• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon TSE 17 mit 2 m Durchmesser

97:
na ich hätte eben bedenken wegen der 8 eigenständig, aber möglichst synchron agierenden elektromotoren. generell haben architekten ja sowieso angst vor sich bewegenden teilen in ihren projekten. sind ja oft einzelanfertigungen, ausgetüftelt nach dem trial and error prinzip.
habe mir vor jahren die elektrische bedienung eines kippflügelfensters in übergrösse von einem sehr bekannten aluminiumrahmenhersteller einreden lassen. wegen der grösse hat man die bedienung mittels zweier motoren nahegelegt. die folge war, dass sie im laufe der zeit nicht perfekt synchron liefen, und das fenster sich windschief verdreht hat.
jetzt ist es eben eine festverglasung mit hochwertigem, elektrischen innenleben.:o

ansonsten finde ich persönlich 97 nicht ganz so schlecht, man sollte aber den maximal möglichen transparentanteil noch spürbar erhöhen. im prinzip ist diese lösung ja eigentlich eine vereinfachte blende (also ohne rotation) mit hilfestellung (ich meine damit die laufschienen). das macht die ganze konstruktion im zentrum optisch etwas heavy, und geht leider in die entgegengesetzte richtung dieses so poetischen "auges gen himmel".

ich denke wir brauchen in diesem thread nochmal ein paar "spinner", die neue lösungsansätze einbringen. creativity!
 
Hallo

Da sind keine 8 Motoren verbaut sondern einer, über ne Scheibe unter dem Tisch wird die Bewegung "verteilt", bleibt also immer Synchron.

Gruss Luca
 
ah ok, das ist gut. in der tat lässt das geräusch im video auf einen einzigen motor schliessen.
jetzt bräuchten wir nur noch ein anderes video mit einem transparenten tisch, damit man sieht, was da an technik unter der holzauflage verbaut ist. bisschen himmel sollte ja auch noch durchkommen, durch's loch.
 
andere idee, noch einfacher, kostenpunkt ein -zigstel aller bisherigen vorschläge.
ein zwischending aus "designed" und "ich hab heute nur geträumt", aber ich finde es steckt nichtsdestotrotz die notwendige poesie drin, bilde sich jeder seine eigene meinung.

die scheibe wäre in diesem fall ein mit BARRISOL bespannter metallring von 2 metern durchmesser. barrisol ist eine extrem widerstandsfähige opake oder transluzente gespannte folie. sie hat auch horizontal gespannt immer eine perfekte optik.
auf einer messe hat sich ein mitarbeiter in zwei metern höhe "in die folie rein" gesetzt, die folie hat einen halben meter nachgegeben, ist aber nicht gerissen! danach wurde die oberfläche gefönt, und sie war wieder wie neu.
die scheibe würde mit dieser methode wahrscheinlich keine 2 kg wiegen.
die schienen müsste man vom schlosser herstellen lassen und beim verputzen in die decke einlassen, damit nur die pure fuge sichtbar ist.
ich schlag die schienen mal gebogen vor, damit's nicht ZU einfach wird. sonne und gestirne laufen ja auch in einem bogen um den erdmittelpunkt.:angel:
kann handbetrieben werden (mit einem fangstock, wie bei den dachbodentreppen).
 
Huch, hier geht es jetzt aber ab, ich schöpfe neue Hoffnung :top:

@Rnspion: Kennst du die Mechanik oder hast mehr Material? Nur her damit please...:top: (Deine Bildanhänge zeigen mir du bist hier beim Thread genau richtig :) Wie hast du bloß den Red Bull Flieger abgelichtet? Bist ja höher als er, wie geht denn das?)

@ooc: Na ich denke DU solltest echt nicht nach Kreativität schreien, bist da ganz gut dabei :top: Ok, Idee ist wieder klasse. Um meinen gewollten HighTech/Raumschiff-Effekt noch zu kriegen, würde ich die Scheibe motorisch antreiben lassen...was mich zu einer Katzenaugenblende führt, sprich deine Idee einmal geteilt. Jede Halbblende auf zwei Schienen befestigt und noch vorne und hinten schieben lassen per Motor. Ein gemeinsamer Motor der per Gestänge oder Seil/Kette die beiden Halbblenden antreibt wäre am besten...:top:

Jetzt brauchen wir nur einen der uns das baut :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
aha, ein galeriegeschoss also, das erklärt die geringe raumhöhe.
ich bin erstmal für eine woche weg, viel erfolg mit dem weitertüfteln.
ps wäre noch hilfreich, zu erfahren, wo das haus steht, damit man mit der suche nach den richtigen handwerkern beginnen kann.
 
@Rnspion: Kennst du die Mechanik oder hast mehr Material? Nur her damit please...:top: (Deine Bildanhänge zeigen mir du bist hier beim Thread genau richtig :)

Naja, wirklich Ahnung habe ich nicht von der Mechanik im Video, habe ich rein vom Geräusch her und mit einem bisschen logischen denken erraten.

Wie hast du bloß den Red Bull Flieger abgelichtet? Bist ja höher als er, wie geht denn das?)

War ne Flugshow und der war gerade am starten.

Gruss Luca
 
@Luca: Also wenn dein logisches Denken - bei dir wohl ausgeprägter als bei mir - dir sagt wie der eine Motor die 8 (?) Pfeile bewegt (Art der Kinematik), sag es mir bitte - momentan drehe ich es links und rechts und komme nicht drauf :o

Das ist klar, wobe der Red Bull Flieger auch am Gieren ist, aber du bist höher als er - bist du in einem anderen, mitstartenden Flieger? Schöne Aufnahme jedenfalls :top:

@ooc: Haus steht auf einer weit entfernten Insel, ist aber kein Problem: Die Konstruktion würde ich hier bauen lassen und dann per Schiffscontainer runter bringen - das Anschrauben am Dach machen meine Leute dann.
Melde dich wenn du wieder da bist, wird richtig spannend hier :top:
 
Hallo ????

@Luca: Also wenn dein logisches Denken - bei dir wohl ausgeprägter als bei mir - dir sagt wie der eine Motor die 8 (?) Pfeile bewegt (Art der Kinematik), sag es mir bitte - momentan drehe ich es links und rechts und komme nicht drauf :o

Halt ne grosse Scheibe mit Nuten drinnen und in den Nuten sind Stifte die die Bewegung dann übertragen. Aber wie gesagt, das ist meine Vermutung, kann natürlich auch anders sein. Wenns Hilft kann ich ne Zeichnung machen.


Das ist klar, wobei der Red Bull Flieger auch am Gieren ist, aber du bist höher als er - bist du in einem anderen, mitstartenden Flieger? Schöne Aufnahme jedenfalls :top:
Nee, der war halt so ca. 2-3m überm Boden und da ich auch gegen die 2m gross bin und der "schief" fliegt entsteht der Eindruck das ich höher stehe.

Gruss Luca
 
Auja, sehr gerne :top:

Huch, dann zieh aber den Kopp rechtzeitig ein, sonst war´s das mit "logischem Denken" oder Denken überhaupt :eek:
 
Hi,

bin gerade auf dem Sprung (gleich noch Party), hab aber gerade noch den Thread gefunden. Spannendes Projekt! :) Falls schon eine Lösung gefunden wurde, dann entschuldigt, hab nur schnell überflogen. Würde die Lamellen aber alle gleichzeitig bewegen, nicht mit einzelnen Motoren:

Anhang anzeigen 1448361

Habs nur hollahü skizziert, hoffe es ist halbwegs zu erkennen. Am inneren Ring sind die Blenden drehbar montiert, der Ring selber ist fest am "Fenster" installiert (ebenso der Motor).In den Blendenblättern ist ein länglicher Ausschnitt, an dem ein beweglicher Ring per Pin gelagert ist.Der Ring wird durch den Motor angetrieben (Zahnräder oder Riemen). Das wär zumindest mein erster Ansatz.

Muss mich beeilen, schönen Abend allen noch! :)
 
wenn man sich die Aperturblende eines Mikroskopes anschaut und das Ganze "etwas" vergrößert, dann ist das Problem gelöst. Antreiben kann man das Ganze via Motor und Schraubengetriebe.
 
ich hab jetzt eigentlich nur ein paar posts gelesen, möchte jedoch anmerken, dass die termpaturentwicklung im sommer ziemlich groß sein könnte was die lebensdauer dieser kunststoffkuppe sicher nicht verlängert ;)
 
Er meint wohl eher dass wenn die Blende Installiert ist die Hitze zwischen Blende und Kunststoff sehr gross wird.

Die Zeichnungen kommen hoffentlich heute noch.

Gruss Luca
 
Hey,

ich weiß nicht ob Dir wichtig ist das auch während dem schließen ein rundes Loch sichtbar ist? Sonst wäre doch das Video aus POst 100 eine gute alternative. dort hast Du keine überlappung und keine verschränkung. Dadurch kannst DU die einzelnen elemente dicker machen!
Und wenn es darum geht stabil und leicht zu werden und das ganze bei Kosten die nicht weg laufen.... ich würde einen stabilen Rand machen und den bespannen...
wenn die einzelnen Lamellen dicker sein können wäre sogar Holz eine Alternative. Was gewicht und Stabi angeht ist das echt ein guter Werkstoff.

wie dem auch sei, wenn Du nach Führungen suchst, ich nutze viel die Führungen von igus. (industrie) ich denke die könnten in dein budget passen und für die Last findet sich sicher was.

Und wegen dem Antrieb würde ich auch schon deswegen von Pneumatik abraten weil Du damit nicht so einfach zwischenpositionen erreichen kannst.

gruß,

p-a
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten