Außerdem habe ich die Verwaltung in ACDSee Pro mit drin,
Hast du in C1 auch.
Und genau das ist einer der Punkte, die ich an C1 7 nicht mag....
Beim Kauf von Media Pro hieß es ganz groß:
Gutes soll gut bleiben und man möchte zwei getrennte Programme halten:
Den besten Raw Konverter und die beste Datenbank.
MP siecht nun seit einigen Monaten dahin und die DB in C1 7 ist eher, sagen wir mal, noch nicht ganz fertig.
Außerdem...ich, und das ist nur meine persönliche Meinung, möchte kein All-in-One-ich -mach-dir-alles-Wunderprogramm. Ich möchte Spezialisten haben, die sich miteinander vertragen.
Bei all dem Rumgeprügel auf ACDSee muss ich immerhin anerkennen, dass es für mich als Hub für den Datenverkehr zweckmäßig ist. Daten importieren, sortieren, in eine Verzeichnisstruktur bringen, Keeper aussuchen, einfaches Metadatenhandling, etc, dass alles klappt. Sind die Keeper erst einmal ausgesucht, rufe ich das Verzeichnis einfach in dem Rawkonverter meiner Wahl auf (bei mir Photoninja und C1).
So gut C1 als Konverter ist....die Organisationsaufgaben möchte ich damit nicht erledigen. Von mir aus kann es sogar sein, dass es, ähnlich wie LR, das sogar besser hinbekommt als ACDSee, aber mit welcher Geschwindigkeit?
Auf meinem System habe ich in der Zeit wo LR4 oder C1 7 Proxies/Vorschauen erstellt haben in ACDSee die ersten 100 Bilder ausgesucht, sortiert und beschriftet (ok, etwas übertrieben, aber ich denke, Ihr seht den Punkt). Das Programm wurde einfach für diesen Zweck, schnelle Ansicht/Durchsicht und Sortierung, entworfen....der Raw Konverter ist für mich eher Beiwerk.
Immerhin Lob an PO....man kann weiter Sessions nutzen und genau das mache ich auch, zumal meine Verzeichnisstruktur denen der Sessions nicht unähnlich ist.
Das ist aber nur meine Meinung.
An den TE:
D800 habe ich nicht aber eine andere Nikon.
Sowohl PhotoNinja als auch C1 schätze und nutze ich beide. C1 ist wesentlich Workflow-orientierter, PN wird in der nächsten Zeit AUCH als ACR-Ersatz/Plugin für Photoshop funktionieren.
Beide Konverter rendern EXTREM detailiert. C1 hat nun eine automatische Objektivkorrektur, bei PN ist diese manuell aber nicht unclever aufgebaut. Ferner lassen sich bestimmte Parameter "trainieren". Die Farbwiedergabe halte ich bei beiden Programmen für das Beste, was man seinen NEFs antun möchte...gefällt mir i.d.R. sogar besser als CNX wobei C1 bei meiner Kamera mal gerne auf die warme Seite rendert.
Rauschreduzierung ist bei beiden sehr gut. Dies alles ist aber nur meine persönliche Meinung. PN verzichtet auf lokale korrekturen. Die Philosophie scheint eine andere zu sein: Mit der extrem cleveren Belichtungssteuerung wird versucht das Histogramm so einzufassen, dass alle lokalen Bearbeitungen im Pixeleditor stattfinden können. Etwas schwer zu erklären. Bei Interesse einfach mal eine Demo anfordern. Nur muss man aufpassen, was man vergleicht: PN ist ein reiner und relativ nakter Raw Konverter....keine Verwaltungsfunktionen (ausser einem Browser und einfache Filter), keine Druck -und keine Fotobuchfunktion.
CNX hat ja eher recht erfolgreich versucht, die Bildbearbeitung mit einzuschließen, so dass für viele PS o.ä. überflüssig wurden. Insgesamt sind die Programme sehr unterschiedlich und lassen sich m.Mg.n. nur schwer vergleichen.
Zuletzt bearbeitet: