicht nicht können bzw. keinen Internetanschluß haben sich die Mühe zumachen und das Formular auszufüllen und an die jeweilige Firma zu schicken. Das bringt kalkulierbaren Mehrgewinn!Ich nutze diese Aktionen bewusst, wenn ich sowieso investieren möchte. Warum soll ich mir dann nicht die paar Euros auf die Tasche tun?? Dabei komme ich mir garnicht wie ein Bauer vor! (Die im Übrigen im Allgemeinen gescheite Leute sind1)

Gruß R.F.
 
Genau wie mein Vorposter denke ich auch. Die Hersteller kalkulieren, dass der
Ottonormalverbraucher, der eben nicht in einem solchen Forum wohnt und über
alles Bescheid weiß das Cashback wegen wegen des Aufwandes nicht einlöst und
es kommt für die Hersteller locker einiges mehr dabei rum. Andere Gründe
Cashback nicht einzulösen? Anonymität, Marketing, Werbung, Adressweitergabe
z.B. warum soll Canon meine Daten haben, wenn ich die Kamera anonym bei MM
gekauft hab. usw...
 
Cashback hilft den Kunden, Händlern und dem Hersteller:

Kundenvorteile:
- günstigerer Preis

Händlervorteil:
- Umsatz bleibt hoch, weil der Preis im Laden nicht fällt

Herstellervorteil:
- Kundenbindung (Statistik)
- Marktpreis bleibt stabil
- Kunden vergessen teilweise den Cashback einzulösen
- Umsatz und Gutschrift sind 2 unterschiedliche Bilanzposten !!!!!!
- Positive Werbeaussage "150,- EUR Geld zurück" (das lieben Kunden) anstatt "150,- EUR gespart" (abgedroschen, wirkt nicht mehr).

Jeder Hersteller, der seine Hausaufgaben in BWL gemacht hat wird Cashback anbieten - je höher desto besser (hochpreisige Produkte verkaufen sich genial wenn man 400,- EUR zurück gibt).
 
Habe grade wieder einen Newsletter bekommen mit dem Titel Preissturz bei Canon DSLRs.
Jedes mal wenn die Cash-Back-Aktion vorbei ist, werden die Preise sowieso gesenkt. Bis dahin beschäftigt Canon seine Kunden damit, hübsche Scherenschnitte in die Kameraverpackungen zu friemeln und das ganze einzusenden... :ugly:

Vielleicht war eher Dein Newsletter Bauernfängerei und Du bist auf den leim gegangen... ;)

Deine Wahrnehmung ist über's gesamte Cashback-Sortiment nicht mal ansatzweise richtig. Mag sein, dass die Bodies, welche nunmal im Preis immer billiger werden, die von dir beschriebene Tendenz haben - die Objektive aber werden eher immer teurer.

Gruß,
Jens
 
Also ich finde Cashback genial!

Alle, die ihre eigene "Firma" sind bekommen den Cashback-Betrag "Einkommenssteuerfrei" auf ihr Konto überwiesen.
Wer den Erwerb zumindest von der Steuer absetzen kann, setzt den hohen Kaufpreis ab und zahlt effektiv weniger.

Ich denke das das (zumindest bei den Profis) ein tolles Argument ist.

lg Thomas
 
Deine Wahrnehmung ist über's gesamte Cashback-Sortiment nicht mal ansatzweise richtig. Mag sein, dass die Bodies, welche nunmal im Preis immer billiger werden, die von dir beschriebene Tendenz haben die Objektive aber werden eher immer teurer.

Nur die Ls. Bzw. schwanken die ziemlich im Preis. "Normale" Objektive werden
immer billiger, das habe ich gesehen, als ich mein Tamron 90/2.8 und mein EF
70-300/4-5.6 IS USM verkauft habe. Beides recht angesagte Linsen, das 70-300
war fast zwei Jahre alt und der Geizhals-Preis ca. 100 Euro unter dem von mir
bezahlten. Beim Tamron waren's ca. 50 Euro.

Das 200/2.8L ging dagegen zum Neupreis weg :D

Goldmember
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten