• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon300 f4,0 IS

embudu04

Themenersteller
Liebe Leute, ich brauche eure hilfe! Ich habe mir das 70-200 f4,0 IS gekauft und bin damit sehr zufrieden. Allerdings fehlt mir doch der groessere telebereich. Was haltet ihr von dem Canon 300f 4.0 IS ? Ich danke euch fuer eure Antworten.

Liebe gruesse geli

P.s. Ich besitze eine 7D, ein 70-200 f 4,0 IS und ich fotografiere gerne Landschaft und vorallem Tiere in ihren lebensraeumen! Und natürlich auch sich schnell bewegende Tiere.

Danke für eure Tipps!


Geli
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir das 70-200 f4,0 IS gekauft
Was haltet ihr von dem Canon 300f 4.0 IS?
Ich besitze eine 7D, ein 70-300 f 4,0 IS

Wie nun? Du hast ein 70-200/4L IS oder/und ein 70-300/4-5.6 IS ?
Oder ist letzteres nur ein Schreibfehler.

Generell ... das 300/4L IS ist ein feines Objektiv ... aber halt nicht sehr viel länger als das was du hast (welches auch immer das jetzt ist). Für Tiere oft mehr Brennweite erforderlich, so dass du eventuell einen Blick auf das EF 100-400/4.5-5.6L IS USM werfen solltest.
 
Ich nehme mal an er sie meint 70-200/4 IS.
TO: ich hatte auch das 70-200/4 IS und habe das 300/4 Is dazu genommen. Fazit: das 70-200 habe ich danach äusserst selten verwendet; am ehesten im Urlaub/Zoo; für den Rest ("Wildlife", Telemakro usw) habe ich immer das 300er verwendet, meistens mit 1.4 TK. Ein sehr feines Objektiv, kann ich nur empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich benutze das 300/4 L IS an der 5D MkII und an der 30D...

Das Objektiv lässt sich bei Bedarf noch sehr gut mit dem Canon 1.4x Konverter betreiben.Der AF-speed wird zwar zu Gunsten der Treffsicherheit etwas reduziert (wird auch im Handbuch erwähnt), aber dieser ist
damit immer noch äußert flott. Ich hatte bis vor Kurzem noch das Canon 70-300 IS, welches im Vergleich zum 300/4 ein absoluter Witz in jeder Hinsicht ist (OK, die Flexibilität des Zoom mal ausgenommen).
Den Preis fürs 300/4 von ca. 1300Euro halte ich angesichts der gebotenen Leistung für nahezu unschlagbar!

Mag sein, dass das 300/2.8er noch 'nen Tick besser ist, aber dafür DEUTLICH teurer, größer, schwerer...für ambitionierte Hobby-Knipser (wie mich) ist das 300/4 aus meiner Sicht der beste Kompromiss in Sachen Tele...es ist erschwinglich und vergleichsweise leicht und kompakt.


Ein weiterer großer Vorteil: das 300/4 hat eine vergleichsweise geringe Naheinstellgrenze. Somit ist es auch
sehr gut im Nahbereich (z.B. Großlibellen, große Falter) einsetzbar. Einige Leute nutzen es deshalb und wegen des blitzschnellen AF für Flugfotos von Großlibellen (entsprechende Skills vorausgesetzt!).

Über die Abbildungsleistung braucht man nicht viel sagen: die schon offen fantastisch!

Fazit: von mir gibt's ne klare Empfehlung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 300L kostet genau so viel wie ein 70-300L oder 100-400L. Es bietet nicht wesentlich mehr Lichtstärke und Bildqualität. Mir wär das zu unflexibel und vor allem zu viel Gewicht im Rucksack für den geringen Vorteil.
 
Das 300L kostet genau so viel wie ein 70-300L oder 100-400L. Es bietet nicht wesentlich mehr Lichtstärke und Bildqualität. Mir wär das zu unflexibel und vor allem zu viel Gewicht im Rucksack für den geringen Vorteil.



...kommt auf den geplanten Einsatzzweck an. Ich benötige die Flexibilität eines Zooms schlichtweg nicht. Von daher zieht dieses Argument (bei mir persönlich) nicht.
Größe und Gewicht der 3 genannten Optiken sind auch nahezu identisch ...von daher ist auch das kein zwingendes Argument...


100-400: DurchmesserxLänge 92x189; 1380g
70-300L: DurchmesserxLänge 89x143; 1050g
300/4: DurchmesserxLänge 90x221; 1190g
 
Das 300er ist genial - Die erwähnte Naheinstellgrenze, die 1.4er Konvertertauglichkeit, Scharf bei Offenblende, recht kompakt, günstig...

Kurz gesagt: Viel Objektiv fürs Geld.

Aber: 300mm klingt nach viel, ist es aber nicht. Selbst 500mm reichen dir in Deutschland kaum für echtes Wildlife "im Vorbeigehen".

Ich denke mehr Erfolg hat man durch Tarnzelteinsatz ;)

Btw zum Thema Zoom wie 70-300: Wozu ein Zoom wenn mans bei unseren Tieren eh immer am langen Ende betreiben muss und danach womöglich sogar noch croppt?
 
Das 300er ist genial - Die erwähnte Naheinstellgrenze, die 1.4er Konvertertauglichkeit, Scharf bei Offenblende, recht kompakt, günstig...

Kurz gesagt: Viel Objektiv fürs Geld.

Aber: 300mm klingt nach viel, ist es aber nicht. Selbst 500mm reichen dir in Deutschland kaum für echtes Wildlife "im Vorbeigehen".

Ich denke mehr Erfolg hat man durch Tarnzelteinsatz ;)

Btw zum Thema Zoom wie 70-300: Wozu ein Zoom wenn mans bei unseren Tieren eh immer am langen Ende betreiben muss und danach womöglich sogar noch croppt?



Da hast du vollkommen Recht,
habe meine schöne 400er FB eingetauscht gegen ein Zoom das Ich jetzt nurnoch bei 400mm nutze.............
soviel zur "Flexibilität"......................
gruss
 
Ich hatte mein 70-300 auch fast ausschließlich am langen Ende benutzt und mich daher für das 300 4IS entschieden. 100-400 und 70-300 L waren auch in der näheren Auswahl. Das 100-400 hatte mir vom Handling her nicht gefallen. Durch den Schiebezoom hatte ich die Hand relativ weit vorn, das fand ich unbequem. Ich halte das Tele ganz gern an der Stativschelle.
Und zum Thema Flexibilität mal eine Beobachtung im Vergleich zu meinem alten 70- 300: Manchmal ist man dank eingebauter Geli beim Wechsel auf das 300er schneller als mit dem Ansetzen des Zooms, weil man eventuell die Geli verkehrt herum drauf hatte, um es in die Fototasche zu stecken.
Und auch wenn es nur 1 Blende lichtstärker als das 70- 300 L ist, sollte man dies nicht unterschätzen. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist mir ein kleiner Piepmatz bei Iso 800 lieber als bei Iso 1600. Vom schöneren Bokeh und der Verwendungsmöglichkeit als Notmakro mal ganz abgesehen.
 
an der 7D ist ein 300/4 wirklich genial. Mit dem Cropfaktor der 7D eine echte
Alternative zu einem Supertele mit VF. Hab diese Kombi in Südafrika verwendet und wirklich sensationelle Fotos machen können. Kann das 300/4 auch am VF empfehlen, vor allem auch wegen der Naheinstellgrenze. Ist damit praktisch auch als Makro verwendbar...
 
Halloechen,

Entschuldigung, dass ich erst jetzt auf eure Beiträge antworte, aber ich war leider krank.

Also da waren ja sehr viele Argumente für das 300er.

Ich besitze das 70-200 4,0 L IS. das war ein Tippfehler, Sorry. Und seit gestern auch das 100er Macro mit IS. Das ist schon ein feines Teil!!!!

Ich habe gelesen, dass das 300er schon eine sehr veraltete Bauweise hätte, und an die Objektive von heute nicht herankommt. Der Stabi soll auch schon veraltet sein.

Fällt das in der Qualität eigentlich auf?
 
Ich habe gelesen, dass das 300er schon eine sehr veraltete Bauweise hätte, und an die Objektive von heute nicht herankommt. Der Stabi soll auch schon veraltet sein.

Fällt das in der Qualität eigentlich auf?

Ja, das Objektiv ist schon etwas älter, der IS ist nur ein 2-Stufen-IS (kompensiert also nur ca. 2 Blendenstufen). Neuere Objektive schaffen drei oder vier Stufen und können auch vor/zurück-Bewegungen kompensieren. 'ne 1/100stel schaffe ich damit jedenfalls noch "Freihand".

Aber die Qualität stört das nicht. Im Anhang mal ein Makro mit dem 300er ;)

Das 300/4 ist einfach sehr vielseitig einsetzbar. Und da stört der ältere IS eher weniger. Wenn's kritisch wird nehm ich ein Einbein.

EDIT: Gerade wegen der geringen Naheinstellgrenze (die man mit Zwischenringen noch weiter verkürzen kann) und der Konvertertauglichkeit (z.B.1,4er TK) bei angenehmen Tragegewicht ist das 300f4 nach wie vor empfehlenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten