Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das würde ich seit diesem Thread nicht mehr unterschreibenNun, ich kann mir gut vorstellen, dass der Metz auch mehr aushält. Der Hersteller befindet sich mit einer solchen Angabe auf der rechtlich sicheren Seite, wenn jmd. seinen Blitz "kaputtblitzt" (Stichwort Garantie).
Die Dinger heißen nicht umsonst Kompaktblitzach ich dachte das wäre eher zu ignorieren, diese 15 Minuten pause...hab hier nen Metz AF58 da steht drin nach 10 Blitzen, ca. 10 Minute pause...ist das normal![]()
Von meiner Seite aus kann der Blitz sich ja gerne weigern, weiter zu arbeiten, wenn es ihm zu warm wird. Bei einem Gerät für >400 Euro, das zwangsweise bei Verwendung warm werden kann, hätte ich aber erwartet, daß Canon für ein paar Euro mehr entsprechende Sensoren einbaut anstatt den Benutzer raten zu lassen, mit welcher Leistung er fotografiert hat.Ja wo soll die Wärme denn hin?
Hola,
ja die meinte ich und die gibt es auch beim ersten 580EX.
Aus meiner Sicht nicht, gerade nicht beim 430! Der 580(II) ist wirklich teuer, da kann man noch diskutieren, ob es ein Metz nicht auch tut. Aber für den Preis des 430 bekommt man m.M. nichts Besseres, Kompatibleres und Kompakteres.Wo Ihr gerade so schön dabei seit, gibt es eine Alternativ zum 430 EX wo man noch bissl sparen kann (z.B. Metz)? Ich habe noch überhaupt keine Erfahrung mit Blitzgeräten, nutze nur das eingebaute. Aber bei meinem Sigma 10-20 kriege ich da echt ein Problem und das Objektiv ist leider nicht sehr lichtstark..
Nicht wirklich, eher wie ein Reflektor. Die Scheibe macht nur Sinn, wenn der Blitzkopf nach oben geschwenkt ist, 45-90 Grad (also, vorausgesetzt man will nach vorne fotografierenWas genau bewirkt denn die weiße Reflektorscheibe? Ist sie in der Wirkung ähnlich einem Diffusor?![]()
Ich glaube, da scheiden sich die Geister. Ich habe auch schon mit Fotografen gesprochen, die wollen, dass es blitzt, wenn sie abdrücken und wenns der letzte istVon meiner Seite aus kann der Blitz sich ja gerne weigern, weiter zu arbeiten, wenn es ihm zu warm wird.
Ja, bis zu 8 Sek. und ich sehe jetzt schon Beschwerden kommen. Und ich muss sagen, wenn ich noch genau EINE wichtige Aufnahme z.B. an einer Bühne habe und genau dann entscheidet sich der Blitz, sich zu warm zu fühlen, wäre ich auch sauer - den einen hätte er nämlich mit Sicherheit noch verkraftet. So genau kann die thermische Sicherung gar nicht arbeiten und geht sicher auf Nummer sicherBeim 580 EX II scheint Canon das endlich kapiert zu haben und verlängert künstlich die Ladezeiten, wenn es dem Blitz zu warm wird.
DAS ist allerdings wirklich überfällig. Aber ich sehe schon kommen, falls es kommt, kommt es wieder als Zwang - so wie beim AF!Jetzt fehlt nur noch die Möglichkeit der Kamera zu sagen, daß sie ohne geladenen Blitz nicht auslösen darf.
Nicht wirklich, eher wie ein Reflektor. Die Scheibe macht nur Sinn, wenn der Blitzkopf nach oben geschwenkt ist, 45-90 Grad (also, vorausgesetzt man will nach vorne fotografierenWas genau bewirkt denn die weiße Reflektorscheibe? Ist sie in der Wirkung ähnlich einem Diffusor?![]()
Naja, aber das Thema ist nicht weniger aktuell. Nun haben die Blitze halt ein "II" an der Bezeichnung, der Unterschied blieb aber gleich. Was man einfach nicht oft genug wiederholen kann: neben allen anderen kleinen Unterschieden macht der 580 einfach doppelt soviel Licht, d.h. eine ganze Blende, wie der 430. Und gerade wenn man Lichtformer verwendet, kann das Licht ganz schnell knapp werden bei den 'Kleinen'.Dir ist aber schon klar das der letzte Beitrag 4 Jahre zurück liegt!!!
![]()
Eine Mär die scheinbar nicht auszurotten ist.Naja, aber das Thema ist nicht weniger aktuell. Nun haben die Blitze halt ein "II" an der Bezeichnung, der Unterschied blieb aber gleich. Was man einfach nicht oft genug wiederholen kann: neben allen anderen kleinen Unterschieden macht der 580 einfach doppelt soviel Licht, d.h. eine ganze Blende, wie der 430. Und gerade wenn man Lichtformer verwendet, kann das Licht ganz schnell knapp werden bei den 'Kleinen'.
Och ja, sags einfach Canon, die müssen dann ihre technischen Daten ändern. Und du wirst entschuldigen, dass zumindest mein 430 doch eine Blende dunkler als mein 580er istEine Mär die scheinbar nicht auszurotten ist.
Gemessen? Doch eher Wunschdenken...Och ja, sags einfach Canon, die müssen dann ihre technischen Daten ändern. Und du wirst entschuldigen, dass zumindest mein 430 doch eine Blende dunkler als mein 580er ist.
Nein, ich nehm einfach die Leitzahlen. 58 ist eine Blende mehr als 43, oder? Auf Messen bin ich nie gekommen, könnt ich aber mal machenGemessen? Doch eher Wunschdenken...
Das heißt an einem der beiden stimmt die BW Angabe nicht?Das Problem mit den Reflektoren - der des 580EX bündelt bei gleicher Zoomstellung besser.
Das ist doch nicht die Frage! Warum diese Verkomplizierung? Die relevante Frage (für momentane Thema) ist: leuchtet ein 580 bei z.B. 50mm Reflektoreinstellung eine Fläche in einer sinnvollen Entfernung x genauso aus, wie ein 430 (natürlich bei gleicher Blitzleistung, die beide schaffen)? Falls das nicht so sein sollte, wären die BW Angaben Mist und unsinnig. Und eine andere Angabe gibt es nicht auf dem Blitz.... darf am Bildrand eine Vignettierung des Lichtkegels auftreten, oder muss er ein Stück breiter sein um gleichmässiger zu wirken?
Auch das ist mir klar, es geht aber trotzdem an der Frage vorbei - bitte bleib doch mal beim Thema. Falls du dich nicht erinnerst: es ging um einen Leistungsvergleich von 430 gegen 580. Nun ist rein rechnerisch eine LZ von 43 ziemlich genau 1 Blende schlechter, als LZ 58. Die einzige Möglichkeit also, warum der 580 nicht eine Blende 'heller' sein sollte wäre, wenn die Reflektoren nicht gleich ausleuchten und eben z.B. bei 50mm _relevant_ unterschiedliche 'Leuchtkreise' erzeugen würden.Die Brennweitenangabe ist eine Zusage, keine Aussage - eine Angabe, welcher Bildwinkel mindestens ausgeleuchtet wird, nicht welcher genau abgedeckt ist.
Aber nochmal, es ging mir nur um die Vergleichbarkeit der beiden Blitze, meinetwegen auch mit den zweifelhaften Angaben. Aber warum sollte Canon seinen 430 abwerten, indem sie ausgerechnet bei dem die LZ nicht maximal 'schönen', das ist doch die Frage?!?