Ui, da läufst du in mehrere Probleme. Erstmal stört so ein Blitz die Sportler wahrscheinlich. Sollten die einverstanden sein, brauchst du noch eine Menge Grundlagen zum Blitzen. Da wärs am Anfang für bessere Ergebnisse fast besser, in eine lichtstarke, schnelle Festbrennweite wie 85 1.8 USM, 100 2.0 USM oder ähnliches zu investieren. Da ist ist es dann mit der Belichtung auch einfacher, weil du nur eine Lichtart hast.
Beim Blitzen hast du zwei verschiedenartige Lichtquellen:
-die Hallenbeleuchtung, die kontinuierlich Licht abgibt. Hier wird die Belichtung von ISO, Blende und Verschlusszeit beeinflusst
-Blitz. Hier sieht die Sache anders aus. ISO und Blende beeinflussen die Belichtung weiterhin, aber die Verschlusszeit hat bis zur Blitzsynchronzeit keine Bedeutung mehr, da der Blitz bei voller Leistung in einer 1/1000 Sekunde abbrennt (bei geringerer Leistung kürzer bis 1/40000). Bei völliger Dunkelheit entspräche daher die Blitzabbrennzeit der Belichtungszeit, egal, was du für eine Belichtungszeit einstellst (30 Sekunden Belichtungszeit würden exakt das gleiche Ergebnis wie 1/200 bringen).
Die Highspeedsynchronisation (HSS) ist aufgrund des Schlitzverschlusses der DSLRs nötig. Das Problem ist, dass bei HSS der Blitz länger leuchten muss, wenn die Belichtungszeit kürzer als die Blitzsynchronzeit, aber länger als die Abbrenndauer des Blitzes ist. Die Leistung nimmt daher ab. Sobald die Belichtungszeit kürzer als die Abbrenndauer des Blitzes ist, wird die Leistung des Blitzes auch abgeschnitten und ist damit auch wieder geringer.
Nun zum eigentlichen Problem. Du musst die beiden Lichtquellen balancieren.
1) Wenn du zu kurz (und zu kleiner Blende/niedrigen ISOs) belichtest, kommt von der Hallenbeleuchtung nicht mehr viel drauf und dein Blitz ist die einzige Lichtquelle -> vorne alles hell, hinte alles schwarz.
2) Wenn durch lange Belichtungszeit zu viel Hallenbeleuchtung draufkommt, wird dein Spieler quasi doppelt belichtet, was zu dazu führt, dass ein Teil von ihm verwischt ist, aber er durch die kurze Abbrenndauer des Blitzes eingefroren wird. Die Kunst ist jetzt die richtige Mischung zu finden, dass der unscharfe Teil nicht zu groß ist und hauptsächlich vom Blitz eingefroren wird.
Daher Modus M an der Kamera und die Belichtung so einstellen, dass nach eigenem Geschmack genug Umgebung drauf ist und dann den Blitz erstmal auf Automatik lassen, da du sonst auch noch den Abstand zum Objekt beachten müsstest.
Letzter Punkt: Die Farbtemperatur von Hallenbeleuchtung (Leuchtstoffrüöhre) und Blitz (Tageslicht) ist unterschiedlich und kann zu Mischlichtsituationen führen.
Jetzt hast du erstmal einiges zum Nachdenken
