• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon RF 5.2mm f/2.8L VR

Bin ich an sich bei dir, allerdings wäre im RF-Bereich aktuell noch einiges "Sinnvolleres" im Portfolio offen.

Ja klar, so denken viele und mir würde da auch noch was anderes einfallen, allerdings glaube ich das Canon wesentlich besser über den Tellerrand schauen kann als wir beide und genau weiß was sie da machen.;)
 
Bin ich an sich bei dir, allerdings wäre im RF-Bereich aktuell noch einiges "Sinnvolleres" im Portfolio offen.

Erinnert mich ein bisschen an die Anfänge von Sony, als man mit den Objektiven nicht aus dem Quark gekommen ist.

Warum? Gerade die „Exoten“ machen das Canon Portfolio so spannend. Angefangen vom Fishzoom, denn ganzen TS Objektiven, 16mm Panacake, denn diversen f1.2 Linse. Wer bietet sonst solche Auswahl?
 
Sicherlich ist Canons Anfang um einiges spannender als Sonys. Was hatten die am Anfang? Ein „schlechtes“ 28–70 f3.5–f5.6, ein 35mm f2.8 und ein 55mmf1.8, danach ein 16–35mmf4 in 2470mm und 70200mm in f4 und f2.8 (auch mittelprächtig). Ist mit Canon Rf kaum vergleichbar, hier ist Canon einfach exotischer, liefert bessere Qualität ab, und ist auch deutlich in der Entwicklung schneller.

Das einzig „spannende“ waren später manuellen die Loxia Objektive. Danach Tamron, Sigma. Das ist aber gar nicht Sony selbst. Und aktuell (die letzten 1–2 Jahre) die GM Festbrennweiten/ Zooms.
 
Professionelle Bildqualität mit Ausgabe in 8K-Auflösung

Finde die Aussage etwas verwirrend aber

Die aufgenommene Auflösung pro Einzelobjektiv ist etwas geringer als 4K, da die beiden Bildkreise nebeneinander auf dem Sensor platziert werden.

klärt das dann ja auf.

Ich denke jedes der beiden FishEye Objektive arbeitet auf halbes Format. D.h. es entspricht einem Cropfaktor 2, also nichts für FF.

Also letztendlich 10,4mm
 
Es mag manchen jetzt erröten lassen - aber die gesamte Pornobranche wird völlig scharf auf dieses Objektiv sein. Und zwar sowohl die engagierten Laien als auch die, die das hauptberuflich machen. Das ist nicht die vorzeigbarste Zielgruppe, aber sie ist groß und gewillt, gegenüber der Konkurrenz aufzufallen.

Maybe i m late.. mit diesem Video :)
https://www.youtube.com/watch?v=m0-CSldzg94

Das sieht wirklich gut aus. (Bin mir sicher, dass dieses Objektiv einschlagen wird. Ob nun VR-P0rn-Branche, Konzert-Streams oder Immobilienvideos. Der ganze Workflow wird so ungemein vereinfacht.)

mfg chmee

Dann braucht man doch aber auch entsprechende Ausgabegeräte. Ich kenne niemanden mit einer Locus Rift ähm Oculus. Und die 3D Fernseher waren nur mal ein ganz kurzer Hype oder habe ich was verpasst?
 
Ja, du hast etwas verpasst. Zum Beispiel die Karton 3D Brille von Google für das iPhone.

Ja sowas kenne ich natürlich auch. Doch das ist nur ein Spaßartikel für ein bis fünf Anwendungen. Ich meine nennenswerte Marktanteile von 3D Ausgabegeräten.

Ich kann mich noch sehr gut an eine Präsentation auf der Cebit 2001 erinnern am Stand von SUN. Die neueste SparcStation mit allem Pi-Pa-Po und einer 3D Brille wurden vorgestellt. Das wohl erste 3D CAD mit Echtzeitausgabe von Objekten als Gitterlinien. Damals wurde vermutet das dass jeder in 10 Jahren nutzt.
 
Klar Spass. Warum nicht. Die Kartonbrille funktioniert Super. Wir haben früher mit wahnsinnig teueren SGI gearbeitet, auch nicht viel besser.... Damals gab es halt keine Retina Displays, das ist halt der Fortschritt. Die zwei Brillenglässer davor sind halt LowTech. Dich stört die Kartonage? Kannst ja, was besseres Drucken
 
Warum? Gerade die „Exoten“ machen das Canon Portfolio so spannend. Angefangen vom Fishzoom, denn ganzen TS Objektiven, 16mm Panacake, denn diversen f1.2 Linse. Wer bietet sonst solche Auswahl?

Exoten machen wie es der Name schon aufzeigt für eine kleine Randgruppe ein System interessant.
Ein Tilt/Shift gibt es meines Wissens übrigens noch nicht für RF (ich rede von nativen Objektiven, adaptieren kann man heut zu Tage alles), Pancake und f1.2er Linsen sind jetzt auch keine Weltneuheit.
Canon ist hier also alles andere als exklusiv unterwegs, ausgenommen das hier zum Thema stehende Doppel-Fisheye ;)
 
@c_joerg
Nein, Du brauchst da nichts umrechnen. Der Bildkreis des Objektivs ist kleiner als der Sensor. Oder anders: Es sind zwei Crop2 gerechnete Linsen. 2xMFT an KB. (Nicht andersrum, wie zB EF-Objektiv an EF-S-APSC-Sensor)

@Lars_Sagne
Siehe obiges Beispiel, Youtube-Video. Du kannst in einem normalen Video umher-pannen/tilten. Es muss nicht gleich 3D sein. Und tatsächlich gibt es einen 3D-Markt, der schon funktioniert, an diesem nimmst Du nicht teil. Das ist nicht schlimm.
..nennenswerte Marktanteile von 3D Ausgabegeräten..
Wie soll man darauf argumentieren? Dass 3D in TVs gefloppt ist? Nicht wirklich. Dass YouTube 3D und VR anbietet und Menschen daran Spaß haben? Dass die P0rnbranche bis jetzt für 4K 3D VR mit REDs arbeiten musste oder sich ein semigutes GoPro-Setup gebaut haben? Dass die Oculus Quests echt gute und preiswerte Brillen sind? Du hast mit dieser Linse zwei Eigenschaften, die idealerweise gut miteinander harmonieren. 180° Sicht und 3D. Alleine schon die Möglichkeit 2 60mm voneinander entfernte 4K60 4K30-Bewegtbilder synchron und in einem Gerät aufzunehmen ist schon eine massive Arbeitserleichterung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hier finde ich besonders schön:
Eine Testnutzung der Canon App mit Bildern und Videos unter 2 Minuten ist kostenlos. Für den Export (EOS VR Utility) / Import (EOS VR Plug-in für Adobe Premiere Pro) von Videos, die länger als 2 Minuten sind, ist ein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich.
Quelle: https://www.canon.de/press-centre/p...ises-180-vr-with-its-innovative-3d-vr-system/

Wenn ich das richtig lese, will Canon auch noch Abo-Gebühren dafür kassieren, daß man ein Objektiv für den einzigen Zweck nutzen kann, zu dem es taugt. :grumble:

Da ist der Weg nicht mehr weit zum RAW-Konverter im Abo. :ugly:
 
Das hier finde ich besonders schön:

Quelle: https://www.canon.de/press-centre/p...ises-180-vr-with-its-innovative-3d-vr-system/

Wenn ich das richtig lese, will Canon auch noch Abo-Gebühren dafür kassieren, daß man ein Objektiv für den einzigen Zweck nutzen kann, zu dem es taugt. :grumble:

Nicht bei Canon, Du darfst bei Videos, die länger als 2 Minuten sind ein Abo bei Adobe abschliessen. Aber als Hobby-Fotograf sehe ich das nicht für mich. Kein VR-Video. Das mag was für Profis sein und die werden Abo's abschließen.
 
Ich vermute dass das Abo-Konzept von Canon vermutlich eher nicht aufgehen wird. Ich z.B. erstelle viele 360° und 180° Aufnahmen von Industrieanlagen, das Objektiv an sich wäre sehr interessant für mich da man so die Qualität nochmal um ein gutes Stück verbessern könnte als was mit meiner Insta360 Pro 2 aktuell für 180° möglich ist.

Allerdings hat sich die Software von Insta360 und MistikaVR schon ziemlich stark in der Branche durchgesetzt, vorallem MistikaVR ist für die 360° Aufnahmen nicht mehr weg zu denken, basiert auch schon auf einem Abo-Modell und kann 360° und 180°...

Ohne Abo würde ich mir das Objektiv direkt vorbestellen :( Mal schauen wie sich das entwickelt und ob Anbieter wie MistikaVR/SGO eventuell ihre Software erweitern werden.

Bzgl. dem Thema der Abspielgeräte, wenn man alle Anbieter zusammenzählt sind wir etwa bei 20mio High-End Geräte (alles außer diese Teile wo man sein Handy für braucht), bei Industriekunden sind die auch meistens anzutreffen und das Marketing wird quasi nie von den 350€ für eine Quest abgeschreckt... Enduser werden das im Endeffekt auch täglich mehr da die großen Firmen in diesem Bereich auch massig Geld investieren, der Zeitpunkt von Canon für so ein Objektiv ist gut gewählt in meinen Augen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht doch nach einem schönen Ladenhüter aus... Ein Objektiv auf das die Welt gewartet hat, endlich mal wieder.

Ganz ehrlich - da schnapp ich mir lieber eine insta 360 one x2 oder einen potentiellen Nachfolger anstatt solch ein absurd teures Objektiv an eine ebenso teure Canon Kamera zu hängen um dann womöglich noch Abo Gebühren für Software abdrücken zu müssen.

Das ist jetzt weder sonderlich innovativ noch künstlerisch wertvoll - und ist heute auch mit anderen, teils kleineren Setups zu realisieren.

Sieht nach einem ziemlichen Fail aus in meinen Augen aber wenn Canon meint sowas im Line Up zu benötigen - bitteschön. Irgendjemand wird's schon wieder hip und flott finden und den Trend den man bereits vor Jahren hier und da hatte erneut befeuern. *gähn
 
Also, wir hier sind sehr an diesem Objektiv interessiert. Da hier sowieso die komplette Adobe Suite läuft, auch Premiere Pro, alles kein Problem.
Sieht nach einem schönem System mit dem man gut Verdienen kann....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten