• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon speedlite 430 EX gegen 580 EX

ach ich dachte das wäre eher zu ignorieren, diese 15 Minuten pause...hab hier nen Metz AF58 da steht drin nach 10 Blitzen, ca. 10 Minute pause...ist das normal o.O
 
Nun, ich kann mir gut vorstellen, dass der Metz auch mehr aushält. Der Hersteller befindet sich mit einer solchen Angabe auf der rechtlich sicheren Seite, wenn jmd. seinen Blitz "kaputtblitzt" (Stichwort Garantie).
 
Nun, ich kann mir gut vorstellen, dass der Metz auch mehr aushält. Der Hersteller befindet sich mit einer solchen Angabe auf der rechtlich sicheren Seite, wenn jmd. seinen Blitz "kaputtblitzt" (Stichwort Garantie).
Das würde ich seit diesem Thread nicht mehr unterschreiben :D.

ach ich dachte das wäre eher zu ignorieren, diese 15 Minuten pause...hab hier nen Metz AF58 da steht drin nach 10 Blitzen, ca. 10 Minute pause...ist das normal o.O
Die Dinger heißen nicht umsonst Kompaktblitz :). Man rechne sich nur mal kurz aus, wieviel Energie in dem winzigen Gehäuse in kürzenster Zeit 'verbraten' wird (beim 580EX ca. 60Ws pro 100%-Blitz). Das Problem verschärft sich in jüngerer Zeit zusätzlich noch durch immer leistungsfähigere Ladeelektroniken, sprich kürzere Blitzfolgezeiten bei gleicher oder sogar noch höherer Leistung. Ja wo soll die Wärme denn hin?

Bastelvorschlag: links und rechts am Blitzkopf formschöne Lüftungsschlitze einfräsen und evtl. noch ein Highspeed-Lüfterchen an eine Seite - dann kann man wieder blitzen bis die Akkus glühen ... :D.
 
Wo Ihr gerade so schön dabei seit, gibt es eine Alternativ zum 430 EX wo man noch bissl sparen kann (z.B. Metz)? Ich habe noch überhaupt keine Erfahrung mit Blitzgeräten, nutze nur das eingebaute. Aber bei meinem Sigma 10-20 kriege ich da echt ein Problem und das Objektiv ist leider nicht sehr lichtstark..
 
Ja wo soll die Wärme denn hin?
Von meiner Seite aus kann der Blitz sich ja gerne weigern, weiter zu arbeiten, wenn es ihm zu warm wird. Bei einem Gerät für >400 Euro, das zwangsweise bei Verwendung warm werden kann, hätte ich aber erwartet, daß Canon für ein paar Euro mehr entsprechende Sensoren einbaut anstatt den Benutzer raten zu lassen, mit welcher Leistung er fotografiert hat.

Beim 580 EX II scheint Canon das endlich kapiert zu haben und verlängert künstlich die Ladezeiten, wenn es dem Blitz zu warm wird. Jetzt fehlt nur noch die Möglichkeit der Kamera zu sagen, daß sie ohne geladenen Blitz nicht auslösen darf.

Gruß Bernhard
 
Wo Ihr gerade so schön dabei seit, gibt es eine Alternativ zum 430 EX wo man noch bissl sparen kann (z.B. Metz)? Ich habe noch überhaupt keine Erfahrung mit Blitzgeräten, nutze nur das eingebaute. Aber bei meinem Sigma 10-20 kriege ich da echt ein Problem und das Objektiv ist leider nicht sehr lichtstark..
Aus meiner Sicht nicht, gerade nicht beim 430! Der 580(II) ist wirklich teuer, da kann man noch diskutieren, ob es ein Metz nicht auch tut. Aber für den Preis des 430 bekommt man m.M. nichts Besseres, Kompatibleres und Kompakteres.

Was genau bewirkt denn die weiße Reflektorscheibe? Ist sie in der Wirkung ähnlich einem Diffusor? :confused:
Nicht wirklich, eher wie ein Reflektor. Die Scheibe macht nur Sinn, wenn der Blitzkopf nach oben geschwenkt ist, 45-90 Grad (also, vorausgesetzt man will nach vorne fotografieren :D). Nun kann man mit der weißen Karte einen Teil des Lichts wieder direkt nach vorne leiten. Das geht sehr gut und manchmal macht es sogar einen ziemlichen Unterschied, wie weit man die Scheibe rauszieht. Ich z.B. habe sie, wenn ich sie verwende, meist nur 25-30% draußen. Bei mehr, wird mir der direkte Anteil schon zuviel.

Nicht schlecht ist sie auch bei Makros, wenn man nahe ran muss. Ist nicht optimal, aber die Ausleuchtung nach unten ist immerhin deutlich besser. Dabei steht der Blitzkopf trotzdem nach vorne. Aber wie gesagt, für Makros ist der Blitz auf der Kamera eher suboptimal.

Von meiner Seite aus kann der Blitz sich ja gerne weigern, weiter zu arbeiten, wenn es ihm zu warm wird.
Ich glaube, da scheiden sich die Geister. Ich habe auch schon mit Fotografen gesprochen, die wollen, dass es blitzt, wenn sie abdrücken und wenns der letzte ist :D.

Beim 580 EX II scheint Canon das endlich kapiert zu haben und verlängert künstlich die Ladezeiten, wenn es dem Blitz zu warm wird.
Ja, bis zu 8 Sek. und ich sehe jetzt schon Beschwerden kommen. Und ich muss sagen, wenn ich noch genau EINE wichtige Aufnahme z.B. an einer Bühne habe und genau dann entscheidet sich der Blitz, sich zu warm zu fühlen, wäre ich auch sauer - den einen hätte er nämlich mit Sicherheit noch verkraftet. So genau kann die thermische Sicherung gar nicht arbeiten und geht sicher auf Nummer sicher :).

Man könnte es auch anders sehen: bislang hat Canon den Fotografen nicht bevormundet und so manchen Blitz (gerade im CPS Bereich) zumindest auf Kulanz, wenn nicht Garantie, repariert. Jetzt wird alles sicher gemacht und der Fotograf verpasst evtl. das Foto des Abends ... :evil:. Vor allem stellt sich halt die Frage: ist die Sicherung abschaltbar (genug CF-x Funktionen gibt es beim 580er schon!) und wenn nicht, warum nicht?

Jetzt fehlt nur noch die Möglichkeit der Kamera zu sagen, daß sie ohne geladenen Blitz nicht auslösen darf.
DAS ist allerdings wirklich überfällig. Aber ich sehe schon kommen, falls es kommt, kommt es wieder als Zwang - so wie beim AF!

Was genau bewirkt denn die weiße Reflektorscheibe? Ist sie in der Wirkung ähnlich einem Diffusor? :confused:
Nicht wirklich, eher wie ein Reflektor. Die Scheibe macht nur Sinn, wenn der Blitzkopf nach oben geschwenkt ist, 45-90 Grad (also, vorausgesetzt man will nach vorne fotografieren :D). Nun kann man mit der weißen Karte einen Teil des Lichts wieder direkt nach vorne leiten. Das geht sehr gut und manchmal macht es sogar einen ziemlichen Unterschied, wie weit man die Scheibe rauszieht. Ich z.B. habe sie, wenn ich sie verwende, meist nur 25-30% draußen. Bei mehr, wird mir der direkte Anteil schon zuviel.

Nicht schlecht ist sie auch bei Makros, wenn man nahe ran muss. Ist nicht optimal, aber die Ausleuchtung nach unten ist immerhin deutlich besser. Dabei steht der Blitzkopf trotzdem nach vorne. Aber wie gesagt, für Makros ist der Blitz auf der Kamera eher suboptimal.
 
Also ich habe für mich die Entscheidung getroffen das ich mir den 580er holen werde, Zur Zeit habe ich noch den Nissin Di622 aber das ist selbst im Vergleich zum 430Ex eine ganz andere schiene (das habe ich vergangenes Jahr auf einer Hochzeit in einer großen dunklen Kirche bemerkt was da die unterschiede sind)....... Aber die Features habe ich damals noch nicht so erkannt und dachte mit so einem Aufsteckblitz kommt man grundsätzlich weiter, aber man lernt ja nie aus und lernt auch die Unterschiede kennen :-D
Den Di866 hatte ich auch getestet, und obwohl dieser Preisleistungsmäßig nicht schlecht ist, habe ich mich dafür entschieden mir den Originalen zu kaufen. Da bei mir in den nächsten Jahren auch ein Umstieg auf VF geplant ist wird diese Anschaffung jetzt kein Beinbruch sein :-)
Wobei hier die Bedürfnisse eines jeden einzelnen auch betrachtet werden müssen, ich sage zur Zeit ich brauche das Master Blitzen nicht, aber wer weiß was noch kommt?
Gruß Dean
 
Dir ist aber schon klar das der letzte Beitrag 4 Jahre zurück liegt!!!
:D
Naja, aber das Thema ist nicht weniger aktuell. Nun haben die Blitze halt ein "II" an der Bezeichnung, der Unterschied blieb aber gleich. Was man einfach nicht oft genug wiederholen kann: neben allen anderen kleinen Unterschieden macht der 580 einfach doppelt soviel Licht, d.h. eine ganze Blende, wie der 430. Und gerade wenn man Lichtformer verwendet, kann das Licht ganz schnell knapp werden bei den 'Kleinen'.
 
Naja, aber das Thema ist nicht weniger aktuell. Nun haben die Blitze halt ein "II" an der Bezeichnung, der Unterschied blieb aber gleich. Was man einfach nicht oft genug wiederholen kann: neben allen anderen kleinen Unterschieden macht der 580 einfach doppelt soviel Licht, d.h. eine ganze Blende, wie der 430. Und gerade wenn man Lichtformer verwendet, kann das Licht ganz schnell knapp werden bei den 'Kleinen'.
Eine Mär die scheinbar nicht auszurotten ist.

http://www.robgalbraith.com/bins/multi_page.asp?cid=7-10050-10598-10599
 
Das Problem mit den Reflektoren - der des 580EX bündelt bei gleicher Zoomstellung besser.

Aber das beiseite: der 430EXII kostet die Hälfte, also kann ich fürs gleiche Geld zwei Lichtquellen verwenden. Sprich ich kann für ähnlich gleichmässige Ausleuchtung einen durchlässigeren Diffusionsstoff nehmen und gleichzeitig ungewünschten Spill vermeiden.
 
Nicht die Brennweite, die Lichtverteilung.
Stell dir beispielsweise einmal eine Sinuskurve von 0-Pi vor, und darüber eine sin² im gleichen Intervall. Streck die Eine so, dass die 0,7-Durchgänge übereinanderliegen. Als Lichtintensitäten hättest du jetzt zwischen den 0,7ern den nutzbaren Bereich, und in der sin-Kurve viel mehr Fläche, die im nicht nutzbaren Bereich liegt - die braucht aber auch Lichtstrom. Beim SB900 lässt sich über die beam pattern die Definition des nutzbaren Bereichs ändern - darf am Bildrand eine Vignettierung des Lichtkegels auftreten, oder muss er ein Stück breiter sein um gleichmässiger zu wirken?
 
... darf am Bildrand eine Vignettierung des Lichtkegels auftreten, oder muss er ein Stück breiter sein um gleichmässiger zu wirken?
Das ist doch nicht die Frage! Warum diese Verkomplizierung? Die relevante Frage (für momentane Thema) ist: leuchtet ein 580 bei z.B. 50mm Reflektoreinstellung eine Fläche in einer sinnvollen Entfernung x genauso aus, wie ein 430 (natürlich bei gleicher Blitzleistung, die beide schaffen)? Falls das nicht so sein sollte, wären die BW Angaben Mist und unsinnig. Und eine andere Angabe gibt es nicht auf dem Blitz.
 
Die Brennweitenangabe ist eine Zusage, keine Aussage - eine Angabe, welcher Bildwinkel mindestens ausgeleuchtet wird, nicht welcher genau abgedeckt ist.
Blitz mal entfesselt gegen die Wand und schau dir die Seitenverhältnisse der angestrahlten Fläche an!

Das ist relevant sobald man irgendwie indirekt blitzt, über Bande oder durch Lichtformer.

Auf der anderen Seite funktioneren die Leitzahlen nur direkt& von der Kamera als Leistungsangabe, da haben beide Blitze genug Leistung um Probleme mit den Schwebeteilchen und Backscatter zu bekommen bevor der Blitz an seine Grenzen erreicht.
 
Die Brennweitenangabe ist eine Zusage, keine Aussage - eine Angabe, welcher Bildwinkel mindestens ausgeleuchtet wird, nicht welcher genau abgedeckt ist.
Auch das ist mir klar, es geht aber trotzdem an der Frage vorbei - bitte bleib doch mal beim Thema. Falls du dich nicht erinnerst: es ging um einen Leistungsvergleich von 430 gegen 580. Nun ist rein rechnerisch eine LZ von 43 ziemlich genau 1 Blende schlechter, als LZ 58. Die einzige Möglichkeit also, warum der 580 nicht eine Blende 'heller' sein sollte wäre, wenn die Reflektoren nicht gleich ausleuchten und eben z.B. bei 50mm _relevant_ unterschiedliche 'Leuchtkreise' erzeugen würden.

Ob nun generell die Angaben für die Ausleuchtung von Kompaktblitzen stimmt, ist in dem Zusammenhang vollkommen egal. Auch ein interessantes Thema, gegen das ich sowieso schon seit Jahren 'anlaufe'. Diese plötzlich auftauchenden LZ Angaben bei "ziemlicher Bündelung" (bei Canon eben 105mm) halte ich eh für ganz fieses Marketing. Früher wäre ein 580 maximal ein 450 gewesen ... bei 50mm eben :). Hinzu kommt dann noch, da hast du vollkommen recht, dass es nicht mal stimmt. Die Vignetierung ist unterirdisch und die Entfernungsangaben schlicht Unsinn. Mit einem 580 kann ich dann laut Display bei f2.0 und ISO 3200 150 Meter weit blitzen (Beispielzahlen geschätzt) - was ein Quatsch! Insofern gebe ich dir Recht, dass die Angabe eher akademischer Natur ist.

Aber nochmal, es ging mir nur um die Vergleichbarkeit der beiden Blitze, meinetwegen auch mit den zweifelhaften Angaben. Aber warum sollte Canon seinen 430 abwerten, indem sie ausgerechnet bei dem die LZ nicht maximal 'schönen', das ist doch die Frage?!? Ach Krampf, ich hab einen Beli der auch Blitz kann, ich mess das jetzt wirklich mal, sobald ich Zeit finde.
 
Aber nochmal, es ging mir nur um die Vergleichbarkeit der beiden Blitze, meinetwegen auch mit den zweifelhaften Angaben. Aber warum sollte Canon seinen 430 abwerten, indem sie ausgerechnet bei dem die LZ nicht maximal 'schönen', das ist doch die Frage?!?

Das Ergebnis ist halt je nach Praxisnähe unterschiedlich. Von der Blende im Datenblatt bleiben in der Ulbrichtkugel ~30% über.

Warum? Weil zum Schönen, oder besser für einen sauberes Lichtfeld, Volumen nötig ist. Normalerweise hast du für ein Leuchtmittel in Grösse der Blitzröhre 5-10 Zoll Reflektor&Linsendurchmesser, entsprechend viele Lichtstrahlen werden bei den Kompaktblitzen Irrläufer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten