• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Capture NX vs. Lightroom

  • Themenersteller Themenersteller Gast_48069
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_48069

Guest
Hallo Leute!
Ich bin mir unsicher ob Lightroom wirklich so gut ist wie es aussieht :D
Also mein Workflow (Importieren als DNG, Bearbeiten, in Photoshop als Tiff öffnen, retuschieren, fertig) ist wirklich sehr gut und intuitiv in Lightroom aber ich habe angst das die Qualität der Bilder leidet... Ist Capture NX besser? Ich habe es bereits mal ausprobiert aber die Menüführung usw. hat mich sofort abgeschreckt... Wie sieht euer Workflow aus und was würdet ihr empfehlen?
 
An welcher stelle sieht Lightroom gut aus, viel Gebimsel um nichts, ich will nicht jedes Bild sehen und jedes Bild soll er auch nicht erstmal durch irgendeinen Konverter hauen...

Demgegenüber ist Catpure NX soooo lahm...
 
Ich habe jetzt die Seriennummer mit der D300 erhalten und überlege mir ob ich auf NX umsteigen soll... Ich wollte aber wissen wie ihr so mit NX arbeitet?

Lightroom sieht immer gut aus... Kaum hast du die bilder importiert kannst du sie drucken online stellen und in verschiedensten formaten exportieren usw...
 
Ich habe beide und würde es so zusammenfassen:

Ich liebe die Bedienoberfläche und den Workflow von Lightroom. Dafür ärgere ich mich darüber dass ich erst 5 Minuten an allen Registern schrauben muss um mit Lightroom "out of camera jpg" Qualität zu erreichen.

Ich liebe die Ergebnisse die man mit Capture NX erreichen kann, aber die Bedienoberfläche ist so grauenhaft dass ich nach spätestens 30 Minuten 1 Tag Pause einlegen muss, sonst renne ich schreiend aus dem Zimmer und bekomme auf Dauer ein Magengeschwür. Ein Sabotagetrupp von Canon hätte keine bessere Arbeit machen können als Nik Software.
In Capture muss man zwar weniger nachbearbeiten, aber dafür ist es so extrem lahm dass es trotz des Vorteils viel länger dauert eine Serie von Bildern zu bearbeiten.

Da mir meine Gesundheit und meine Zeit wichtiger ist als das letzte Quäntchen Bildqualität nutze ich Lightroom für 90% meiner Bilder und Capture NX nur für 10%.

Aber es gibt Hoffnung:

Wenn ich mir die Homepage von Nik Software ansehe, gibt es für "Nik Coler Efex Pro 3.0" ein Filmchen mit der neuen Benutzeroberfläche. Die ist 1:1 von Lightroom abgekupfert. Perfekt! Das ist was ich schon immer haben wollte! Hoffentlich gibt es bald ein "Capture NX 2.0" mit der gleichen Oberfläche. Da würde ich sogar 150.-€ Upgradegebühr von Capture NX 1.3 zahlen :)

nimix
 
Ich stimme ganz klar für Lightroom.
Die Einfach heit ist phänomenal und der Workflow ist überragend. Man kann sich schnell reinarbeiten und kommt auch intuitiv mit den Bedienmitteln zurecht.

Teilweile gibt es Regler, die man nichtmehr missen will wie zB. "Lebendigkeit".
Ich denke, dass Lightroom besser ist.
 
Ich liebe die Ergebnisse die man mit Capture NX erreichen kann, aber die Bedienoberfläche ist so grauenhaft dass ich nach spätestens 30 Minuten 1 Tag Pause einlegen muss, sonst renne ich schreiend aus dem Zimmer und bekomme auf Dauer ein Magengeschwür. Ein Sabotagetrupp von Canon hätte keine bessere Arbeit machen können als Nik Software.

nimix

mir geht es genauso
NX treibt mich in den Wahnsinn die Bedienoberfläche muss irgendwer entwickelt haben der von Workflow keine Ahnung hat

so einige, wie man hört, finden es aber gar nicht so schlimm

ich benutze Capture one
das war von Anfang an intuitiv zu bedienen und liefert mir Super Ergebnisse
und das schnell
vor allem vom Weißabgleich bin ich begeistert da hab ich noch nichts besseres gesehen

Gruß
Heinz
 
Ich verwende Capture NX, nachdem ich Lightroom lange und ausgiebig getestet habe. Obwohl ich die Art und Weise wie Lightroom den Workflow umsetzt sehr intuitiv und praktisch finde, sprechen - zumindest für Nikon Kameras - einige Qualitätsprobleme dagegen.
Ich verarbeite sehr viele Bilder, mit zum Teil sehr ansprichvollen Lichtsituationen, so dass ich eine hohe Qualität der Farbwiedergabe benötige. Genau hier fällt jedoch Lightroom sofort weit zurück. Farben werden kaum so dargestellt, wie ich sie haben will, bzw. wie sie waren. Selbst mit einer aufwändigen Kalibrierung ist es kaum möglich eine natürlich Farbwiedergabe zu erreichen. Irgendwo stimmt immer etwas nicht. Mir ist dies besonders an Landschaftsaufnahmen aus Australien aufgefallen, als ich mich wunderte, dass das Rot und Braun des Uluru in Lightroom einfach nicht zu reproduzieren war.
Doch leider hört es mit der Farbdarstellung nicht auf, die man sicher mit noch merh Aufwand und unter kontrollierten Lichtbedingungen, sich noch optimieren könnte. Nächster Kritikpunkt ist das Rauschen:
Bei deaktivierter Rauschunterdrückung rauschen die Bilder merklich mehr als in Capture NX, mit ebenfalls deaktivierter Rauschunterdrückung. Damit könnte ich jedoch leben! Ich vermute, das Capture NX selbst bei deaktivierter Rauschunterdrückung irgend eine Form doch anwendet. Wie dem auch sei es zählt das Endergebnis: Und da gewinnt für mich wieder der Workflow mit Capture NX, da eine nachfolgende Entrauschung mit den üblichen Plugin-Tools in Photoshop mit den Capture NX-Bilder immer die besseren Ergebnisse liefert. Auch bei versch. Entrauschungseinstellugnen in Lightroom.

Da ich Lightroom nicht als Bilddatenbank verwende und Capture NX so etwas garnicht hat, ist für mich dieses Feature von LR nicht so interessant, wobei es jedoch den Arbeitsablauf schon etwas vereinfacht.

Ich habe mir Capture NX mit Batch-Aktionen und sonstigen Voreinstellungen (Edit-Step-Sets) so konfiguriert, dass ich bei 95 % meiner Bilder nur einen Klick machen muss und dann Nach 3-5 sec Wartezeit nur noch eine Kontrastanpassung mit der Tonwertkorrektur machen muss. Danch wird exportiert und in PS mit verschiedenen Techniken geschärft und die NEF-Datei archiviert (einmal die unbearbeitete und einmal die bearbeitete).

Viele Grüße

Björn


Meine Bilder im Album vom FOTOCAMPUS
und meine Fotografenseite http://www.naturfotos-digital.de
 
Ich hab weder das eine, noch das andere.

Mit Lightroom komm ich einfach nicht klar, Capture NX hatte ich bisher keine Lizenz für. Und seit gut zwei Jahren (seit Anbeginn eigentlich) arbeite ich mit Aperture, nur dass das derzeit noch keine NEF-Dateien der D300 unterstützt (ist aber in Arbeit).

Aber, um wieder zum Thema zu kommen, ich hoffe, dass Capture NX mir die Zeit der Überbrückung nicht zu schwer machen wird. Bei Aperture hatte ich bereits alles so weit, dass das Bild mit wenigen Klicks "fertig" ist...
 
hallo,

kurze nebenfrage.
kann (darf) ich eigentlich den bei der d300 beigepackten serialcode (wenn ich ihn nicht verwende) verkaufen?

mfg, gerhard
 
Wenn Du eine Antwort hast und die Ja ist - frag mich, ob ich ihn haben will.

Nachdem ich Capture NX getestet habe, teste ich gerade Lightroom.

Ich finde Capture NX von der Bedienung und Stabilität her scheußlich. Lightroom finde ich ziemlich ansprechend.
Leider habe auch ich das Gefühl, dass Lightroom nicht alles rausholt - dass Capture vielleicht doch optimiert ist.
Und komischerweise bin ich mit Capture NX schneller, obwohl ich es vom Handling her furchtbar finde....
 
Im Forum Nikonpoint.de hat schon jemand beim Nikon-Support angefragt und einen positiven Bescheid bekommen, d.h. die Lizenz ist nicht an die Kamera und dem Käufer gebunden, kann daher auch problemlos verkauft werden.

Es gibt da glaub ich auch schon Angebote im Verkaufsbereich.

Gruß

Stefan
 
@nimix:

Grabe dieses Thema jetzt mal aus. Mich würde sehr interessieren, was Du so machst, um die Nikon Out of the cam-Qualität zu erreichen (die ersten 5 Minuten...). Mir gelingt das nämlich immer noch nicht so gut.

Hast Du dafür ein Preset entwickelt, das Du ggf. zur Verfügung stellen würdest?

Viele Grüße
seekuh
 
Am schnellsten zusammengefasst war mein Ergebnis:

Workflow = Adobe Lightroom
Bildqualität = Capture NX

Ergo: Ich nutze Capture NX
Wobei ich mir nochmal das alte Capture 4.4 ansehen werde
Die U-Points benutze ich kaum.
 
@nimix:

Grabe dieses Thema jetzt mal aus. Mich würde sehr interessieren, was Du so machst, um die Nikon Out of the cam-Qualität zu erreichen (die ersten 5 Minuten...). Mir gelingt das nämlich immer noch nicht so gut.

Hast Du dafür ein Preset entwickelt, das Du ggf. zur Verfügung stellen würdest?

Viele Grüße
seekuh

Du kannst nicht ein Preset für unterschiedliche Bilder verwenden.

Viel machen braucht man aber nicht:
Wenn der WB falsch ist dann diesen Anpassen
evtl. Gradationskurve
zuschneiden

Und dann ein eigenbauPreset für Jpeg (Speichere dort in Jpeg und schärfe etwas nach) verwenden.
 
Workflow = Adobe Lightroom
Bildqualität = Capture NX

So sehe ich es auch. In der NEF-Konvertierung führt an CNX kein Weg vorbei. Die Ergebnisse sind echt super. Wobei man aufpassen muss, dass man die Regler nicht zu sehr maltretiert und dadurch "übertriebene" (= unrealistische) Ergebnisse erzielt. Insgesamt ein sehr gutes Programm für die Nikon-Files.

Einziger Nachteil: Die Performance. Hier gilt: Deaktivierung der Cache-Einstellungen (sofern man keine Stapelverarbeitung macht) und Deaktivierung der Rauschunterdrückung, weil diese standardmäßig IMMER aktiviert ist und tierisch viel Ressourcen raubt.

Grds. ist ein Dual-Core-Prozessor zu empfehlen und mind. 2 GB DDR-RAM.

Ergo: Ich nutze Capture NX
Wobei ich mir nochmal das alte Capture 4.4 ansehen werde
Die U-Points benutze ich kaum.

Ich auch nicht. In seltenen Fällen mal den Himmel etwas anpassen.
 
Ganz klar ist für mich Lightroom besser!

1. hat es einen perfekten Workflow
2. arbeitet es sehr gut mit Photoshop zusammen (Automation, usw...)
3. es ist schnell!
4. du hast schier alle Einstellmöglichkeiten, die du dir Vorstellen kannst (auch mal ne eigene Bilder-Website erstellen ist kein Problem.
5. die Bildqualität leidet nicht unter Camera Raw 4.3 ;):)

Was ich an Capture NX besser finde:

1. dass man die Autofokusfelder einblenden kann
2. äääähh....

Was ich an Capture NX schlechter finde:

1. den umständliche Bedienung (die Aussage, dass man Capture NX etwa 40min. lang brauchen kann und dann 1 Tag Pause braucht finde ich irgendwie schon treffend :))
2. langsam, laaaaaaangssaaaaaammmm, und das liegt nicht an meinem PC (DualCore 2.66 Ghz, 3GB-RAM, ....!), da arbeitet Lightroom doch einiges flotter.

Und das die Bildqualität mit Capture NX besser ist als mit Camera Raw 4.3 habe ich bis jetzt noch nicht belegen können und das soll mir mal auch einer zeigen. :evil:

Ich will hier NikSoftware in keinster Weise in den Boden stampfen, dies ist nur meine subjektive Meinung, obwohl ich denke, dass die auch ein paar andere User hier im Forum haben und sie also nicht unbegründet sind.


P.S: Sehr zu empfehlen ist Color Efex Pro 3.0 und Dfine 2.0 :D

Viele Grüsse

Marco
 
Ich persönlich stehe wie MarcoBinder mehr auf LR, habe aber CNX noch nicht richtig ausführlich getestet. Ein Freund von mir (charlielima, siehe oben) schwört hingegen auf CNX und seine Bilder überzeugen mich wirklich. ICH (will nichts heißen) habe seine CNX-Ergebnisse bisher so noch nicht mit LR reproduzieren können. Da frage ich mich natürlich, ob das an mir liegt oder ob CNX einfach bessere Bilder macht. Insbesondere habe ich das Gefühl, dass die CNX Bilder einfach "strahlend-glatt" aussehen, während bei LR so ein kleiner "Schleier" über den Bildern zu liegen scheint (wie ein ganz, ganz leichtes Milchglas, natürlich aber nicht so krass).

Im Netz habe ich daher auch schon fleißig recherchiert, wie man das abstellen kann. Selbst habe ich herausgefunden, dass eine Verbesserung in LR dadurch erzielt werden kann, dass man bei der Tone Curve die Bildaufteilung, wo Veränderungen eintreten sollen, manuell vornimmt (nämlich auf denjenigen Bereich stellt, in dem die meisten Tonwerte vertreten sind, und dann den Kontrast dort deutlich anhebt).

Außerdem hat LR noch das bekannte Problem, das Rottöne braun aussehen. Kann man zwar etwas über die individuelle Tonwertkorrektur beheben, aber leider nicht ganz.

Gebt mir doch ein paar Argumente, dass ich bei LR bleiben kann. Mag es wegen des Workflows viel lieber, bin aber wegen der Bildqualität im Vergleich zu CNX aber immer wieder hin- und hergerissen.

Viele Grüße
Hilmar
 
Was ich an Capture NX schlechter finde:

1. den umständliche Bedienung (die Aussage, dass man Capture NX etwa 40min. lang brauchen kann und dann 1 Tag Pause braucht finde ich irgendwie schon treffend :))
Das ist ein subjektives Empfinden. Jede Bildbearbeitungs-Software verlangt vom Anwender eine gewisse Zeit der Einarbeitung. Ich kann beispielweise stundenlang mit dem CNX-Workflow arbeiten, ohne das ich gaga werde. :D

2. langsam, laaaaaaangssaaaaaammmm, und das liegt nicht an meinem PC (DualCore 2.66 Ghz, 3GB-RAM, ....!), da arbeitet Lightroom doch einiges flotter.

Wenn man meine Einstellungs-Tipps (s. o.) behrzigt, dann läuft CNX wirklich gut. Ich gebe zu, dass LR flüssiger rennt, aber vielleicht bekommt Nikon das ja beim nächsten Release in den Griff.

Und das die Bildqualität mit Capture NX besser ist als mit Camera Raw 4.3 habe ich bis jetzt noch nicht belegen können und das soll mir mal auch einer zeigen. :evil:
Was meinst Du mit "besser"? Jede Software legt ihren Schwerpunkt auf jeweils andere Aspekte. Bei CNX überzeugt mich die Möglichkeit, die Farben sehr schön (realistisch) wiedergeben zu können, die D-Lighting-Funktion sowie die sehr genau kalibrierbaren Anti-Rausch-Einstellungen. Aber das ist halt auch ein wenig Geschmacksache...
 
hä, die Entrauschfunktion hat genau 2 Schieberegler, imho nicht sehr viel AUswahl...

Oder habe ich eine versteckte Funtktion nicht gesehen, hab das Entrauschen bislang nicht benötigt :angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten