• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon TSE 17 mit 2 m Durchmesser

Dier Legolösung ist genial

wo war da eine legolösung? ich find nix.
 
Sorry das ich mir jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen habe (aber sowas muss man verstehen bei sovielen Seiten!!!), villeicht kam der Vorschlag schon.

Aber rufe mal bei Bavariafilm in München an, die haben ein altes Raumschiff auf ihrem Gelände. Ich meine mir einzubildenen das hätte auch solche Durchgänge. Vielleicht kennen die jemanden der sowas baut, oder die verscherbeln evtl. ihre alten Requisiten!

Gruß,
Andi
 
meinst du diese hier ? ich glaube die gehen wie ne ganz normale Schiebetür auf (man erkennt den Spalt in der Mitte)

Möglich, weiß jetzt nicht ob es das Raumschiff war (kam mir damals nicht so bunt - was aber auch am Foto liegen kann - vor), ist schon über 10 Jahre her wo ich das letzte mal dort war!

Ich weiß auch garnicht mehr für welchen Film das Raumschiff gedient hat, sonst bräuchte man ja einfach dort nachsehen ;)

Trotzdem steht noch meine Aussage. Rufe bei Bavariafilm an, vielleicht haben die nicht so ein Ding, aber IRGENDWER baut sowas und die kennen ihn.

Gruß,
Andi
 
Möglich, weiß jetzt nicht ob es das Raumschiff war (kam mir damals nicht so bunt - was aber auch am Foto liegen kann - vor), ist schon über 10 Jahre her wo ich das letzte mal dort war!

Ich weiß auch garnicht mehr für welchen Film das Raumschiff gedient hat, sonst bräuchte man ja einfach dort nachsehen ;)

Trotzdem steht noch meine Aussage. Rufe bei Bavariafilm an, vielleicht haben die nicht so ein Ding, aber IRGENDWER baut sowas und die kennen ihn.

Gruß,
Andi

in Alien 1 oder 2 kommen Raumschifftüren vor, die wie eine Blende schließen (um die 15-20 Lamellen) :ugly:
 
@kvs:

google mal nach iris dampers. In der Lüftungstechnik werden die als Drosselklappen eingesetzt. Es gibt einige Hersteller die die Dinger in verschiedenen Größen anbieten.

Das größte was ich auf die schnelle gefunden hab, hat ne Öffnung von 800mm. Reicht zwar net ganz, aber vllt bauen die auf Anfrage auch größere.
 
Ich stand vor etwa einem Jahr auch vor dem Problem eine Irisblende konstruieren zu müssen.
Die Infos im Internet waren in der Tat dürftig.

Ich habe die Iris für einen "Tresorverschluss" in einer Filmrequisite gebaut. Da dafür dickere Metallplatten notwendig sind habe ich die Iris aus 2 mm Alublechen Wasserstahlschneiden lassen.
Allerdings dürfen diese dann nicht sichelförmig übereinander gehen, das ist hässlich bei dickeren Lamellen.
Das Problem ist wirklich die Lagerung der Drehpunkte. Diese sollten durch Buchsen verstärkt werden.

In meiner Konstruktion sind es daher "Dreiecke" die durch verdrehen die Fläche verdecken.
Diese sind auf zwei Kreisringen befestigt. Der äußere ist fest und der innere wird von einem RC-Servo über eine Schubstange verdreht.

Anbei sind Bilder der Simulation und des Aufbaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin gerade auf den Thread gestoßen und obwohl ich nicht jeden Beitrag gelesen habe, finde ich die Idee sensationell. Bin mal gespannt, ob sich das realisieren lässt.


Diese Konstruktion ist ja richtig gut, aber ob man das in der Größe realisieren kann? Mit einer abgehängten Decke sollte es zumindest vom Platz her kein Problem sein, aber ich wüsste nicht, welche Materialien man dafür verwenden kann, die so etwas aushalten, ohne sich zu verbiegen. Da gehts ja um mm!

Werde mich die Tage auch mal schlau machen, da mich dein Vorhaben (als Architekturstudent :D) sehr interessiert. Viel Erfolg!
 
Moin Jungs,

bin echt baff was hier abgeht, sind ja voll die Spezis hier versammelt :top:

Also, es scheint irgendwie machbar zu sein, allerdings ist die schiere Größe ein Riesenproblem! Die Blendenöffnung muss ja 2 Meter groß sein, das wird dem ersten Anschein nach sich mindestens im 10.000er Bereich hinbewegen. Selbst die Hälfte ist noch heftig :(

Habe rein wegen Kosten und Aufwand eine Alternative vorzuschlagen:

http://www.youtube.com/watch?v=MJ5eHtCvUjc&feature=related

Was sagt ihr dazu? Klar, ist effektmäßig nicht das gleiche, aber 5000-10.000 Teuros für nen Gag ist natürlich auch viel Kohle.

Kohlesammel-Gruß ;)
 
Ich glaube die Idee mit den Linarführungen ist sehrsehr teuer. Die Blende kann ja aus ganz dünnem VA-Blech gelasert werden. Durch die runde Struktur und das ineinander eingreifen ist das ganze ja selbstragend. Ich find die Blende is die einzigst schöne Idee :) ka was das Blech kostet, aber ich denke da biste mit paar hundert euros dabei. Ansonsten noch die Lager usw, denke nicht dass es weit über 2k rausgeht.

Gruß Floppy
 
"...Die Blende kann ja aus ganz dünnem VA-Blech gelasert werden..."

Nee, genau da ist das Problem. Da das Ganze ja am Dach hängt, ist das Gewicht der Blendenlamellen ein Problem. Wenn sie zu dünn sind, verbiegen sie sich und es gibt Probleme beim Bewegen - ist auch ein Video auf Youtube wo das Problem sichtbar ist. Wenn man sie dick genug macht, werden sie aber einzeln zu schwer und mächtig, was wiederumg die ganze Konstruktion stabiler machen muss, was dann eben richtig ins Geld geht :(

Wieso siehst du Probleme bei der Linearführung? Habe ich als einfachere Alternative hervorgekramt.

Gruß
 
So schnell würde ich da nicht aufgeben.
Dass es nicht billig werden würde, war klar. Wie wäre es mit folgender Lösung:
http://www.youtube.com/watch?v=wynhPN3KbfM&feature=related

Als Material wurde ja von SauBär Wabenplatten vorgeschlagen. Eventuell ginge CFK ja auch noch. Stahl und Alu sind glaub ich zu schwer.

Bzw. könnte man das Ganze nicht zwischen zwei Glasscheiben packen, als Hülle? oder verkratzt die dann?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten