• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Canon TSE 17 mit 2 m Durchmesser

Das ist doch mal eine coole Bastel-Idee (y)

Ich würde den Antrieb allerdings nicht wie bei einem Objektiv lösen.
Einfacher wird es, wenn Du jede Lamelle direkt, z.B. mit einer Fahrradkette, antreibst.

vg Klaus
 
Hi Luca, kann dann die Lamellen blende werde, kein Problem damit.
@VSoft: Kann mir jetzt noch nichts geistig vorstellen, kannst du vielleicht eine Skizze machen wie du es meinst? Was wäre der Vorteil?

Gruß
 
Ich hab etwa 20 Blenden aus dem 17-85 mit defektem Kabel hier rum fliegen, wenn willst kannst ein paar davon haben.

Du darfst aber nicht vergessen, wenn das Loch offen sein soll, müssen die Blendenlamellen auch irgendwo unter gebracht werden. Da muss Platz für sein.
 
ich würde die ganze technik nicht innen, sondern zwischen dach und kuppel montieren. da ist platz genug.
 
öhm,
Du sprichst über 2m, also zwei Meter, Durchmesser...wieso wollen
hier alle Blenden aus Objektiven zusenden.
Hab ich was überlesen oder im eine Canon-Neuerung für Riesen verpasst?

Es taucht als Material-Vorschlag Plexiglas (-> Acryl-Glas ohne
Herstellerbezeichnung) auf. Hiervon möchte ich abraten, da a)schwer und
b) nicht steif genug

Eine 3mm Platte hängt nach 15cm durch und würde sich nicht mehr sauber
führen lassen; stärker Platten sind nicht wesendlich steifer, aber das Gewicht
ist enorm.
Außerdem ist Acrylglas ein relativ teures Material...


Zur Konstruktion würde ich mal bei George Lucas anrufen :ugly:
 
Die Lamellen sind interessant, damit er die genaue Form hat und die dann für sein Material vergrößern kann.

Bei der Größe denke ich sollte er auf Verfahren aus dem Flugzeugmodellbau zurückgreifen, weil er sonst bestimmt Probleme beim Gewicht bekommt.

Die Idee die Blende zwischen Beton und Kuppel zu setzen halte ich für sehr gut, die Blendenelemente sind dann gut zugänglich und verkleinern die Öffnung nicht.


Was kommt da wohl für eine Lichtstärke raus (Durchmesser 2m / ?? Brennweite) :eek: :eek:
 
Die Idee die Blende zwischen Beton und Kuppel zu setzen ist wirklich klasse, ich check das mal. Das reinste Brainstorming hier mit guten Ergebnissen (y)
 
Die Lamellen würde ich wohl GFK oder CFK Machen, Entweder fertige Platten kaufen, oder selbst Laminieren. Iss schön leicht und sehr Verwingssteif, ich würde wohl ne Plattenstärke von 3-5mm anstreben.

Wie ich das ganze Verpacken würde wäre dann die nächste Frage, und ob man das bei schöner Ausführung überhaupt verstecken müsste, also die ganze Mechanik. Ich bin Technik Affin, und würde das vielleicht Offen Sichtbar lassen, als riesiges Lernobjekt zum Thema Blende :)
 
Das Problem könnte sein, das wenn man die mit Sicherheit interessante Mechnik komplett innerhalb der 3m unterbringt, nicht mehr allzuviel Öfnnung für das Licht übrigbleibt, deswegen ja auch die Vorschläge, wie in einer echten Optik, die Mechanik außerhalb des Strahlengangs anzuordnen.
 
Nachdem ich mir jetzt diesen relativ langen, aber genialen Threat durchgelesen habe habe ich endlich erkannt wofür du die Blende brauchst:
Du willst eine riesige, abblendbare Camera Obscura bauen, womit du den Himmel fotografieren kannst bauen:eek:(y):D


Ich denke auch, dass es du sehr mit der Materialwahl aufpassen musst, weil, wenn sowas mehrere Jahre an der Decke hängt und immer wieder in der prallen Sonne ist, leicht verformen bzw. durchhängen kann.
 
...wollen wir diesen Blendenmechanismus auch für eine echte Tür nutzen, quasi eine echte "Raumschifftür" bauen. In den Filmen sind die Teile natürlich pneumatisch, geben deshalb auch immer dieses charakteristische Zischgeräusch von sich, aber da trauen wir uns nicht ran und es wird dadurch auch sicher unbezahlbar. Mit einem kleinen zweckentfremdeten Elektromotor sollte es aber überschaubar - und bezahlbar - bleiben
Forschender Gruß
Gerade bei einer Tür sollte man aber bei diesem Projekt nicht vergessen, dass auch mal die ganze Technik versagen könnte.
Stichwort Stromausfall :eek:
Also auch gleich mal nach einer mechanischen Notlösung suchen und mit einfügen. Denn die Beamtechnologie von einem Raum durch eine verschlossene Türe in einen anderen Raum funktioniert noch nicht so ganz in unserer Zeit.:lol:
Da könnte eine Handkurbel oder auch die Möglichkeit, die "Lamellen" per Handkraft zu betätigen, sicher ganz nützlich sein.
Bei der Dachkonstruktion sehe ich das als nicht ganz so wichtig, wenn es sich mal nicht öffnen oder schließen lässt.

Echt tolle Idee (y)
 
Das Beamen war meine erste Idee, aber ich habe kein passendes Forum gefunden wo ich die Frage stellen konnte :D

Das Blendmaterial ist wirklich nicht ohne, mal schauen was wir machen können - GFK ist keine schlechte Idee (y)
 
Als Inschenör geb' ich auch mal meinen Senf ab:

Also als Material bieten sich direkt Wabenplatten an. Die dann gleich beim Laser-/Wasserstrahlschneider in Form gebracht, sind schon die halbe Miete.

Die Drehachsen sind etwas aufwändiger, dazu braucht es einen (am besten gedrehten) (Alu-)Flansch und - die Lamellen sollen ja gerade und eben aufgehangen sein - zwei Lager pro Lamelle.

Dazu ein grosser Ring, der aussen um die Lamellen reicht. Von dem aus würde ich dann einzelne Koppelstangen mit je zwei Gelenklagerköpfen (oder diesen hier) an die Lamellen anbinden. In einem Objektiv wird stattdessen eine Verzahnung genutzt werden, in Deiner Baugrösse ist das aber klar zu aufwändig und teuer, die Gelenkstangen tuns genauso.

Den Ring würde ich dann mit einem E-Motor antreiben, ein Garagentorantrieb kann da Vorbild und Teilespender sein. Gelagert wird er mit beispielsweise vier Laufrollen. Der Ring wird aber wahrscheinlich das teuerste Bauteil sein, da er wegen der sauberen Lagerung und den Montagepunkten und vor allem dem grossen Durchmesser noch entsprechend bearbeitet werden muss. Aber als Lösung mit irgendwelchen Verzahnungen wäre das ganze seeehr teuer.

Zeichnen könnt' ich sowas, aber ich halte es da, wie ein Hobbyfotograph es mit den Hochzeiten halten sollte ;-)

P.S.:die Links dienen nur zur Verdeutlichung, das soll keine Händlerbewertung sein.
 
Alu-Dibond hört sich gut an, werde mal nachforschen, danke!

"Dem Inscheniööör is nix zu schwööör", aber....ich bin da irgendwo ab Mitte ausgestiegen :eek: Es hörte sich aber sehr pofessionell an, werde es mal ausdrucken und meinem Metallbauer unter die Nase halten, danke dir. Kann man dich buchen? :)
 
Ich könnte höchstens mal eine Prinzipskizze machen.

Eine konkrete Konstruktion mache ich lieber nicht, am Ende habe ich aus der Ferne nur teuren Schrott zu verantworten :angel:

Der Metallbauer müsste das aber können oder selber einen Konstrukteur an der Hand haben. Aus der Ferne ist das unklug.
 
Bei allen Blendenmechaniken, die ich bisher geöffnet habe, war der Durchmesser der Kinematik ziemlich genau doppelt so gross, wie der Durchmesser der offenen Blende. Zum Spass machen die das nicht.

Aus Deinen zwei Meter Oberlichtdurchmesser wird dann eine Mechanik mit vier Meter Durchmesser. Viel Spass.

Bastler
 
Als Motor würde ich mal einen Schubstangenantrieb, bzw. Linearantrieb, wie bei Dachluken zum Rauchabzug, näher ansehen.
Der Vorteil, die Dinger laufen mit 24V Gleichspannung, haben eingebaute Endlagenschalter (meist jedoch nicht justierbar) und laufen auch mit Batterie/Akku für den Notbetrieb.
Allerdings wird das damit nicht schnell gehen.
 
Als Motor würde ich mal einen Schubstangenantrieb, bzw. Linearantrieb, wie bei Dachluken zum Rauchabzug, näher ansehen.
Der Vorteil, die Dinger laufen mit 24V Gleichspannung, haben eingebaute Endlagenschalter (meist jedoch nicht justierbar) und laufen auch mit Batterie/Akku für den Notbetrieb.
Allerdings wird das damit nicht schnell gehen.

na wenn du an jede blendenlamelle so einen motor dranbaust vereinfacht das die ganze konstruktion erheblich. dann kann der ganze drehring wegfallen.
allerdings kann es dann passieren, dass die motoren unterschiedlich schnell laufen und es keine rund blende mehr gibt.
 
Das wäre sogar sehr wahrscheinlich. Eine Alternative gibt es noch, die mir gerade einfällt - ich hatte ja schon den Garagentorantrieb erwähnt. Da gibt es Varianten, die mit einer Kette funktionieren. Wenn Du statt des Ringes eine Kette verwendest, wird die Lagerung der Lamellen zwar aufwändiger (querkräfte durch die Kette), dass sind aber alles Standardteile. Kette, Kettenräder und -Spanner kann man fertig kaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten