• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CaptureNX/Weißabgleich nicht über ganze Bandbreite wählbar?

Ich liege doch damit richtig, dass man in Lightroom auf ACR zugreift - halt nur über die Lightroom-"Oberfläche"!?

Jo, ist so. Übrigens: auch die Bridge greift auf ACR zu. Luschtig ist, dass viele die Bridge auf dem Rechner haben, aber gar nicht wissen, was damit geht. Wenn ich also nicht die anderen Features von Lr benötige, würde ich mir erstmal die Br anschauen. Jedes Feature, was ich umsonst zahle, ist rausgeworfenes Geld...
 
Jo, ist so. Übrigens: auch die Bridge greift auf ACR zu. Luschtig ist, dass viele die Bridge auf dem Rechner haben, aber gar nicht wissen, was damit geht. Wenn ich also nicht die anderen Features von Lr benötige, würde ich mir erstmal die Br anschauen. Jedes Feature, was ich umsonst zahle, ist rausgeworfenes Geld...

Jup, bevor ich mich in CNX2 eingearbeitet hatte, habe ich auch mit der Bridge gearbeitet und war grundsätzlich auch sehr zufrieden damit (LR hat mir gar nicht gefallen). Was mich an Bridge gestört hat, war die Tatsache, dass es sehr lange gedauert hat, bis die Vollbildvorschau und 100% Ansicht geladen war (NEFs).

Wenn man seine Fotos in der Bridge vernünftig mit Stichwörtern und Bewertungen verzieht, lässt sich sehr komfortabel und schnell jedes gewünschte Foto finden; das Betrachten ist aber wiederum nicht so komfortabel.
 
Jo, ist so. Übrigens: auch die Bridge greift auf ACR zu. Luschtig ist, dass viele die Bridge auf dem Rechner haben, aber gar nicht wissen, was damit geht. Wenn ich also nicht die anderen Features von Lr benötige, würde ich mir erstmal die Br anschauen. Jedes Feature, was ich umsonst zahle, ist rausgeworfenes Geld...

Könnt ihr mich noch aufklären bezüglich ACR? Was ist das für ein Programm (oder habe ich etwas überlesen)?

PS: Habe grad gefunden, dass damit Camera Raw gemeint ist. Ist dies das "Hauptprogramm" auf welches LR und Photoshop zurückgreift? Oder liege ich da falsch?

Könnte man die Raws auch mit Photoshop entwickeln? Wenn ja, wo ist diesbezüglich, der Unterschied zw. LR und Photoshop?

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Photoshop kannst du ebenfalls RAWs entwickeln. Wo der Unterschied zwischen diesem und Lightroom ist, kann ich dir allerdings nicht sagen. LR kenne ich nicht. Ich schätze aber, dass beide auf ACR zurückgreifen und deshalb zwischen beiden kein großer Unterschied besteht.
 
Ich habe es bisher weder mit LR noch mit PS geschafft die Farben von NX2 hinzubekommen.
Deshalb bin ich wieder zurück zu Capture NX2.

Der einzige Nachteil dabei ist die Verschlagwortung der Bilder. Das kann ViewNX irgendwie gar nicht gut CNX2 nur wenig bis nicht besser. Alles sehr umständlich. Ein update von Capture NX2 in diese Richtung würde ich gerne mit Geld bezahlen.

Mit einem aktuellen PC (hier i5/750,8G Ram) läuft CNX2 unter W7x64 genauso schnell oder langsam wie Lightroom. Einzig die Bedienung ist beim Nikon Program Designbedingt etwas langsamer weil man zwischen ViewNX und Capture NX hin- und herspringen muss.
Die Zeit bis das tatsächliche .nef dann zur Bearbeitung geladen ist oder die Zoomeinstellung richtig gezeigt wird ist gefühlt dieselbe.
Die U-Points (wenn man sie denn nutzt) bringen einen schneller zum Ergebnis als das Äquivalent von LR (Name gerade entfallen) kombiniert mit Korrekturpinsel oder Verlaufsfilter. Vor allem Korrekturpinsel und Verlaufsfilter brauchen richtig Rechenleistung.

Ich denke es ist alles Ansichts- bzw. Gewohnheitssache. Wer vor CNX viel mit PS gemacht hat der kommt mit LR wahrscheinlich besser klar.
Wer neu einsteigt muss sowieso die Bedienung erlernen. Ob das nun die Bedienung von CNX2 oder PS/Lightroom ist spielt keine Rolle.

Die für mich wichtigsten Vorteile in der Bedienung sind die ein- und ausschaltbaren Bearbeitungsschritte sowie die korrekte Interpretation der Kameraeinstellungen und die U-Points.
 
ViewNX zeigt die nefs so an wie die Kameraeinstellungen es vorsehen.
Außerdem nutzt es die gleichen Markierungselemente.

Ist wohl Geschmacksache, ich nutze es sehr gerne.

Bei mir wird beim Einstecken der Speicherkarte in den Kartenleser Nikon Transfer geöffnet. Mit Klick auf "Übertragen" (Voreinstellungen zur Dateibenennung und Speicherort sind getroffen) auf den Rechnerkopiert und gleich umbenannt. Anschließend wird automatisch ViewNX geöffnet.

Hier wenden die Bilder von mir gesichtet und zur weiteren Bearbeitung oder zum löschen markiert. Wenn ich durch bin lasse ich mir alle Bilder mit einer roten "Fahne" anzeigen um diese dann in einem Rutsch zu löschen.
Die restlichen Bilder werden dann nacheinander per "öffnen mit Capture NX2" an mein Lieblingsprogramm geschickt.
Dann wird das nef gespeichert, als jpeg gespeichert und nötigenfalls eine kleinere Version erstellt.

Hat schon jemand erwähnt daß der Weißabgleich über die ganze Bandbreite zwar erfolgen kann, aber zuerst die grobe Richtung (Blitz, Tageslicht, etc.) ausgewählt werden muss?

Auch lässt sich in ViewNX sowie CNX2 eine Verschlagwortung erstellen und auf weitere passende Bilder übertragen.

Fehlt nur noch eine Suchfunktion... Hallo NIKON! aufwachen!
 
ViewNX zeigt die nefs so an wie die Kameraeinstellungen es vorsehen.
Außerdem nutzt es die gleichen Markierungselemente.

Ist wohl Geschmacksache, ich nutze es sehr gerne.

Bei mir wird beim Einstecken der Speicherkarte in den Kartenleser Nikon Transfer geöffnet. Mit Klick auf "Übertragen" (Voreinstellungen zur Dateibenennung und Speicherort sind getroffen) auf den Rechnerkopiert und gleich umbenannt. Anschließend wird automatisch ViewNX geöffnet.

Hier wenden die Bilder von mir gesichtet und zur weiteren Bearbeitung oder zum löschen markiert. Wenn ich durch bin lasse ich mir alle Bilder mit einer roten "Fahne" anzeigen um diese dann in einem Rutsch zu löschen.
Die restlichen Bilder werden dann nacheinander per "öffnen mit Capture NX2" an mein Lieblingsprogramm geschickt.
Dann wird das nef gespeichert, als jpeg gespeichert und nötigenfalls eine kleinere Version erstellt.

Hat schon jemand erwähnt daß der Weißabgleich über die ganze Bandbreite zwar erfolgen kann, aber zuerst die grobe Richtung (Blitz, Tageslicht, etc.) ausgewählt werden muss?

Auch lässt sich in ViewNX sowie CNX2 eine Verschlagwortung erstellen und auf weitere passende Bilder übertragen.

Fehlt nur noch eine Suchfunktion... Hallo NIKON! aufwachen!

Danke für Deine Übersicht zu Deinem Workflow! Sowas finde ich richtig gut.

Was kann CNX2 besser als CNX??? Bzw. recht erstmal auch die CNX?

Das mit dem Weißabgleich ist mir schon klar (also erst mal die Richtung und dann per Schieberegler auswählen). Finde es aber trotzdem bissl schade, dass nicht ein Button zur Verfügung steht, wo man den gesamten Bereich (2.500 - 10.000) durchfahren kann.

Was mir bei LR aufgefallen ist, dass dort der Bereich bis 50.000 geht. Was soll das bringen? Die Kameras sind doch alle nur bis 10.000 ausgelegt (oder ist das z. B. bei Canon anders?)

VG
 
Grundsätzlich ist die neueste Version von CNX2 (2.2.4) die schnellste Version die ich jemals bedient habe.
Die Unterstützung der neuesten Kameras (alle die nach der ersten Verison von CNX2 gekommen sind, imho) ist schlicht nicht vorhanden.
Die Bedienung hat sich ein wenig geändert, ist schlüssiger geworden.
Der Korrekturpinsel ist hinzugekommen.
 
Grundsätzlich ist die neueste Version von CNX2 (2.2.4) die schnellste Version die ich jemals bedient habe.
Die Unterstützung der neuesten Kameras (alle die nach der ersten Verison von CNX2 gekommen sind, imho) ist schlicht nicht vorhanden.
Die Bedienung hat sich ein wenig geändert, ist schlüssiger geworden.
Der Korrekturpinsel ist hinzugekommen.

Was heißt Unterstützung? Was kann man da konkret mit anfangen (sicher gibt es auch ein Handbuch, habe dies aber noch nicht gelesen, da ich grad erst anfange und auch noch nicht schlüssig bin, ob es bei CNX bleibt. LR 2 ist ja auch noch ne Variante).

VG
 
Wenn Du eine D700 kaufst, gebrauchst Du CNX2. Und bevor gemault wird: Adobe macht das mit jeder Version von ACR genauso. Nur man achte auf den Preisunterschied der Upgrades. Ich kaufe lieber CNX, weil ich ein TIFF damit erstellen kann, dass ich zur Not immer weiterbearbeitet bekomme.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten