• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon100-400 oder Sigma 50-500

mbialas

Themenersteller
Hallo

Ich bin seit einiger Zeit begeisteter Leser in diesem Forum und habe schon viele nützliche Hinweise bekommen.

Nun stehe in vor der Entscheidung welches Teleobjektiv ich mir kaufen soll.

Ich nutze eine 450d und und es stehen das Canon EF 100-400mm, f/4.5-5.6L IS USM oder das Sigma 50-500mm, f/4.0-6.3 EX DG APO HSM zur Wahl.

Preislich ist ja durchaus ein kleiner Unterschied zwischen diesen beiden Objektiven. Auch im Gewicht gibt es einen deutlichen Unterschied.

Kann mir jemand bei meiner Entscheidung behilflich sein. Vielen Dank für die Antworten

Martin
 
Ich persönlich würde mir nie wieder eine Brennweite über 150mm ohne IS kaufen, schon gar nicht bei einer so "lichtschwachen" Optik wie dem 100-400 oder dem 50-500. Bei 500mm am Crop brauchst du mindestens 1/500 besser ne 1/1000 sec. An einem hellen Tag kommst du auf F11 1/1000 bei ISO 100, also 2 Blenden Reserve. Wenn es aber bewölkt ist, dann kommst du vielleicht auf F5.6 1/500, also schon keine Reserve mehr und nun ist es später Nachmittag und schwupps ist es rum und du musst munter an der ISO Schraube drehen. In der Dämmerung ist es halt völlig essig, ohne IS.
Und bei so langen Teles ist ein ruhiges Sucherbild auch nicht zu verauchten, zumal es der AF auch wesentlich leichter hat, auf das scharf zu stellen, das du anvisierst ;) Also nimm das 100-400.
 
wau, vielen Dank für die prompte Antwort.

Klingt für mich nachvollziehbar, vielen Dank.
Martin
 
Ohne wenn und aber,nur das 100-400:top:.

Gruß
Michael
 
An Canon ab 50D sehen die Erzeugnisse mit 100-400mm nicht mehr so prickelnd aus.

Das Sigma 150-500mm kann da eine Alternative sein und hat auch OS (IS)
 
Qualitativ eindeutig das Canon 100-400 IS, aber weniger, weil man nicht mehr ohne IS kann bei den Brennweiten, sondern einfach, weil ich den Schiebezoom bei so einer kleinen Cam (damals noch 350D) als sehr komfortabel empfunden habe, dazu sehr gute Abbildungsleistung und beste Verarbeitung.

Wenn Du in der niedrigeren Preiskategorie bleiben willst, weils eben nur ein Hobby ist, hier 2 Alternativen ... auch nicht schlecht, aber nochmal deutlich schwerer als das 100-400er:
Sigma 120-400 OS HSM
Sigma 150-500 OS HSM

optisch besser als das angesprochene 50-500 von Sigma soll noch das Sigma 100-300/ 4.0 HSM sein, das es mit Tk-Einsatz auch auf unstabilisierte 140-420mm bringt, aber dann auch preislich schon wieder in der Region vom Canon 100-400 ist. Insofern wäre Dein 50-500 für mich in jedem Fall aus dem Rennen
 
Hallo,

klar und eindeutig: Canon 100-400 L IS. Ein klasse Objektiv, vielseitig verwendbar, leider etwas lichtschwach.

Viele Grüße

Otwin
 
Wenn Du es Dir leisten kannst: Canon 100-400

Wegen dem IS. Ausserdem will das Bigma am langem Ende eine Blende abgeblendet werden für gute Ergebnisse.

Gruss
Krohmie
der schon viele 100-400er leihweise hatte und das Bigma mal selber besass.
 
Würd auch zum Canon 100-400L greifen. Sehe auch noch das Sigma EX100-300/4 als alternative. Benutze es ohne Konverter und bin sehr zufrieden.

Wofür willst du das Objektiv den nutzen??? Ist eher die Brennweite und/oder die Lichtstärke und/oder kurze Verschlusszeiten wichtig?
 
Auch von mir: Eindeutig das EF 100-400.

Trotz der Lichtschwäche eine tolle Linse und mit etwas Geduld gebraucht zu einem vernünftigen Preis zu bekommen.
 
Ich bringe nochmal das Sigma 120-400 OS HSM ins Spiel. Besitze und benutze diese Linse an der 400D und bin sehr zufrieden damit. Ausserdem kostet das Sigma die hälfte vom Canon, bleibt also noch geld für ein weiters Objektiv;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten