• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

CAs: Welche Objektivdefekte können zur Verstärkung führen?

TerminalVelocity

Themenersteller
Servus an alle,


ich bin mir sicher dass die Frage (zumindest in einer ähnlichen Form) bereits gestellt wurde, aber per Suche konnte ich keine zufriedenstellende Antwort finden.

Soweit ich weiß sind ja grundsätzliche die Linsen selbst für dieses Phänomen verantwortlich, eine günstige Kombination derselben korrigiert dann mehr (Apochromaten) oder weniger gut (Achromaten) derartige Farbränder.

An die Experten: gibt es Objektivdefekte (d.h. Dezentrierung, beschädigte Vergütung, etc.) die zu einer Verstärkung der Neigung zu Farbsäumen führen können? Und wenn ja: kann man irgendwie herausfinden, ob der eine oder andere Defekt auch wirklich vorliegt?

Ich sage schon einmal Danke! :)
 
Ist die Frage wirklich so schlecht formuliert? :confused:

Okay, konkreter. Nehmen wir an, ich habe ein beliebiges Objektiv, das unter gewissen Umständen CAs mit einer Breite von z.B. 2 Pixeln erzeugt.
Jetzt fällt mir dieses Objektiv runter oder ich putze wie wild daran herum.
Kann das unter Umständen bewirken, daß nun weitaus heftigere CAs auftreten?

Um das klarzustellen - die Frage ist rein hypothetisch. Wahrscheinlich rührt daher auch die Schwierigkeit, zu verstehen was ich meine.

Mein Anliegen ist es, mein Wissen über die Funktionsweise von Objektiven bzw. die optischen Grundsätze zu erweitern und einschätzen zu können ob bei einem beliebigen Objektiv eventuell eine Reparatur lohnt oder ob z.B. CAs einfach eine feste Größe und abhängig von den verwendeten Linsen sind, unbeeinflussbar durch äußere Einwirkung oder Schäden (und nein, ich meine nicht Fälle, in denen man das Objektiv so lange gegen die Wand wirft bis ein paar Linsen herausfallen) :ugly:

Danke und beste Grüße!
 
Wenn man sich mal ansieht was CAs sind, dann wird man feststellen, dass sich die eigentlich auf den Sensor fokussieren lassen. Und alles was nicht gut fokussiert ist wird etwas breiter auf dem Sensor abgebildet.

So würde ich als erstes mal drauf tippen, dass die Linse nicht mehr ganz so perfekt fokussiert wie sie sollte, weil Linsengruppen verschoben sind, oder die Technik nicht mehr gut mit den Kommandos der Kamera zusammenarbeitet.

Bezüglich des "wilden rumputzens" behaupte ich mal, dass Du den Schaden, den Du hier vermutest dann auch mit bloßem Auge siehst. Schäden an der Vergütung, bzw. an der Oberfläche der Linsen haben aber meist andere Auswirkungen, wie flaue, kontrastarme Bilder zum Beispiel.
 
Wenn man sich mal ansieht was CAs sind, dann wird man feststellen, dass sich die eigentlich auf den Sensor fokussieren lassen. Und alles was nicht gut fokussiert ist wird etwas breiter auf dem Sensor abgebildet.

So würde ich als erstes mal drauf tippen, dass die Linse nicht mehr ganz so perfekt fokussiert wie sie sollte, weil Linsengruppen verschoben sind, oder die Technik nicht mehr gut mit den Kommandos der Kamera zusammenarbeitet.

Bezüglich des "wilden rumputzens" behaupte ich mal, dass Du den Schaden, den Du hier vermutest dann auch mit bloßem Auge siehst. Schäden an der Vergütung, bzw. an der Oberfläche der Linsen haben aber meist andere Auswirkungen, wie flaue, kontrastarme Bilder zum Beispiel.

Hm, entsprechend deiner Fokussierungstheorie müsste das Bokeh ja prinzipiell immer massive CAs enthalten?!

Was nicht heisst daß leicht verschobene Linsen nicht tatsächlich zu stärkeren CAs führen. Aber: kann das jemand objektivieren? Keine Experten am Start?

Zur Beschichtung: okay, das leuchtet ein, ich gehe also bis auf Weiteres davon aus daß die Vergütung der Linsen erst einmal wenig oder gar nichts mit der CAs zu tun hat.

Danke schonmal.
 
Hm, entsprechend deiner Fokussierungstheorie müsste das Bokeh ja prinzipiell immer massive CAs enthalten?!

Prinzipiell sind da ja auch CAs enthalten, aber wie soll man die dort eindeutig als solche erkennen? Die gehen doch im allgemeinen "Unschärfewirrwar" unter!

Schau Dir doch mal auf einer der Wiki-Seiten die Erklärung zu den CAs an und überlege was passiert wenn Du die Fokusebene verschiebst. Oder besser noch, teste das mal selbst.

Im übrigen ist das Zusammenspiel der gesamten Linsen und eventueller Korrekturen sehr komplex. Eigentlich sollte bereits eine minimale Fehllage einer solchen Korrekturlinse "böse" Auswirkungen haben.

Stell doch mal ein Bild rein, wo Du die Fehler "bemängelst".
 
Servus,


ich glaube, der grundlegende Mechanismus ist mir einigermaßen klar, aber die richtige Schlussfolgerung zu ziehen ist mir aufgrund fehlenden (Detail)Wissens nicht möglich. Die Korrekturlinsen sollen ja soweit ich verstehe dafür sorgen, dass das Licht der unterschiedlichen Wellenlängen (anders als es die Optik eigentlich vorgibt) am Ende doch im selben Punkt auf dem Sensor zusammentrifft. Das Verschieben einer Linse leuchtet mir also als möglicher Defekt und Grund für eine Verstärkung der CAs ein. Allerdings müsste es dann ja zu einer eher einseitigen Verstärkung kommen, da sich die Linse (wenn sie schon ihre vorgesehene Position verlässt) wahrscheinlich nicht völlig gleichmäßig "verstellt".

Ich habe keine Beispiele. Dafür bräuchte ich einen Vorher- / Nachher Vergleich. Das ist (wie gesagt) nicht der Fall, ich möchte nur die Theorie verstehen. Abgesehen davon geht es mir tatsächlich nicht um die Bokeh-CAs wie man sie in manchem Photozone-Testbild o.Ä. sehen kann sondern um die innerhalb der Schärfeebene auftretenden Fehler.

Trotzdem schon einmal danke für den Input :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten