Ich war jetzt der Meinung dass ich bei Sportfotografie (gerade als Anfänger beim entfesselten Blitzen) dadurch einen Vorteil habe dass sich das Blitzlicht (wenn alles gut geht) automatisch richtig einstellt und ich nicht im entscheidenden Moment den Blitz falsch eingestellt hab und das Foto dadurch falsch belichte.
Ja, sollte so funktionieren. Man muss natürlich die korrekte Messmethode (Mittenbetont, Mehrfeld, usw.) für die jeweilige Situation an der Kamera auswählen, das hat ja auch einen Einfluss auf die TTL-Blitz-Steuerung (?).
Was mir hierzu noch einfällt: dir geht es hauptsächlich um Sportfotografie. Hierfür könnte je nachdem die Synchronzeit von 1/250 s schon zu lang sein. D.h., du müsstest dann u.U. auf FP (oder HSS = High Speed Synchronisation) blitzen. Hierbei verliert der Blitz aber massig an Blitzleistung. Das würde dann wiederum eher für den 580er sprechen, da dies der stärkste Systemblitz ist (der neue 600er ist auch nicht wirklich stärker...). Aber auch da darf der Blitz dann nicht allzuweit weg vom Hauptmotiv sein.
Und wenn ichs richtig verstanden hab kann ich das Blitzverhältnis von Gruppe A/B ja anpassen, oder ist das nur im Manuellen Modus möglich?
Hm..., keine Ahnung. Was kann man denn im TTL-Modus überhaupt anpassen? Nur die Blitzbelichtungs-Korrektur, oder? Müssen andere was zu sagen.
Beim ST-E2 halt ich mir ja beide Möglichkeiten offen (Manuell und E-TTL). Auch deswegen tendier ich hier, trotz der bekannten Nachteile, zum ST-E2.
Ich find das Ding halt echt sauteuer, dafür dass es ja doch nur ein
visuelles Mastergerät ist. Ich bevorzuge da doch eher eine Funklösung. Die gibt es auch TTL-fähig, aber halt teurer (ca. ab 180 Euro). Okay, mit den meisten kommt dann halt auch nur auf 1/250 und nicht kürzer. Pocket Wizard MiniTT1 und FlexTT5 können so weit ich weiss HSS. Aber da bist du dann auch über 350 Euro los, für ein 2er Set...
Wie wär's denn mit einer Kabel-Lösung:
Link
Ist zwar nicht kabel-los, aber in manchen Situationen vielleicht ausreichend? Und das ganze mit TTL.
Grüssle
JoeS