• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon speedlite 430 EX gegen 580 EX

Ich besitze nur den kleinen, muss aber sagen, dass ich schon öfters an den Grenzen des Machbaren war. Werde, wenn genügend Geld da ist mir den großen dazukaufen, allein damit man dann mit zwei gleichzeitig arbeiten kann. Habe am Anfang gedacht dass warscheinlich erstmal einer reicht, aber sehr schnell gemerkt, dass Schlagschatten nicht so das wahre sind. Momentan helfe ich mir mit einem alten Minolta per Hand aus, so toll ist dass aber nicht. Ich würde mir heute, wenn das Geld vorhanden währe, zuerst den großen kaufen, den kleinen dann irgendwann dazu, dann hat man erstmal ein paar Reserven mehr und kann darauf dann aufbauen, jenachdem was man braucht.
 
llea, wenn du uns etwas über deine geplanten Einsatzgebiete sagst, werden die Antworten sicher noch etwas nützlicher :).

Für denn Fall, dass du mit der Blitzfotografie einsteigen möchtest, ist der 430EX eine gute Wahl. Falls deine Ansprüche steigen sollten, ist der 580EX ein gutes Upgrade und du kannst entfesselt blitzen.

Wenn du schon weißt, was du ablichten willst, würde ich mir nach Möglichkeit den 430EX leihen und ausgiebig testen.

Spielt Geld keine Rolle und macht dir die Größe/das Gewicht nichts aus, leg dir den 580EX zu.
 
solymar meint sicher die Reflektorscheibe, die neben der WW-Streuscheibe herausgezogen werden kann. Diese gibt es nur bei dem 580EX (II).
 
Zitat:
Zitat von solymar
Beide Blitzgeräte haben ein Wahlrad zur Menüführung.
Nein, der 430 nicht.

Das 580EX hat die Möglichkeit des ausfahrbaren Reflektors (nutze ich sehr oft), was das 430EX nicht hat.
Doch, eine WeitwinkelStreuscheibe hat der 430er

MK

Hola,

Punkt 1 - Du hast recht, Asche auf mein Haupt. :( Ich benutze fast ausschließlich das 580EX und da war ich wohl auch in Gedanken. :o

Punkt 2 - Nein, ich meinte nicht die Streulichtscheibe. Sondern den zusätzlich ausziehbaren weißen Reflektor (kleine weiße Karte) des 580EX.
 
Ich hab auch momentan das selbe Problem! Ich hab mir ein neues Hobby gesucht und mir das mit Abstand teuerste ausgesucht!:evil:

Ich weiß auch nicht so recht welchen Blitz ich mir kaufen soll! Einerseits mache ich bisher "soviel" mit Blitz, dass mir der eingebaute meiner 30D voll ausreicht, andererseits hab ich irdendwie ein Gen in mir, das das Teufelchen auf der linken Schulter immer "besser, teurer, mehr" schreien lässt! :D

Du hast schon recht, man kauft sich den ja nicht jeden Tag, andererseits denke ich mir: brauche ich wirklich einen um 200€ teureren Blitz wenn der 430EX auch reichen würde?!?

Bin ja mal gespannt wie du dich entscheiden wirst!

Willy

..hihi... das Teufelchen kenn ich : das sitzt ab und zu auch bei mir auf der Schulter:D Ist ein zielmich aufdringliches Kerlchen:evil:

ich bin auch gespannt wer das rennen macht. Momentan denke ich dass das Teufelchen siegt, aber wenn adnn gebraucht...

Vielen Dank an alle für eure vielen Tipps
 
Ich besitze den 580EX, hatte aber auch schon mit dem 430EX gearbeitet.

Vorteile 580er:
- mehr Leistung
- zusätzlicher Blitzmodus
- größerer Reflektor
- weiße Reflektorkarte
- lädt schneller
- Reflektor um 7 nach unten neigbar
- mehr Power, hält also auch länger durch wenns drauf ankommt
- extern versorgbar über Batteriepack
- Master-fähig
- tolle bedienung dankt Drehrad

Vorteil 430er:
- "klein und leicht" (auch wieder relativ gesehn)
- günstiger
- sehr gutes Batteriefach


Habe mich damals für den 580EX entschieden, weil ich das Geld hatte und mir die Masterfähigkeit wichtig war. Den Kauf bereuhe ich nicht!
 
Hi
ich habe mir den 430Ex gekauft
Grund: 240€ vor einem Jahr war er billig!
Hatte trotzdem nicht so viel Kohle für`s Hobby übrig!
Und ich nehme Ihn oft aber nicht täglich und für meine Zwecke reicht er vollkommen aus!
Habe noch nie die Grenze erreicht! Vom 380EX denn ich erst hatte war es ein großer Unterschied zum 430EX aber selbst der 380 hat mir von der Leistung vollkommen gereicht! das einzige Minus am 380 war, nicht vertikal schwenken und daß ich die Leistung nicht Manuel einstellen konnte!
Angabe?? nein!
würde mir wieder den 430 EX kaufen!

mfg
Ronald
Ps. kaufe mir demnächst den ST-E2
 
Hi

würde mir wieder den 430 EX kaufen!

mfg
Ronald
Ps. kaufe mir demnächst den ST-E2

vielen dank!
hab den Kauf erst mal wieder auf eis gelegt (hoffentlich nur kurz).
aber entschieden hab ich nciht nichts ;)

Viel spaß mitdem ST-EP. Ist bestimmt klasse!

viele Grüße, llea
 
Ich bin auch mit dem EX420 ganz zufrieden. Von der Leistung her bisher immer ausreichend und über die Cam auch einigermaßen konfigurierbar, trotz fehlendem LCD.
 
Grund: 240€ vor einem Jahr war er billig!
Man bekommt ihn immer noch für unter 240€, evtl. mit englischer Anleitung. Für den Preis ist er unschlagbar und in 90% der Fälle reicht das Licht locker. Nicht zu unterschätzen ist einfach auch, dass der 430EX wirklich SEHR kompakt und leicht ist, außerdem lädt er in Rekordzeit nach (100% Blitz == ca. 1,7 Sek!). Für mich der größte Nachteil ist die fehlende Reflektorkarte, so lächerlich das klingt :).

Der 580EX ist halt der 'Bolide' und den fast doppelten Preis zahlt man nicht nur für die höhere Leitzahl. Er hat einfach viele zusätzliche 'Schmankerl', die man im Datenblatt nachlesen kann und die man braucht (oder brauchen will :D) oder eben nicht, das ist keine Geschmackssache.

Musst halt wissen, ob du für 35% Mehrleistung 84% mehr Geld ausgeben willst ;)
:confused: - wie kommst du auf 35% Mehrleistung? Der 580 erlaubt ca. eine ganze Blende mehr! Das kann man eher als 100% Mehrleistung interpretieren :D.
 
Ich besitze den 580EX, hatte aber auch schon mit dem 430EX gearbeitet.

Vorteile 580er:
- mehr Leistung
- zusätzlicher Blitzmodus
- größerer Reflektor
- weiße Reflektorkarte
- lädt schneller
- Reflektor um 7 nach unten neigbar
- mehr Power, hält also auch länger durch wenns drauf ankommt
- extern versorgbar über Batteriepack
- Master-fähig
- tolle bedienung dankt Drehrad

Vorteil 430er:
- "klein und leicht" (auch wieder relativ gesehn)
- günstiger
- sehr gutes Batteriefach


Habe mich damals für den 580EX entschieden, weil ich das Geld hatte und mir die Masterfähigkeit wichtig war. Den Kauf bereuhe ich nicht!

vielen lieben Dank für die klasse auflistung :top:
nur eine Frage hätte ich noch: wie groß ist denn der Unterschied der beiden in Größe & Gewicht . Ich konnte da bis jetz niX finden.

viele Grüße, Llea
 
(War auf die Entfernung bezogen)
Ah, LZ43 + 35% = LZ58, verstehe, hätte ich auch selbst draufkommen können, sorry
doh.gif
. Ja, so kann man es natürlich auch sehen.
 
Siehe ArtWorks Antwort. Ansonste brauchst du schon eine Mark II und eine externe Stromversorgung um im Dauerfeuer dem Blitz was an zutun.
Und warum fordert Canon dann in der Anleitung des 580EX, nach 10 Blitzen (mit voller Leistung) 15 Minuten Pause einzulegen? Erst der 580EX II soll sich anscheinend selber einbremsen, wenn es ihm zu warm wird.

Nachdem ich meinen 420EX beim Einsatz gegrillt habe, bin ich sehr vorsichtig geworden, was viele Blitzbilder in kürzerer Zeit angeht (ohne ext. Stromversorgung). Auch mit dem 420EX habe ich keine Serienaufnahmen gemacht, aber halt schonmal 10-15 Blitzbilder (mit geschätzt 20-90% Leistung) in gut 60 Sekunden. Bis zum Tod meines 420EX habe ich mir darüber keine Gedanken gemacht und erwartet, daß der Blitz sich zur Not halt selber abschaltet, wenn es ihm zu warm wird.

Nun gut, nach Canon ist der Blitz (jedenfalls der 420EX) wohl eher dazu gedacht, die Kamera größer erschenen zu lassen und auszubalancieren denn ihn als Lichtspender im etwas größeren Rahmen zu verwenden.

Ich kenne den 430EX nicht. Im Vergleich zum 420EX scheint der 580EX aber erheblich sparsamer mit den Akkus umzugehen. Jedenfalls halten sie bei ähnlicher Verwendung erheblich länger und werden bei weitem auch nicht so warm wie im 420EX.

Gruß Bernhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten