97:
na ich hätte eben bedenken wegen der 8 eigenständig, aber möglichst synchron agierenden elektromotoren. generell haben architekten ja sowieso angst vor sich bewegenden teilen in ihren projekten. sind ja oft einzelanfertigungen, ausgetüftelt nach dem trial and error prinzip.
habe mir vor jahren die elektrische bedienung eines kippflügelfensters in übergrösse von einem sehr bekannten aluminiumrahmenhersteller einreden lassen. wegen der grösse hat man die bedienung mittels zweier motoren nahegelegt. die folge war, dass sie im laufe der zeit nicht perfekt synchron liefen, und das fenster sich windschief verdreht hat.
jetzt ist es eben eine festverglasung mit hochwertigem, elektrischen innenleben.
ansonsten finde ich persönlich 97 nicht ganz so schlecht, man sollte aber den maximal möglichen transparentanteil noch spürbar erhöhen. im prinzip ist diese lösung ja eigentlich eine vereinfachte blende (also ohne rotation) mit hilfestellung (ich meine damit die laufschienen). das macht die ganze konstruktion im zentrum optisch etwas heavy, und geht leider in die entgegengesetzte richtung dieses so poetischen "auges gen himmel".
ich denke wir brauchen in diesem thread nochmal ein paar "spinner", die neue lösungsansätze einbringen. creativity!
na ich hätte eben bedenken wegen der 8 eigenständig, aber möglichst synchron agierenden elektromotoren. generell haben architekten ja sowieso angst vor sich bewegenden teilen in ihren projekten. sind ja oft einzelanfertigungen, ausgetüftelt nach dem trial and error prinzip.
habe mir vor jahren die elektrische bedienung eines kippflügelfensters in übergrösse von einem sehr bekannten aluminiumrahmenhersteller einreden lassen. wegen der grösse hat man die bedienung mittels zweier motoren nahegelegt. die folge war, dass sie im laufe der zeit nicht perfekt synchron liefen, und das fenster sich windschief verdreht hat.
jetzt ist es eben eine festverglasung mit hochwertigem, elektrischen innenleben.

ansonsten finde ich persönlich 97 nicht ganz so schlecht, man sollte aber den maximal möglichen transparentanteil noch spürbar erhöhen. im prinzip ist diese lösung ja eigentlich eine vereinfachte blende (also ohne rotation) mit hilfestellung (ich meine damit die laufschienen). das macht die ganze konstruktion im zentrum optisch etwas heavy, und geht leider in die entgegengesetzte richtung dieses so poetischen "auges gen himmel".
ich denke wir brauchen in diesem thread nochmal ein paar "spinner", die neue lösungsansätze einbringen. creativity!