• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon vs. sigma vs. metz

Etenne

Themenersteller
Hallo

ich bin noch neu und frisch auf dem gebiet und brauch mal ne kleine hilfe

ich schwanke zwischen 3 geräten

dem canon speedlite 580 II

dem SIgma EF 610 DG Super

dem Metz 58 AF-2 digital

hat jemand besondere erfahrungen mit einem bzw kann eines empfehlen ?
 
Meine Empfehlung: Wenn Du streßfrei arbeiten willst, dann nimm den Canon.

Sigma ist bei mir persönlich unten durch. Deren Geräte laufen leider nicht unbedingt an der nächsten Kamerageneration. Mehr Infos findest Du dazu im Netz.

Metz baut keine schlechten Geräte, aber teilweise machen sie halt zwangsläufig Kompromisse. Bei den neuen AF-Modellen ist da zwar einiges besser geworden, aber Kompromiss bleibt für mich Kompromiss, auch wenn es ein guter Kompromiss ist. Falls jetzt wieder wer so Features wie die USB-Updatefähigkeit als Pro für Metz anführt: Halte ich für an den Kunden ausgelagerten Support. Hat man schon mal gehört das ein Canon-EX-Blitz zum Update musste? Meinen alten 550ex laufen genauso problemlos an neuen Kameras wie der 580exII an meiner alten analogen Knipse.

Das Problem der Fremdhersteller ist einfach das Kommunikationsprotokoll. Canon gibt das nicht raus. Die Hersteller machen Reverse Engineering. Das klappt halt mal mehr und mal weniger gut.
 
Wenn das Geld für Canon da ist,dann ganz klar dieser:)
Das sage ich als Metz 58 AF-1 Nutzer!
Er ist nicht schlecht,aber alleine schon die Haptik von Canon ist was ganz anderes;)
Das einzige was ich beim Metz noch recht gut finde,ist der 2. kleine Blitz...
 
Das einzige was ich beim Metz noch recht gut finde,ist der 2. kleine Blitz...

Genau deshalb würde ich auch den Metz empfehlen. Ich hatte zu analogen Zeiten einen Stabblitz von Metz und zu meiner 300D habe ich mir den 54 MZ-3 geholt, der auch heute noch an der 40D seinen Dienst verrichtet. Ich kann an diesem Blitz den zweiten Reflektor zwar nicht mit eTTL-2 benutzen, aber der A-Modus des Metz liefert auch vernünftig belichtete Bilder.
Beim 58 AF-2 ist das alles gar kein Thema mehr.
 
Hallo Etenne,
ich arbeite mit 2 580EX II und einem alter 420er...
Bin von der Funktion absolut begeistert - funktionssicher - lässt sich perfekt steuern - auch von der Cam....
...hab die Anschaffung nie bereut und würde es immer wieder tun.

Munter bleiben
 
ich werde mir demnächst auch noch einen Blitz kaufen. Und für mich kommt nur Canon in Frage, da ich stressfrei entfesselt blitzen möchte.
 
Service & Support: Metz!

Verarbeitung & Haptik: Canon

Für Hobbiesten würde ich immer erst den Metz empfehlen, da die meisten Metz-User die ich frage damit sehr zufrieden sind.
gerade die AF-2 Generation hat keine großen Macken mehr.
 
Also ich habe beide Sigmas den ST und den Super. Der Super lässt sich perfekt einstellen am Blitz selber und arbeitet absolut sauber und zuverlässig. Er kann halt nicht über die Blitzkorrektur in der Cam eingestellt werden, wie mein 380EX. Aber er hat richtig Dampf, für das Geld - völlig ok.

Der ST lässt sich halt nur rudimentär im M-Modus einstellen, aber im ETTL verrichtet er seinen Job auch absolut ordentlich.

Entfesselt blitzen kann der Super auch. Und Leistung satt.
 
Es bliebe bzgl. des Sigma auszutesten wie stark die Blitzröhre tatsächlich ist.

Mein ergebnis bei Drittherstellern von Blitzen wie Metz beispielsweise war, dass die Leitzahlen gefaked sind.
 
Mein damals gekaufter Sigma EF-500 DG Super, das Spitzenmodell von Sigma, funktionierte prima an der 400D.

Nach Umstieg auf ein neueren Body lief der Blitz leider nicht mehr. Laut Sigma-Support konnten einige Geräte eingeschickt und auf die neueren Canon-Bodys angepasst werden, aber leider nicht meine Hardware-Revision.

Seitdem habe ich keine Sigma-Blitze mehr.
 
Also bei Metz sind die definitiv nicht gefaked!

Doch denn der reflektor verteilt primär nach vorne, während canon homogen ausleuchtet.

Mit diffuser aufsatz sieht das ergebnis im vergleich ernüchternd aus.

Ich hatte jetzt wirklich jedes Modell von Canon und Metz in der Hand. weder 58 zu 580 noch 50 zu 430 haben mehr Energie. Die Ausleuchtung ist nur schlechter, wodurch dann vorne, mittig mehr ankommt. Das ist aber in der Praxis dann ohne Nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten