• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Carl Zeiss Objektive an Olympus ?

mycube

Themenersteller
Hallo,

nach längerem Überlegen und mit Hilfe der Forumianer habe ich mich entschlossen eine E-500 zu kaufen. Und gleichzeitig eine neue Frage:

Macht es Sinn mit einen Adapter von Novoflex oder Dörr, folgende Carl Zeiss Objektive mit Contax/Yashica Anschluß am Olympus-Gehäuse zu verwenden ?

CZ 2.8 / 180 mm
CZ 2.8 / 135 mm
CZ 2.8 / 28 mm

und ein Sigma Spiegel 8 / 500 mm

Danke !

(aus 28 mm werden sozusagen 56 mm, aber wird eigentlich aus der Öfnnung von 2.8 ähnlich wie bei der Verwendung eines 2-fach Telekonverters eine Lichtstärke von 5.6) ?
 
(aus 28 mm werden sozusagen 56 mm, aber wird eigentlich aus der Öfnnung von 2.8 ähnlich wie bei der Verwendung eines 2-fach Telekonverters eine Lichtstärke von 5.6) ?

Nein, die Grundlichtstärke bleibt erhalten! Du hast halt keine Offenblendmessung, sondern musst mit Arbeitsblendenmessung arbeiten. Das sind die Sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts.

Mit dem kleinen Sucher der E-500 zu arbeiten ist bei AF-Objektiven nicht so das große Problem, aber das manuelle Fokussieren ohne Hilfsmittel wie Schnittbildindikator oder Mikroprismenlinse bei offener Blende, nein Danke!

Mein manuelles Olympus Zuiko 1,4/50mm liegt deshalb auch nur rum...
 
das Sigma Spiegeltele wird schwer manuell zu fokussieren sein, bei f=8 ist's im Sucher schon ziemlich duster: ist aber bei der Brennweite ja sowieso ein Fall für's Stativ, nicht wahr?! & mit LiveView manuell fokussieren sollt dann schon OK sein, vermute ich mal ins Blaue hinein

zu deinen Zeiss kann ich nix sagen (auch nicht zum Umgang & Qualität der C/Y-Adapter), von denen ist mir nur ihr guter Ruf bekannt, möglicherweise sind die auch an digital mehr als gut genug (digital stellt höhere Ansprüche an die Optiken als analog) - für MF gilt da natürlich ebenfalls, dass das über den Sucher nicht sehr leicht fallen wird bzw. jedenfalls keine Schnappschusstauglichkeit gegeben ist, sodass sich in jedem Fall das Oly DZ-Kit empfiehlt (14-42 + 40-150); von der Lichtstärke her wären deine Zeiss-Optiken dann jedenfalls einmal eine gute Ergänzung zu den Kits
 
Danke,
immerhin wird es nicht "dunkler" im Sucher.
Zur Erleichterung der Scharfstellung nützt vielleicht die ME-1 Sucherlupe !?
Ich überlegs mir nochmal.
 
@ mycube

Hi, ich verwende ab und zu Zeissojektive an einer E500 u. E330, an der E500 macht es allerdings erst Spass nachdem ich die Mattscheibe ausgetauscht habe. Mit etwas Übung klappt es dann ganz gut, und die Ergebnisse sind durchweg brauchbar.

Gruss Gerhard
 
Hallo Gerhard,
das mit "brauchbar" ist so meine Frage, weil ich von der Abbildungsqualität der Zeiss Optiken bei manuell und analog wirklich überzeugt bin, aber wenn sie qualitativ am digitalen 4/3 System eher durchschnittlich sind, ist die Rede von digital optimierten Objektiven also nicht nur Werbung und von theoretischer Natur, sondern praktisch auch sichtbar und im Zweifel ein original 4/3 Objektiv vorzuziehen?
 
Hallo Gerhard,
das mit "brauchbar" ist so meine Frage, weil ich von der Abbildungsqualität der Zeiss Optiken bei manuell und analog wirklich überzeugt bin, aber wenn sie qualitativ am digitalen 4/3 System eher durchschnittlich sind, ist die Rede von digital optimierten Objektiven also nicht nur Werbung und von theoretischer Natur, sondern praktisch auch sichtbar und im Zweifel ein original 4/3 Objektiv vorzuziehen?

@mycube,
"brauchbar" ist vielleicht untertrieben, ich war die letzten 15-20 Jahre auch von der Qualität der Zeissgläser überzeugt und auch mit den Ergebnissen die ich mit der Contax erzielt habe mehr als zufrieden, so dass ich lange Zeit nicht das Verlangen verspürte etwas Neues auszuprobieren.
Durch einen Zufall bekam ich eine E500 in die Hände, hab mir einen Adapter besorgt und mal eine Zeit lang getestet...
mit dem Ergebnis das die Zuiko`s (Proserie) besser, schärfer darstellen als meine Zeissgläser, vom Comfort (Autofokus, Zoom)mal abgesehen.
 
.... aber wenn sie qualitativ am digitalen 4/3 System eher durchschnittlich sind, ist die Rede von digital optimierten Objektiven also nicht nur Werbung und von theoretischer Natur, sondern praktisch auch sichtbar und im Zweifel ein original 4/3 Objektiv vorzuziehen?

Nach meinen eigenen Erfahrungen werden Zeiss Objektive (aber auch Leica) erst dann ineteressant, wenn sie im Vergleich zu einem Zuiko Digital der Pro-Klasse etwas mehr bieten. Sei es mehr Lichtstärke oder beispielsweise ein 100er Macro von Zeiss/Contax. Aber genau diese Objektive hast Du nicht, sondern "nur" gute, klassische Linsen. Dennoch würde ich sie schon aus Spaßgründen mit einem entsprechenden Adapter verwenden. Gerade das 2,8/180 wäre schon eine Versuchung wert.:)

BG
Rolf
 
Hi,

ich habe zwar keine Objektive von Zeiss, jedoch nutze ich meine "alten" Pentax Takumar M42 Objektive an der e330. Ursprünglich wollte ich es nur mal ausprobieren, bin aber von der Abbildungsqualität absolut überzeugt.

Alles was von der Brennweite her >= 50mm (habe das 1,8 50mm, 3,5 135mm und das 4,0 200mm Takumar) hat ist bei den alten Pentax Objektiven TOP. Was ich genial finde, ist der Liveview bei der e330. Damit kann man die manuellen Objektive auf den Punkt scharfstellen. Besser als mit dem Schnittbildindikator meiner Pentax Spotmatic.

Beim Pentax Takumar 1,8 50mm erkenne ich keinen Unterschied zum Zuiko 2,0 50mm, außer dass das Pentax etwas wärmer abbildet und direktes Gegenlicht vermieden werden sollte.

Ich denke, dass du bei deinen Zeiss Objektiven auch eine gute (oder sogar bessere) Abbildungsleistung erreichst.

Wichtig! Blende bei Objektiven mit hoher Lichtstärke immer 1-2 Stufen ab! Blende 1,8 ist bei meinem 50mm zwar auch möglich, aber doch recht weich.

Ach ja, und die Belichtungsmessung der e330 funktioniert bei den "alten" Linsen Klasse! Logisch --> Arbeitsblende.

Gruß
Michael
 
danke Michael !

Arbeitsblende hat eben seinen Sinn, wenn auch "von vorgestern".
Die Idee e 330 ist nicht schlecht weil die E 500 leider keine Sofort-Bildvorschau hat. Dann warte ich vielleicht noch 2-3 Monate bis der Preis in E- 500 Regionen gefallen ist.
Man hat es eben nicht leicht mit dem Für und Wider.
 
Die Idee e 330 ist nicht schlecht weil die E 500 leider keine Sofort-Bildvorschau hat. Dann warte ich vielleicht noch 2-3 Monate bis der Preis in E- 500 Regionen gefallen ist.

Die e-330 ist im abverkauf für ca. 500 euro zu haben und wird den e-500 preis nicht erreichen weil die kamera von haus aus teurer war.
Viel billiger wird es sicher nicht mehr da wie es aussieht nicht mehr viele auf lager sind aber nachfrage da ist.

LG Franz
 
mal ganz trocken:

CZ 2.8 / 180 mm
CZ 2.8 / 135 mm

für die lichtstärke 2.8 bei 180mm im e-system musst du ein paar tausend euro hinlegen. ebenso bei 135mm.

noch was: jedes glas hat seine eigenme charakteristik, besonders die alten linsen, schau mal da rein, da gehen dir ein paar lichter auf: http://forum.manualfocus.org/

ich nehme auch je nach situation andere gläser, neue zuikos, alte manuelle zuikos mit OM anschluss, M42 objektive wie das meyer orestor... verschiedene bokehs, verschiedene charakter, du kannst mit 10 verschiedenen von diesen alten dingern das gleiche fotografieren, gleiche blende, gleiche zeit, du bekommst 10 völlig verschiedene bilder. unterschiedlicher kontrast, die farben von den alten dingern unterscheiden sich aufs gröbste, manche haben ein ganz softes, weiches bokeh und sind trotzdem ultrascharf, andere sind eher weich und soft, geben ein verträumtes bild...

ist schwer in den fokus zu bekommen mit dem kleinen sucher einer dslr, aber wenn du eine schnittbildmattscheibe nachrüstest geht das einigermassen, und wenn du den fokus mal triffst gibt das geniale bilder.
 
Thema Spiegeltele an einer Oly ohne LiveView:

Sowas kann (!) dabei rauskommen:
http://www.flickr.com/photos/artaxx/376855652/in/set-72157594509135348/

Das ist dazu der ungefähre Motivabstand mit dem 14-45mm:
http://www.flickr.com/photos/artaxx/374828205/in/set-72157594491825111/

Ich finde es eher schlecht als recht und habe das Spiegeltele deswegen auch wieder verkauft. Es war eine nette Spielerei aber mehr nicht. Vielleicht kommt irgendwann nochmal ein 1000er Maksutov für Astro (was mit dem 600er nicht drin war) aber ich denke doch eher nicht.

Bei den Zeiss bin ich mir nicht sicher wie die abbildungstechnisch sind. Ich habe ein 70-210mm f2.8 Telemakro (was bei Zuiko ja auch richtig Geld kosten würde mit dem 50-200mm) aber das haut mich eben abbildungstechnisch nicht so vom Hocker. Deswegen bin ich auch nicht so ein großer Fan von Analogoptiken an FT (zumal der Sucher einfach zu klein ist). Die E-400 geht einigermaßen zum fokussieren ohne Schnittbildindikator aber alle anderen die ich bislang in der Hand hatte (E-330, E-1) sind für mich (!) definitiv nicht zu gebrauchen. Und eigentlich habe ich relativ gute Augen.
 
Wenn Du die Objektive schon hast, dann spricht kaum was dagegen, sie auch an 4/3ds zu nutzen- extra dafuer anschaffen- ja mei, nur bedingt.
Zum Ausprobieren tut es ja auch eventuell auch ein weit aus guenstigerer Adapter aus China/Polen aus der Bucht.
Ich bin sogar den extra steinigen Weg gegangen, und habe mir ein Planar 85/1:1.4 inC/Y und einen teuren Adapter von Lumiquest(entspricht Kindai/Novoflex) in der Bucht erstanden, weil das schon immer mein Traumobjektiv war, und weil ich zu der Zeit grad genuegend Geld ueber hatte, um es einfach mal zu probieren- aber das ist natuerlich immer noch ein Objektiv, das es in DZ nicht so gibt.
Ein 28er Yashica habe ich auch( zwei sogar)- das tut es auch gut an meiner E-1. Weniger toll finde ich ein 45er Tessar/Pancake, aber dem habe ich eventuell einfach zu wenige Chancen gegeben.
Und das absolute haptische Erlebnis sind Contarex-Objektive an 4/3ds- die sind auch alle toll, loesen gut genug auf und die Farbalance ist spot on, aber wenn ich doch nur touristisch unterwegs bin, dann nehme ich doch lieber meine DZs(14-54 und 50-200) mit. MF-Linsen sind halt mehr Liebhaberei, wenn man nen speziellen Effekt will-nicht fuer wird schon in 90% der Faelle gut genug sein.
Die manuelle Fokussierung ist aber schon ein Problem- bei der E-1 geht es so grade noch, und trotzdem habe ich ein Katz-Eye-damit geht es besser, aber dann passt manchmal die Belichtungsmessung nicht- aber wenn ich mich auf MF einlasse habe ich auch genug Musse, lange genug zu chimpen :o)
Und bei der E-1 kann man mit etwas Uebung ja auch die Mattscheiben innerhalb von ein paar Sekunden wechseln.
Auf ne guenstige E-330 warten ist auf jeden Fall eine gute Idee.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten