• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Speedlite 580EX II

flip77

Themenersteller
Hallo.

Ich habe mir das Canon Speedlite 580EX II gekauft. Jetzt habe ich gesehen das dort nicht von der FP Kurzzeitsynchronisation steht sondern das steht nur bei dem Speedlite 580EX.

Mich würde jetzt interessieren ob das 580EX II das auch hat....ich gehe doch mal davon aus oder ??:confused:

Vielen Dank schon mal für die Auskunft und Hilfe.

Gruß Basti
 
Puuhh da bin ich aber bruhigt :)

Wie gesagt ich bin Einsteiger in der SLR Fotografie und habe den Blitz auch er´st ein paar Tage. Habe mich noch nicht wirklich zurecht gefunden damit wo und was ich im Blitz am besten wann einstelle.

Wie kann ich diesen aktivieren ? Ist das die im Handbuch angesprochene Hochgeschwindigkeits-Synchrinisation ?

Ach ja danke für die schnelle Antwort. Bin natürlich auch auf der Suche nach einen guten Forum wo man schnell Hilfe bekommt. Bin ich da hier richtig ? ;)
 
Aktivieren lässt sich FP über einen Druck auf die zweite Taste von rechts auf dem Bedienfeld (die Taste mit dem Blitz+H und den 3 Pfeilen).
FP aktiviert sich aber auch automatisch wenn du das in der Kamera so einstellst, soll bedeuten das du dich darum eigentlich nicht weiter kümmern musst wenn du kürzer als 1/200 Sekunde belichtest.

Bei der 450D ist das die Costum Funktion C.Fn-2
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hätte da noch eine Frage zu der FP Kurzzeitsynchronisation...
Ich habe zwar schon in der Bedienungsanleitung von der Kamera sowie von dem 580EX II gestöbert, aber ich finde nirgends die Antwort darauf.
Wozu benötigt man diese?!
Ich bin, was die Blitzfotografie angeht, noch recht unerfahren.
Wäre nett, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
 
Schau mal im Handbuch Deiner Kamera nach. Da gibt es bestimmt ein Kapitel "Individualfunktionen" (so heißt das Kapitel zumindest im Handbuch der 350D).

Aufgrund des Themas hier würde ich mal vermuten, dass man mit der Individualfunktion (=Custom Function) C.Fn-2 die Kurzzeit-/Highspeed-Synchronisation aktiviert.
 
Stop, die Highspeedsynchronisation wird allein am Blitz eingestellt. Sie wird automatisch benutzt, wenn die Blitzsynchronzeit unterschritten wird. Die Individualfunktionen der Kamera haben damit nichts zu tun.

Edit: Die angesprochene C.Fn-2 stellt die Belichtungszeit im AV-Modus fest auf 1/200. Damit wird Aufhellblitzen fast unmöglich.
 
Ich möchte meine Blitz in einer Halle beim Handball benutzen und da jeder weis ist Handball ein schneller Sport. Demach benötige ich eine schnelle Verschlusszeit.

Was würdet ihr mir denn für einen Modus empfehlen ? Manuel-Modus ein die Blitzleistung selbst einstellen ? Und dannh noch Blitz+H aktivieren ?
 
Ui, da läufst du in mehrere Probleme. Erstmal stört so ein Blitz die Sportler wahrscheinlich. Sollten die einverstanden sein, brauchst du noch eine Menge Grundlagen zum Blitzen. Da wärs am Anfang für bessere Ergebnisse fast besser, in eine lichtstarke, schnelle Festbrennweite wie 85 1.8 USM, 100 2.0 USM oder ähnliches zu investieren. Da ist ist es dann mit der Belichtung auch einfacher, weil du nur eine Lichtart hast.

Beim Blitzen hast du zwei verschiedenartige Lichtquellen:

-die Hallenbeleuchtung, die kontinuierlich Licht abgibt. Hier wird die Belichtung von ISO, Blende und Verschlusszeit beeinflusst

-Blitz. Hier sieht die Sache anders aus. ISO und Blende beeinflussen die Belichtung weiterhin, aber die Verschlusszeit hat bis zur Blitzsynchronzeit keine Bedeutung mehr, da der Blitz bei voller Leistung in einer 1/1000 Sekunde abbrennt (bei geringerer Leistung kürzer bis 1/40000). Bei völliger Dunkelheit entspräche daher die Blitzabbrennzeit der Belichtungszeit, egal, was du für eine Belichtungszeit einstellst (30 Sekunden Belichtungszeit würden exakt das gleiche Ergebnis wie 1/200 bringen).
Die Highspeedsynchronisation (HSS) ist aufgrund des Schlitzverschlusses der DSLRs nötig. Das Problem ist, dass bei HSS der Blitz länger leuchten muss, wenn die Belichtungszeit kürzer als die Blitzsynchronzeit, aber länger als die Abbrenndauer des Blitzes ist. Die Leistung nimmt daher ab. Sobald die Belichtungszeit kürzer als die Abbrenndauer des Blitzes ist, wird die Leistung des Blitzes auch abgeschnitten und ist damit auch wieder geringer.

Nun zum eigentlichen Problem. Du musst die beiden Lichtquellen balancieren.

1) Wenn du zu kurz (und zu kleiner Blende/niedrigen ISOs) belichtest, kommt von der Hallenbeleuchtung nicht mehr viel drauf und dein Blitz ist die einzige Lichtquelle -> vorne alles hell, hinte alles schwarz.

2) Wenn durch lange Belichtungszeit zu viel Hallenbeleuchtung draufkommt, wird dein Spieler quasi doppelt belichtet, was zu dazu führt, dass ein Teil von ihm verwischt ist, aber er durch die kurze Abbrenndauer des Blitzes eingefroren wird. Die Kunst ist jetzt die richtige Mischung zu finden, dass der unscharfe Teil nicht zu groß ist und hauptsächlich vom Blitz eingefroren wird.

Daher Modus M an der Kamera und die Belichtung so einstellen, dass nach eigenem Geschmack genug Umgebung drauf ist und dann den Blitz erstmal auf Automatik lassen, da du sonst auch noch den Abstand zum Objekt beachten müsstest.

Letzter Punkt: Die Farbtemperatur von Hallenbeleuchtung (Leuchtstoffrüöhre) und Blitz (Tageslicht) ist unterschiedlich und kann zu Mischlichtsituationen führen.

Jetzt hast du erstmal einiges zum Nachdenken ;)
 
Erstmal Danke für die ausführliche Erklärung.

Ich habe mal ein Bild angehängt was ich gestern mit meinem Blitz gemacht habe. Würde mich freuen wenn ihr eure Meinung mal zu dem Bild abgeben würdet. :)

Ach hatte noch vergessen. Ich kann ja mit meiner 450D 3,5 Bilder pro Sekunde machen aber wie mache ich das dann auch jedes mal geblitzt wird. :confused:

Was für mich auch noch schwer zu verstehen ist, das Thema mit dem Zoom.
 
ch hatte noch vergessen. Ich kann ja mit meiner 450D 3,5 Bilder pro Sekunde machen aber wie mache ich das dann auch jedes mal geblitzt wird. :confused:

Der Blitz muss halt auch nachladen. Je nach abgerufener Leistung kann das schon 1-3 Sekunden dauern. Die 3,5 fps beziehen sich ja nur darauf, wieviele Bilder die Kamera in der Sekunde verarbeiten kann.

Was für mich auch noch schwer zu verstehen ist, das Thema mit dem Zoom.

Keine Ahnung, was du damit meinst. ;) Da müsstest du wohl mehr Information rausrücken.
 
Naja ich bin mir nicht sicher wie ich meinen Zoom im Blitz einstellen muss bzw. wie ich den Richtigen Wert finde.

Der Blitz ändert die Zoomeinstellung automatisch, sofern er nicht auf manuell gestellt wurde. Wenn er auf Automatik steht, aber sich nichts rührt, erstmal überprüfen, ob die Streulichtscheibe komplett eingeschoben bzw. eingerastet ist.
 
Stop, die Highspeedsynchronisation wird allein am Blitz eingestellt. Sie wird automatisch benutzt, wenn die Blitzsynchronzeit unterschritten wird. Die Individualfunktionen der Kamera haben damit nichts zu tun.

Edit: Die angesprochene C.Fn-2 stellt die Belichtungszeit im AV-Modus fest auf 1/200. Damit wird Aufhellblitzen fast unmöglich.

ALARM ALARM ALARM!
:D:D

Ist aber trotzdem schön das wird das gleiche meinen, und nur an uns vorbei reden. Wenn man in der Kamera 1/200 fest eingestellt hat ist ein Aufhellen nicht möglich. Stellt man die Kamera auf Auto, und den Blitz auf FP muss man sich um nichts mehr kümmern... und braucht nichts mehr an den Einstellungen ändern.
Damit auch du verstehst das wir uns eigentlich verstehen.;)
 
ALARM ALARM ALARM!
:D:D

Ist aber trotzdem schön das wird das gleiche meinen, und nur an uns vorbei reden. Wenn man in der Kamera 1/200 fest eingestellt hat ist ein Aufhellen nicht möglich.
Soweit stimmen wir zumindest überein, auch wenn mir der Sinn dieser C.Fn verschlossen bleibt. Ich habe nur geschrieben, dass er die C.Fn nicht einschalten darf, wenn er HSS benutzen will, was ihm zuvor zweimal geraten wurde, da die Belichtungszeit dann fest auf 1/200 in Av steht.

Stellt man die Kamera auf Auto, und den Blitz auf FP muss man sich um nichts mehr kümmern... und braucht nichts mehr an den Einstellungen ändern.
Damit auch du verstehst das wir uns eigentlich verstehen.;)

Habe ich behauptet, dass wir uns nicht verstehen? Im Auto-Modus wird es ihm auf jeden Fall schwer fallen, irgendeine C.Fn zu verstellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten