• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon TSE 17 mit 2 m Durchmesser

...

@wildtapir: Hast mir schon so viele gute Objektivtipps gegeben, einen hast du also gut bei mir - allerdings haben wir hier befürchte ich schon zu viele Zeugen :)

Da ich viel an alten M42-Optiken herumfummel, habe ich schon so einige Blenden zerlegt.

Die jeweiligen Lamellen verjüngen sich und werden einerseits durch eine Achse fest im Objektiv verbaut, sie überlappen sich dabei eines nach dem anderen und sind über diese Achse drehbar.

Dazu gebt es dann meist einen zweiten Stift, der in ein drehbares Rad greift. Wird das Rad gedreht, dann bewegt sich die Lamelle, und das bei allen Lamellen gleichermaßen, so dass sich eine Blende öffnet oder schließt.


Hier habe ich sowas mal zerlegt im Net entdeckt...

Ich frage mich allerdings, ob diese Bauweise auch in einer Größenordnung von 2 Metern technisch so einfach machbar ist.
 
Danke, gute Bilder dabei :top: Ist in der Tat nicht ganz einfach und wir wissen auch nicht ob es uns gelingen wird, da sind allerhand technische Probleme zu meistern:

- Motorantrieb
-Lamellenmaterial (fest aber leicht)
-Lamellenabrieb (müssen gut gegeneinander gleiten können)
- Größe des Lamellenkastens usw usw.

Na ja, ein Versuch ist es uns wert, mal schauen was bei rauskommt.
 
Eventuell wäre der Motor eines elektrischen Fensterhebers geeignet.

Ist bei einem Autofensterheber ein Widerstandssensor integriert?
Der würde einen Sicherheitsfaktor so zu sagen von "von Haus aus" mitbringen.

Coole Idee kvs :top:

Gruß
Billardknipser
 
@anathbush: Die Kuppe hat mich an das TSE erinnert und da ich ja auch Canonianer bin... :)

Optisch sollst Du Dich ja auch gar nicht vom TS-E trennen. Nur die Blende die in dem Makro steckt dürfte von der Form geeigneter sein.

Ich würde mir ein altes schlankes m42 (o.ä.) Makro, was sich bis f/32 abblenden lässt besorgen, zerlegen und auf den Scanner legen. Wenn Du das dann Maßstabsgetreu vergrößerst, ist die Wahrscheinlichkeit, dass alles glatt funktioniert vermutlich größer, als wenn Du Blendlamellenform, Lagerpunkte etc. "frei Schnauze" zeichnest.
 
Also das erste Googeln nach m42 brachte mir einen FLACKPANZER auf den Monitor :eek:

Jut, der hat ja auch ein zylindrisches Tele-Rohr, aber eine Blende? :confused::ugly:

Na ja, dannach ging es etwas pazifistischer zur Sache :)

Peace brother
 
Eventuell wäre der Motor eines elektrischen Fensterhebers geeignet.

Ist bei einem Autofensterheber ein Widerstandssensor integriert?
Der würde einen Sicherheitsfaktor so zu sagen von "von Haus aus" mitbringen.

In vielen Fahrzeugen - zumindest in denen, die bisher Opfer meiner Schraubergelüste wurden - ist das eher einfach gelöst: In der Fahrzeugelektronik sitzt ein Element, das den Stromverbrauch des Motors mißt. Läuft der Motor gegen einen Widerstand, geht sein Stromverbrauch hoch. Dies wird durch die Elektronik erfaßt und der Motor abgeschaltet. Vorteile dieser Lösung: keine zusätzlichen mechanischen Bauteile nötig, keine zusätzlichen elektrischen Leitungen zur Steuerelektronik nötig und die Möglichkeit der dezentralen Anbringung in irgendeinem Elektronikkasten.

Speziell im Fall der Dachlochkonstruktion würde ich mir um den Sicherheitsaspekt allerdings weniger Sorgen machen als um die vertikal zu den Blenden angreifenden Gravitationskräfte. Wenn die Lamellen nicht an beiden Enden befestigt sind, wirken über den Hebel exorbitante Kräfte auf ihre Lager. Da dürfte ein Gleitlager schnell am Ende sein.

Bin auch gespannt wies hier weitergeht. :) TE, halt uns auf dem laufenden! :)

Lexi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will kein Spielverderber sein, aber Sonnenschutz sollte, damit er was bringt, VOR dem Glas angebracht werden. Denn wenn die Hitze einmal durchs Glas durch ist, ist sie auch IM Haus und es wird genauso warm!
Ein "Sonnenschutz" hinter dem Glas ist höchstens ein Schutz gegen Blenden der Sonne, z.B. an einem Arbeitsplatz mit Monitor.

Oder geht es dir da gar nicht drum?


Mich würden auch mal einpaar Fotos von deinem Haus interessieren. Von außen und innen. :-)

Grüße,
Simon
 
Willst du wohl ruhig sein...Jau, da hast du natürlich recht, aber das "Frontglas" meiner Plexiglaslinse ist wie beim TSE bauchig, da kann ich leider nichts machen - bleibt mir somit nur die zweitbeste Lösung mit der Innenblende :)

Soweit die Theorie. In Wirklichkeit und nur unter uns: Ich habe einfach nen SciFi-Fimmel und stehe total auf diese Raumschifftüren :ugly::lol:
Der Sonnenabblendeffekt ist da nur ein willkommenes Nebenprodukt und Notwendigkeits-Rechtfertigung gegenüber dem Finanzministerium ;)

Häusle ist noch in der Bauphase, bis es als Foto-Lokation freigegeben werden kann dauert´s noch mindestens 1 Jahr, 6 haben wir schon rum. Sobald es steht aber gerne.
 
falls es noch nicht gesagt wurde: Irisblende nennt man dieses kreisrunde zusammenschieben. gabs bei irgendeinem auto mal als tankverschluss, weiß leider nicht mehr welches (gmc delorean vllt?)
 
Mann, das ist ja mal...

...eine tolle Idee. In meinem ersten Berufsleben war ich Metallbauer, da juckt es ja gleich in den Fingern... Ich würde ein relativ großes altes Objektiv (evtl. Mittelformat) auseinandernehmen, die Teile auf einem Kopierer hochskalieren und die entstandenen Schablonen per Grafiktablett nachzeichnen. Man kann es auch als Bilddatei in AutoCAD importieren und am Bildschirm nachmalen, so erhält man dann die Vektor-Daten, die man jetzt nur noch einem Laserscheid-Betrieb geben muß, damit das dort aus dünnem Material geschnitten werden kann, sehr vereinfacht gesagt. Äußerste Sorgfalt beim Hochskalieren und beim Gewinnen der Vektordaten garantiert eigentlich schon eine gute "Riesen-Kopie"... Die Lamellen müssen aus sehr leichtem Material gemacht werden, damit sie schnell und trägheitsarm angetrieben werden können! Das mit dem pneumatischen Antrieb sollte sich eigentlich auch realisieren lassen, glaub nicht, daß das sehr teuer ist, guck mal bei Maschinenbauern, die z. B. Verpackungsmaschinen u. ä. herstellen, da findet man sowas. Das Umständliche ist nur, daß Du dann immer Druckluft zur Verfügung haben mußt.
 
AW: Mann, das ist ja mal...

Das Umständliche ist nur, daß Du dann immer Druckluft zur Verfügung haben mußt.
Eben daran wird es scheitern, die paar Pneumatikzylinder sind sicher nicht das Problem des TO...

Andererseits: Mehr als einen kleinen Baumarktkompressor mit ausreichend grossem Kessel braucht es nicht, der frisst auch kaum Strom, da nur selten was entnommen wird.


Chris
 
@Mod: Heee, natürlich hat es mit Canon-Objektiven zu tun, es erinnert schließlich an das TSE 17 - ich mahle auch noch den roten Ring drauf, versprochen :grumble:

Na ja, ein Versuch war´s wert, bevor es hier in der Verbannung landet wo es niemand mehr findet :)

@5600K, Chris: Jungs, kann man euch "reaktivieren"? Ihr scheint ja gute Kenntnisse zu haben, an bekloppten Ideen habe ich genug beizutragen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@5600K, Chris: Jungs, kann man euch "reaktivieren"? Ihr scheint ja gute Kenntnisse zu haben, an bekloppten Ideen habe ich genug beizutragen :)
Klaro.
Ein 17er TS-E hab ich auch, falls Du eine Vorlage brauchst. Ich wuerde es _richtig_ machen, also nicht nur den roten Ring pinseln, sondern auch die Beschriftung. Wenn schon, denn schon ;)


Chris
 
Hallo

Geniale Idee, Unterstützung meinerseits hast du schon mal :top:

Willst du eine Lamellenblende oder eine Sichelblende? Die Lamellenblende wäre wohl deutlich einfacher herstellbar.

Gruss Luca
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin rnspion,

was ist denn der Unterschied zwischen beiden? Nach dem ersten googeln sehe ich optisch keine Unterschiede, dann kann es das werden was einfacher ist.

Beste Grüße
 
Den ganzen "Blendenlamellen-Mechanismus" kannst du, wenn du eine "abgespeckte" Version machen willst, eventuell auch per Seilzug betätigen. Oder ein Seil zum Öffnen und zum Schließen dann Federn.
Oder du baust dir ein Gestänge, sodass du von unten mit einer Stange die Blende betätigen kannst. Das setzt natürlich vorraus, dass der Raum nicht zu hoch ist...

Die Blendenlamellen kannst du eventuell auch aus Holz bauen, dann aber eher beschichten, damit sie nicht direkt blass werden, von der Farbe her. Oder ein Kunststoff nehmen. Beim Bootsbau oder auch Fahrzeugtechnik gibts da doch viel.

Es gibt halt sehr viele Möglichkeiten. Es kommt halt drauf an, wie dus haben willst, ob du selber bauen willst und wie teuer es werden soll...

Grüße,
Simon
 
Hallo

Die Sichelblende verwendet Sicheln, und das ergibt ein runderes Loch.
Die Lamellenblende verwendet gerundete Lamellen, das gibt ein nicht ganz so rundes Loch, die Lamellen sind jedoch beidseitig abgeschtützt.

Gruss Luca
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten