Als erstes möchte ich einmal feststellen, wie sehr angenehm hier diskutiert wird. Auch werden tatsächlich Empfehlungen um den Preisrahmen herum geboten, das kenne ich aus dem Canonbereich aber deutlich unangenehmer. Da hat man oft das Gefühl, alles was als Objektiv nicht 1000€ kostet und ein L drauf hat, reicht maximal als Briefbeschwerer. Das natürlich in der Regel mit den preiswerteren Objektiven eine andere Qualitätsstufe eingekauft wird wie mit den teureren, ist denke ich nicht überraschend.
Ich fasse mal Eure Anregungen zusammen.
Pentax 50-200 und Sigma 55-200 sind nicht weit auseinander: Beide relativ klein, leicht und noch preiswert. Beide habe ich bei ungefähr 150€ gesehen, das Sigma etwas billiger.
Das Pentax hat Quickshift, das Sigma soll laut Glücksfoto im unteren Brennweitenbereich besser sein, das Pentax darüber.
Das deckt sich auch mit den Messungen bei Photozone.de
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/sigma_55200_456/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/pentax_50200_456/index.htm
auch wenn diese an verschiedenen Kameras gemacht wurden.
Die Geschichte mit dem gleichem Filtergewinde wie beim Kit spricht natürlich für das Pentax.
Das empfohlene 70-210 muss leider als Gebrauchtkauf mindestens 17 Jahre alt sein, da bin ich doch etwas vorsichtiger. Ich habe zwar auch noch dermaßen alte Objektive für meine alte Minolta hier rumliegen, aber da kenne ich die Vorgeschichte.
Bei den 70-300er würde für mich nur das Sigma 70-300 APO in Frage kommen, denn das Tamron hat mich an meiner analogen Minolta überhaupt nicht glücklich gemacht. Dennoch denke ich, dass 300mm an einer DSLR ohne Bildstabi und „nur“ Blende 5,6 doch schon kritischer zu betrachten sind. Sicherlich kann man durch Wahl der ISO-Zeiten noch was rausholen, aber ich weiß nicht in wie weit Schwiegervater da bewusst mit arbeitet. Ich glaube er nimmt fast nur das Automatikprogramm und die sogenannten Motivprogramme.
Dennoch muss ich da noch mal drüber nachdenken, zumal es noch an Rande des preislichen Limits liegt.
Mal abgesehen davon, dass die Superzooms leicht über meiner Preisgrenze liegen, bin ich selber von diesen Teilen überhaupt nicht begeistert. Das liegt zum Teil an eigenen Erfahrungen mit einem Sigma 28-200 an der Canon 300D, zum Teil auch an ähnlichen Berichten aus dem Internet. Ich will die Dinger hier nicht schlecht reden. Aber ich habe prinzipiell Schwierigkeiten Sachen zu verschenken, die ich mir selber auf keinen Fall kaufen würde.
Verbleiben also das Pentax 50-200, das Sigma 55-200 und vielleicht das Sigma 70-300 APO.
Vielen Dank noch einmal für Euren sachlichen Ton und für die vielen Tipps, die ich hier erhalten habe.