ich bin etwas verwirrt wenn ich das hier so lese. ich habe von einem bekannten treiber für cs4 bekommen, "damit dieses die einstellungen der d90 erkennen kann", so wurde es mir jedenfalls gesagt. Was habe ich denn da bekommen? ich habe nicht das gefühl, dass cs4 die nef's "rät", sondern, dass sie ziemlich exakt das sind was ich an der kamera eingestellt habe. ich kann ja auch mit cs4 meine d90 kalibrieren, das wäre ja dann echt doof, wenn cs4 dabei nur raten könnte

. wie würde ich denn den unterschied zu cnx merken??

gruß
Die ersten Entwicklungs-Einstellungen sind "grundeinstellungen". die der ACR verwendent um die Daten mal als "Basis" zu entwicklen.
Von "Raten" ist da nichts. Aber auch nichts von angepasst.
Hier schreiben einige, das ACR irgendwas erraten müsse, damit überhaupt was geschieht. Das ist überhaupt nicht der Fall.
Nur weil CNX die JPEG-Entwicklungseinstellungen übernimmt, heisst das ja nicht, dass ACR auf einmal irgendwas erraten müsste.
Für die Entwicklung von RAW's ist es wichtig, dass der RAW-Konverter die Informationen interpretieren kann.
Heisst... was ist die Definition des jeweiligen Farbpixels, sowie den dazugehörigen Farbraum.
mit diesen Zwei Informationen ist eine RAW-Entwicklung bereits möglich.
Dass CNX noch irgendwelche, zusätzliche JPEG-Optionen miteinbezieht ist zwar schön, aber nicht erforderlich.
Die Helligkeitsregler bei ACR sind standartmässig auf +50 eingestellt.
heisst, dass die Mittentöne meistens bereits um 50 angehoben werden.
Stellst du alles auf 0 ergibt sich ein "ganz neutrale" Entwicklung. Welche meist sehr "flau" erscheint.
Ich selber empfehle dann, dass du mal alles auf 0 setzst, damit du mal siehst, was ein RAW ohne jegliche Entwicklungsoptmierungen aussieht.
Dann kannst du anfangen die Regler so zu verstellen, damit dir das Bild grundsätzlich gefählt. Wichtig dabei ist, dass du ein "korrekt" Belichtetes Bild nimmst. Davon kannst du ein Preset erstellen.
Denn für "korrekt" aufgenommene Bilder kannst du dann immer das Preset verwenden. Und gegebenenfalls noch anpassen.
Dazu kannst du dir in CS eine Stapelverarbeitung aufbereiten der dir das NEF öffnet, du dort anpassungen machen kannst, und dir das System automatisch das Bild an CS übergibt und du dort weiter die weiterverarbeitung vornehmen kannst (Bildausschnitt, Detailfarbanpassung, Detailkontraste, Bildgrösse, Schärfung). So kannst du eine ganze Bildserie in sehr kurzer Zeit entwickeln ohne ständig "öffnen" oder sonstige Befehle auszuwählen.
Ausser du willst mal eine detailliertere Retusche machen. Dann kannst du natürlich keine Sammel-Entwicklung machen.